Robotik

KI meets Industrial Security

Der technische Fortschritt schläft nicht. Man muss sich nur einmal die Veränderungen der letzten 5 Jahre anschauen und das wird bei einem potenziellen Game-Changer auf eine beeindruckende Weise deutlich. Die aktuelle schnellste Weiterentwicklung liefert die Künstliche Intelligenz. Die KI hat nicht nur Einzug in viele neue Lebensbereiche und Geschäftsbereiche und Unternehmensbranchen genommen, sondern unterstützt auch die physische Sicherheit und die Industrial Security. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Was die neuesten KI-Entwicklungen für die Zukunft der industriellen Sicherheit bedeuten? Auf der einen Seite verbergen sich hinter neuen Technologien und Trends immer neue Möglichkeiten der praktischen Nutzung. Auf der anderen Seite gehen aber auch…


Die neuen Helden der Antriebstechnik

In einer Ära, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus stehen, ist eine fortschrittliche Antriebstechnik unverzichtbar geworden. Sie sind die unsung Heroes, die im Verborgenen arbeiten, um unsere Welt zu bewegen und zu gestalten. Antriebssysteme befinden sich in Industrieanlagen bis hin zu modernen Verkehrsmitteln – sie sind die treibende Kraft hinter vielen Aspekten unseres täglichen Lebens. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Rolle und Bedeutung dieser technologischen Wunderwerke, insbesondere auf die Elektromotoren, die zunehmend in verschiedenen Branchen immer mehr zum Einsatz kommen. Die Evolution der Antriebstechnik Die Geschichte der Antriebstechnik ist eine Geschichte stetiger Innovationen und Durchbrüche….


Endpoint Security – Neuland für die Industrie 4.0?

Maschinen, Anlagen und deren Produktionsprozesse werden in den Unternehmen mehr und mehr vernetzt, um die Fertigung effizienter zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dafür werden die Komponenten jeder Produktionslinie entweder ersetzt oder so ausgerüstet, dass sie miteinander kommunizieren können. Aktuell wird noch einige Zeit benötigt, um diese Aufgabe vollständig zu realisieren und das gesteckte Ziel einer Industrie 4.0 zu erreichen. Das bedeutet aber auch, dass Sicherheitsaspekte in den Vordergrund rücken bzw. gerückt werden müssen, um industrielle Anlagen und deren Produkte sowie Daten und innerbetriebliches Know-how vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Jede Maschine, jedes Gerät in einem produzierenden…


Industriethemen 2021 – Fünf industrielle Weiterentwicklungen

Nicht die Corona-Pandemie und der digitale Schub sind aktuelle Top-Themen der Industrie. Darüber hinaus wird auch im Jahre 2021 die industrielle Nachhaltigkeit in der Umwelt ein wichtiger Faktor sein. Folgende fünf Themen stehen laut unserer Recherche im Jahr 2021 im Mittelpunkt der industriellen Weiterentwicklung. Wir freuen uns auf Ihre Meinung und über eine Minute Ihrer Zeit zur Teilnahme an der kurzen Umfrage am Ende des Artikels. Industriethema Nr. 1: Elektrifizierung Neue Marktchancen lassen sich durch die Elektrifizierung im Industriebereich erschließen. Ein Beispiel soll der bayerische Automobilhersteller BMW sein. Dieser will auch in diesem Jahre weitere Fortschritte bei der Elektromobilität machen….


MRK – Mensch-Roboter-Kollaborationen und die (Rechts-)Sicherheit

MRK steht als Kürzel für Mensch-Roboter-Kollaboration, also für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. Historisch gesehen ist das Wort „Kollaboration“ fast ausschließlich negativ besetzt – ein Kollaborateur war in aller Regel eine Person, die sich zu Kriegszeiten mit dem Feind zusammentat. Würde man es hinsichtlich der Wortwahl auf eine Interpretation anlegen, würde man also mit Sicherheit zu interessanten Schlussfolgerungen kommen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch vorwiegend auf das Thema Rechtssicherheit im Zusammenhang mit MRK und erläutern, wie sich Mensch-Roboter-Kollaborationen auf sichere Weise gestalten lassen und welche Standards diesbezüglich zu beachten sind. Autor: Thomas W. Frick, 10.03.2020, Thema: MRK…


GrowBot – Wenn Roboter wie Pflanzen klettern

Es ist eine Forschung, die auf den ersten Blick ungewöhnlich scheint, auf den zweiten aber voll und ganz überzeugt: Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht Institut für Biomaterialforschung wird an einem spannenden neuen Roboter-Projekt, genannt GrowBot,  gearbeitet. Im Zentrum der Forschung stehen Kletterpflanzen. Warum? Das verrät unser Artikel. Autor: Thomas W. Frick, 03.032020, Thema: GrowBot Welche Ziele werden mit GrowBot verfolgt? Efeu rankt sich an Zäunen empor und verästelt sich dabei so stark und geschickt, dass er kaum mehr davon zu trennen ist. Lianen winden sich problemlos von Baum zu Baum, finden dort perfekten Halt und machen den Dschungel undurchdringlich. Ja, Kletterpflanzen besitzen…


IoRT – 7 Fakten zum Internet of Robotic Things

Während das IoT (Internet of Things) und auch die industrielle Ableitung IIoT (Industrial Internet of Things) mittlerweile allgemein bekannt sind, ist das Kürzel IoRT noch dabei, sich einzubürgern. Es steht für „Internet of Robotic Things“ – doch worum geht es dabei genau? Und wird IoRT schon bald so geläufig sein wie IoT oder IIoT?? Unser Artikel präsentiert sieben Fakten zum Thema und gibt so einen Einblick in Gegenwart und Zukunft des IoRT. #1: Das IoRT ist eine Erweiterung des IoT Das IoT setzt sich aus Smart Objects zusammen, die über das Internet miteinander vernetzt sind. Dazu gehören zum Beispiel die…


Interview: Roboter im Lackierprozess

Interviewpartner: Dürr Systems AG, Meinhard Lutsch Product Manager Paint Robots 1. Frage: Auf der Roboterkonferenz werden Sie eine IIoT-Lösung vorstellen, was für uns von besonderem Interesse ist, da wir von Google diesbezüglich empfohlen werden und auf den ersten Plätzen der Suchmaschine sind. Was kann die Lösung? Meinhard Lutsch: Die IIoT-Lösung dient zur Steigerung der Effizienz und Transparenz im gesamten Lackierprozess und unterstützt unsere Kunden bei der Prozessoptimierung, Fehlersuche und Wartung mittels modularem Softwarepaket. In der IIoT-Lösung werden permanent Prozess- und Bewegungsdaten in Echtzeit aufgezeichnet und sie ermöglicht detaillierte Auswertungen sowohl der historischen als auch der aktuellen Daten. Der Anwendungsbereich reicht…


Interview: Laserprozesse der Zukunft

Interviewpartner: MANZ AG, Dr. Dmitrij Walter Abteilungsleiter Entwicklung Laser & Optische Baugruppen 1. Frage: Auf der Laserkonferenz im November geben Sie Einblick in Ihren Arbeitsalltag. Worüber werden Sie berichten? Dr. Dmitrij Walter: Wir führen aktuell ein Prozessüberwachungssystem beim Remote-Schweißen von Batteriekontaktierungen in Massenfertigung mit sehr großem Erfolg ein. Weitere Themen sind hochdurchsatzfähige, maximal flexible Laser notching Maschinen zum Laserschneiden von Anoden- sowie Kathodenmaterialien im Roll2Roll Prozess. Nutzen auch Sie die Leservorteile welche wir beim Veranstalter für Sie und die Laserfachkonferenz vereinbart haben. 2. Frage: Wo sehen Sie aktuell bei Lasern in der Automobilindustrie die größten Veränderungen und Herausforderungen? Dr. Dmitrij Walter:…


Interview: Kollaborative Roboter

Interviewpartner: DENSO Robotics Europe, Carsten Busch Product Manager Cobots 1. Frage: Sie werden an der bevorstehenden Roboterkonferenz auch teilnehmen und einen Vortrag halten. Welche Inhalte dürfen Ihre Zuhörer erwarten? Carsten Busch: In dem Vortrag werden die Aspekte der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration und intuitiven Applikationserstellung vorgestellt. Zudem die Vorteile der kompakten Leichtbau Cobot Architektur in Kombination mit mobiler Robotics, sowie einer flexiblen Benutzerumgebung durch offene Plattformen. Ein weiterer Aspekt ist die Einbindung der kollaborativen Robotics sowie der allgemeinen Robotics in ein umfassendes IoT System. 2. Frage: Wo sehen Sie aktuell bei kolaborativen Robotern in der Automobilindustrie die größten Veränderungen und Herausforderungen? Carsten…