Kaizen als Ansatz im Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement ist längst zu einem wesentlichen Bestandteil der Unternehmenspolitik geworden. Sie verfolgt das Ziel, die Qualität als Erfolgsfaktor im Unternehmen zu etablieren. Die Erhaltung von Produktqualität und die Optimierung von Arbeitsabläufen haben eine zentrale Position in Unternehmen eingenommen. Dabei werden die wesentlichen Ziele wie Kundenzufriedenheit, Effektivität und wirtschaftlicher Erfolg angestrebt. Ein Unternehmen ist nur dann erfolgreich, wenn es Waren anbieten kann, die bei den Kunden durch Beschaffenheit, Preis und Lieferzeit einen Kaufanreiz auslösen. Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche Qualitätssteigerung und die Kostensenkung für Unternehmensprozesse oder Produkte.

Es gibt viele Ansätze zum Qualitätsmanagement, die sich in der Praxis bei vielen Unternehmen auf der ganzen Welt bewährt haben. In den unterschiedlichen Kulturen haben sich im Laufe der Geschichte verschiedene Methoden entwickelt, die man heutzutage gezielt für die eigenen Herausforderungen einsetzen kann. Als einer der bekanntesten und wichtigsten Ansätze lässt sich Kaizen nennen, auf den wir in diesem Artikel besonders eingehen möchten. Darüber hinaus spielen Ansätze wie das Total Quality Management, die Normenreihe DIN EN ISO 9000, sowie Six Sigma eine wichtige Rolle für das Qualitätsmanagement in Unternehmen.

business-idea-647205_1280

Was bedeutet Kaizen?

Bereits in den 1950er Jahren entstand Kaizen als Managementphilosophie in Japan. Wörtlich übersetzt bedeutet es „Veränderung zum Besseren“. In den USA wird der Begriff mit „Continious Improvement Process“ (CIP) übersetzt der in Europa zum „Kontinuierlicher Verbesserungsprozess“ (KVP) weiterentwickelt wurde.
Der Begriff Kaizen gilt in Japan als der am meisten genutzte Begriff in der Industrie. Er zieht sich wie ein roter Faden durch Systeme und Methoden, bis hin zu Problemlösungen. Es wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass in jedem Betrieb Probleme vorhanden sind. Diese Probleme löst Kaizen durch die Etablierung einer Unternehmenskultur, in der jeder Mitarbeiter Probleme äußern kann.
Die Philosophie von Kaizen geht davon aus, dass es sowohl im Berufs-, als auch im Privatleben ständig Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Kleine Schritte und Beobachtungen sind das entscheidende Merkmal von Kaizen. In Unternehmen wird der gesamte Arbeitsprozess untersucht, von der Entwicklung bis hin zur Fertigung. Die Mitarbeiter spielen dabei eine sehr wichtige Rolle. Sie werden in Workshops und speziellen Schulungen zur aktiven Mitwirkung an den Prozessverbesserungen motiviert. Ein Unternehmensleitbild dient den Mitarbeitern als Orientierung. Sie sollen auch über ihren Arbeitsplatz hinweg in der gesamten Organisation nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen.
Kaizen kann somit nicht nur als eine Möglichkeit zur Verbesserung von Prozessen im Unternehmen sein, sondern stellt darüber hinaus auch eine Lebensphilosophie für die Mitarbeiter dar, in deren Augenmerk das Streben nach ständiger und unendlicher Verbesserung steht. Dabei werden die Prozesse oder Produkte punktuell perfektioniert oder optimiert. Es soll eine höhere Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen erreicht werden, was zu einer größeren Motivation und Leistungsbereitschaft und führen soll.

construction-646914_1280

Kaizen als Qualitätsmanagement in der Praxis

Durch die Implementierung von Kaizen und anderen Optimierungsmethoden kann es einem Unternehmen gelingen, effizienter und rentabler zu wirtschaften. Da die Probleme der Unternehmen sehr vielfältig sind, gibt es keine „Geheimwaffe“, die ein Unternehmen zu jeder Zeit sicher zum Erfolg führen kann. Um den Kunden und das Unternehmen selbst zufrieden stellen zu können, gibt es verschiedene Strategien. Positive Ergebnisse können oft durch eine Verknüpfung der Methoden erreicht werden. Die Einführung einer Methode des Qualitätsmanagements alleine garantiert nicht zwangsläufig einen Erfolg. Die Optimierungsmethoden sollten in der Unternehmensphilosophie strategisch verankert sein. Nur so kann Akzeptanz bei den Mitarbeitern erreicht werden. Die Belegschaft sollte über die Potenziale der Konzepte informiert sein und sich letztendlich mit der Methode identifizieren können.
In der Praxis kann ein organisiertes Qualitätsmanagement eine große Chance für ein Unternehmen darstellen. Mit den vorgestellten Ansätzen des Qualitätsmanagements lassen sich Fehler vermeiden, Verbesserungen erzielen und die Wirtschaftlichkeit erhöhen. Die durch die Umsetzung und Durchführung entstehenden Kosten sollten nicht unbeachtet bleiben. Sind die Produktionskosten aufgrund von übertriebener Qualitätsvorgaben oder -kontrollen auf interner Ebene unangemessen hoch, so wird sich das Unternehmen auf lange Sicht am Markt nicht halten können. Eine wirtschaftliche Produktion ist heutzutage an den hart umkämpften Märkten nicht zu unterschätzen. Ein Unternehmen, welches nur nach Umsatz und nicht nach Kosten schaut, wird sehr schnell in Schwierigkeiten geraten. Deshalb ist eine Lösung zwischen hoher Qualität und kostenoptimaler Produktion immer bedeutender und sollte unbedingt angestrebt werden.
Wenn Sie als Unternehmer eine Verbesserung umgesetzt haben und diese sich etabliert hat, sollte der neue Prozess als Standard definiert und dauerhaft integriert werden. Für die Neuplanung und Verbesserung werden Arbeitsplätze auf ihre Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit (die 5S-Bewegung) überprüft. Ebenso können vermeidbare Verschwendungen analysiert und aufgezeigt werden. Überlastung der Mitarbeiter oder Unregelmäßigkeiten in den Prozessen (die 8V-Regel) sollten vermieden werden. Im Arbeitsalltag gibt es viele Ansatzpunkte, um mögliche Schwachstellen aufzudecken. Dabei können Themen wie Lagerhaltungskosten und Transportkosten eine Rolle spielen. Hohe Lagerbestände erzeugen hohe Kosten. Als Unternehmer sollten Sie sich folgende Fragen stellen: Welche Produktionsmengen sind ideal um Kunden rechtzeitig zu bedienen und unnötige Lagerkosten zu vermeiden? Welche überflüssigen Transporte können vermieden werden? Habe ich in meinen Prozessen Wartezeiten oder Leerlauf für Maschinen oder Mitarbeiter? Ist das Potenzial meines Mitarbeiters ideal genutzt? Hat mein Mitarbeiter alle notwendigen Hilfsmittel um seinen Job optimal auszuführen?
Mit diesen und anderen gezielten Fragen lassen sich Schwachstellen aufdecken und Lösungen erarbeiten. Denn auch in Zukunft wird die Qualität der ausschlaggebende Faktor sein, um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Fordern Sie unser kostenloses Infopaket für die Industrie, mit aktuellen Erfahrungen, Tipps und Tricks aus der Praxis an!

    Schnellkontakt:

    Firmenname

    Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

    Ihre Email (Pflichtfeld)

    [recaptcha]

    Freiwillige Angaben

    Funktion

    Branche

    Ihre Telefonnummer

    Hinweis für unsere Redaktion hinsichtlich Ihrer aktuellen Themen und Interessen:

    Informationsservice industrie-wegweiser

    Informationsservice gemeldeter Stellenangebote und -Gesuche aus unserem Forum

    [recaptcha]

    Sollten Sie sie eine ältere Version Ihres Internet-Browsers nutzen, kann es zu Schwierigkeiten beim ausfüllen des Anmeldeformulares kommen. Sie können uns in diesem Fall auch per Mail erreichen: info@industrie-wegweiser.de