Industrielle Kennzeichnung – Anwendungsbereiche, Arten & Herstellungsverfahren
Die industrielle Kennzeichnung macht Komponenten, Produktionsanlagen, Maschinen oder Produktionsorte kenntlich. Es handelt sich dabei also um wichtige Hinweise für Verbraucher oder weiterverarbeitende Unternehmen, die zur Sicherheit, Wiederauffindbarkeit von Produkten und dem Plagiatsschutz dienen, die Normentreue dokumentieren, den Hersteller und die Leistung nachweisen sowie eine Rückverfolgung ermöglichen. Im Produktionsprozess schaffen sie Ordnung und Orientierung. Herstellungsverfahren: Direkt- oder Mediumskennzeichnung Bei einigen Gegenständen erfolgt die Kennzeichnung direkt und unmittelbar auf dem Objekt selbst. Hierbei spricht man von einer Direktkennzeichnung. Bei anderen kommen hingegen verschiedene Trägermaterialien zum Einsatz, wie Kunststoff, Metall oder Klebefolie. Dies nennt sich Mediumskennzeichnung. Die Darstellungsform der Kennzeichnung kann dabei sehr…
Weiterlesen