Industrieautomation

Condition Monitoring – IIoT-Lösung für industrielle Produktionsstätten

Kein Unternehmen, das mit Maschinen arbeitet, ist gegen einen spontanen Ausfall und die damit einhergehenden Verluste gefeit. Hierzu hatten wir 2015 ein umgesetztes Projekt zur mobilen Instandhaltung beschrieben, noch bevor sich der Fachbegriff Predictive Maintenance durchgesetzt hatte. Regelmäßige Wartungen verkleinern das Risiko, können Ausfälle aber dennoch nicht ganz ausschließen und nur selten absehbarer machen. Das sogenannte Condition Monitoring, ein Verfahren, welches in vielen Betrieben bereits Anwendung findet, soll hier Abhilfe schaffen. Was ist Condition Monitoring? Beim Condition Monitoring geht es darum, den technischen Zustand einer Maschine kontinuierlich zu überwachen. Es werden ununterbrochen Daten gewonnen, gesammelt übertragen, ausgewertet und verglichen. Dazu…


IO-Link – Definition und Übertragungsverfahren

Sowohl bei einfachen binären als auch bei komplexen intelligenten Geräten erfüllt IO-Link alle Voraussetzungen, um sich als Standard-Schnittstelle für den Anschluss von Sensoren und Aktoren auf Maschinenebene zu etablieren. Doch was bedeutet IO-Link überhaupt und wie funktioniert das Übertragungsverfahren? IO-Link – Definition und Systemaufbau Der Markenname IO-Link ist ein Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem. Es ist die erste weltweit standardisierte IO-Technologie in der Norm IEC 61131-9. Grundlage für die leistungsfähige Punkt-zu-Punkt-Kommunikation ist der schon länger bekannte 3-Leiter-Sensor und Aktor-Anschluss ohne weitere zusätzliche Anforderungen an das Kabelmaterial. Somit handelt es sich bei IO-Link um kein Feldbus,…


IEC 62443: Die internationale Normreihe für Industrielle Kommunikationsnetze

Die Digitalisierung hat in der Produktion zu großen Veränderungen geführt. Vernetzte Produktionsanlagen bringen zahlreiche Vorteile mit sich, bergen aber auch ein gewisses Sicherheitsrisiko, das nicht unterschätzt werden sollte. Veraltete Komponenten und ausstehende Updates machen ganze Systeme angreifbar. Hier setzt die IEC 62443 an, die als zentrale Normreihe für die Industrie 4.0 gilt. Die IEC 62443 Normserie Bei den IEC Normen handelt es sich um Normen, die von der International Electronic Commission veröffentlicht wurden. Die IEC, mit Sitz in Genf, ist für Normen im gesamten Bereich der Elektrotechnik und Elektronik zuständig und setzt sich aus Mitgliedern aus mehr als 70 Ländern…


Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 – Maßnahmen für mehr Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist in der Business-IT seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken. Immer wieder zeigen erfolgreiche Hackerangriffe bestehende Sicherheitslücken auf, so auch am vergangenen Montag im RWE-Konzern. In der industriellen Umgebung rückt die IT-Sicherheit durch die Industrie-4.0-Vision, IIoT und IoT, mit der damit verbundenen Vernetzung der Maschinen über das Internet, immer mehr in den Mittelpunkt. Hier lauern etliche Risiken, welche die Produktion gefährden und zu Sicherheitsdefiziten führen können. Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 – Produktionsanlagen beliebtes Ziel von Angreifern Industrieanlagen sind ein beliebtes Ziel von Hackern, da sie oft leicht ausnutzbare Schwachstellen aufweisen. Aufgrund dessen ist es notwendig, dass gezielte Schutzmaßnahmen ergriffen…


OPC UA – Open Platform Communications Unified Architecture

Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 ist der herstellerunabhängige Datenaustausch in der Produktion. Deswegen etabliert sich nun zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA. Wir erklären Ihnen was OPC UA überhaupt ist, welche Grundprinzipien herrschen und welche Vorteile sich mit diesem Schnittstellenstandard bieten. Was ist OPC UA überhaupt? Bei der OPC UA handelt es sich um eine Sammlung von Standards für die Kommunikation und den Datenaustausch im Umfeld der Industrieautomation. Sie ermöglicht einen betriebssystemübergreifenden Datenaustausch zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller. Der OPC-UA-Standard besteht aus Spezifikationen, die in enger Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten, Herstellern und Anwendern entstanden sind. Ausgeschrieben bedeutet…