Fertigungsverfahren

Cobots – Collaborative Robots, die Kollegen aus Stahl

Cobots sorgen dafür, dass Mensch und Maschine mittlerweile Hand in Hand arbeiten. Sie führen nicht mehr nur programmierte Prozesse aus, sondern reagieren auf den Menschen. Cobots sind mit Sensoren ausgestattet und ermöglichen dadurch eine komplett neue Form der Zusammenarbeit. Auch mittelständische Unternehmen profitieren von den Collaborative Robots. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken. Was sind Cobots überhaupt? Unter einem Collaborative Robot (Kollaborativer Roboter), kurz…


Lightweight Construction – Mit Leichtbau in die Zukunft

Wie können Werkstoffe und Strukturen verarbeitet werden, die das Gewicht minimieren, ohne dass die Stabilität und Zuverlässigkeit verloren geht? Es reicht nicht aus an Material und Energie zu sparen. Unternehmen müssen die Trends im Leichtbau frühzeitig aufgreifen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Für diese Ziele und zur Lösung der Herausforderungen wurden unterschiedliche Lösungen auf der Industriemesse in Hannover vorgestellt. Leichtbau zum Energie sparen Fossile Brennstoffe sind auf der Welt nur begrenzt verfügbar. Deswegen ist die Nachfrage nach neuen Effizienztechnologien, welche den C02-Ausstoß nachhaltig verringern sollen, gestiegen. Allein die Automobilbranche ist für ca. 20 % aller C02-Emissionen verantwortlich. Auch soll die…


3D-Drucker am Beispiel einer Zahnspange

3D-Druck für individuelle Objekte bestens aufgestellt. 3D-Druck am Beispiel einer Zahnspange zeigt eine kostengünstige Alternative zu den bisher bekannten Methoden und Verfahren.


Plasmaschneiden: Vor- und Nachteile

Plasmaschneiden – Vorteile des Verfahrens Für das Verfahren von dem Plasmaschneiden (auch Schmelzschneiden) mit Plasmaschneidanlagen lassen sich viele Vorteile nennen. Bei modernen CNC Brennschneidanlagen wird zwischen drei Technologien unterschieden. Dazu gehört das Brennschneiden, das Plasmaschneiden, sowie das Laserschneiden. Gegenüber dem Brennschneiden hat das Plasmaschneiden deutliche Vorzüge aufzuweisen. Zunächst ist die Schneidgeschwindigkeit von dünnen Blechen wesentlich höher als bei der Methode des Brennschneidens. Durch schnellere Arbeitsweise lässt sich effektiver arbeiten und somit viel Zeit einsparen. Eine schmalere Wärmeeinflusszone und weniger Verzug des Werkstückes erzeugen eine geringere Wärmeeinbringung als beim Brennschneiden. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir mit…


Wie funktioniert das Ätzen genau? Veredelung und Kostenoptimierung

Projektbeispiele für Ätzen – perfektes Autostyling mittels Ätzteile Die Automechanika 2016, eine Weltleitmesse bei der Automobilzulieferer neue Innovationen, ihre Unternehmen und Projektbeispiele präsentieren empfanden wir als guten Zeitpunkt, um unseren letztjährigen Fachartikel zu einem hidden champion unter den Fertigungsverfahren, anhand von Projektbeispielen aus der Automobilbranche konkreter zu beschreiben. Vor dieser Berichtserstattung hatten wir nicht die geringste Vorstellung darüber, wie wichtig das Ätzen für die Automobilbranche ist und für welche unterschiedlichen Anforderungen Ätzteile eingesetzt werden. Wie viel Ätzen steckt in einem Auto? Wer kennt sie nicht – die wichtigen Details am Auto? Was teils selbstverständlich ist bedeutet nicht dass auch die Herstellung sehr einfach ist. Eine hohe Stückzahl…