Industrie 4.0

5 Schlüsselqualifikationen, die im Zuge der Industrie 4.0 immer wichtiger werden

Es wird in den letzten Jahren deutlich erkennbar, dass Industrie 4.0 eine ganz neue Art der Arbeit hervorbringt. Hierdurch entsteht auch ein Fachkräftemangel, über den wir schon berichtet hatten. Die vierte industrielle Revolution beschreibt eine immer komplexere und anspruchsvolle Arbeit, in der Maschinen und digitale Technologien miteinander vernetzt sind. Um in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu sein, müssen Mitarbeiter eine Reihe Schlüsselqualifikationen besitzen, welche beispielsweise in einem Master für Wirtschaftsingenieurwesen erworben werden können. Diese Schlüsselqualifikationen und die Rolle der Wirtschaftsingenieure werden im Folgenden näher betrachtet. Die Rolle der Wirtschaftsingenieure in der Industrie 4.0 Wirtschaftsingenieure spielen in der Industrie 4.0 eine…

Weiterlesen

#SPACIER: Resilienz für Produktionssysteme

Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch hinterließ das prägende Zitat „Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“, das wunderbar zur Thematik der Resilienz passt. Doch was ist das überhaupt? Und was hat die Resilienz mit der Produktion zu tun? Dieser Artikel befasst sich mit dem Forschungsprojekt #SPACIER und damit, inwiefern das mehr oder minder bekannte Konzept der Resilienz auf Produktionssysteme übertragbar ist. Autor: Thomas W. Frick, 29.05.2019, Thema: Resilienz Was bedeutet Resilienz überhaupt? Das Konzept der Resilienz stammt aus der Psychologie und bezieht sich demnach eigentlich auf den Menschen. Der Begriff leitet sich…