Fertigungsverfahren

Laserspiegel: Funktion, Materialien und Anwendungen

Laserspiegel sind entscheidende Komponenten von Laseranlagen und spielen eine zentrale Rolle bei der Erzeugung und Steuerung von Laserstrahlen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf ihre Funktion, die verschiedenen Materialien, aus denen sie hergestellt werden, sowie ihre vielfältigen Anwendungen. Was sind Laserspiegel? Laserspiegel sind essenzielle Bauteile in Laserresonatoren. Sie helfen dabei, den Laserstrahl zu bündeln und zu lenken. Durch ihre reflektierende Oberfläche ermöglichen sie in verschiedenen Abstufungen eine Verstärkung und Fokussierung des Lichts. Die Spiegel werden zu diesem Zweck mit unterschiedlichen Materialien beschichtet, um dem Laserstrahl die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Sie können zudem verschiedene Formen annehmen, wie…

Weiterlesen

Bolzenschweißen – Varianten und Automation

Bolzenschweißen gehört zu den Lichtbogenschweißverfahren und dient dazu, Bauteile aus Metall wie Bleche, Profile und Rohre unter Druckeinwirkung dauerhaft mit Gewindebolzen, Stiften, Haken, Buchsen und ähnlichen Komponenten zu verbinden. Das Verfahren hat zahlreiche Vorteile. Unter anderem lässt es sich automatisieren und wird dadurch besonders effizient. In der Metallindustrie wird es jeden Tag millionenfach genutzt. Autor: Thomas W. Frick, 01.10.2019, Thema: Emissionsfreies Fahren Gegenüber anderen Schweißverfahren und Befestigungen mittels Kleben, Nieten oder Clinchen ragt das Bolzenschweißen durch die unkomplizierte Handhabung der Technologie sowie konstruktive und wirtschaftliche Vorzüge hervor. Es gibt dabei zwei Methoden: die Spitzenzündung und die Hubzündung. Im Grundsatz sind…