IT-Sicherheit

Sicherheitsfragen bei der Fernwartung von Maschinen

Per Fernwartung können IT-Systeme von entfernten Standorten aus administriert werden. Doch wie sehen die Sicherheitsaspekte aus und welche Möglichkeiten gibt es? Welche Systeme können aus der Ferne gewartet werden? Was ist eine Fernwartung überhaupt und welche Gründe sprechen dafür? Unter Fernwartung versteht man räumlich getrennten Zugriff auf IT-Systeme zu Wartungs- oder Reparaturzwecken. Sie lassen sich überwachen, konfigurieren, updaten und steuern. Es können Computer, Serversysteme oder Telefonanlagen aus der Distanz gewartet werden. Es gibt verschiedene Verbindungstechniken und Remote Services, die aus der Ferne durchgeführt werden können. Das analoge oder digitale Telefonnetz, IP-Netze, Mobilfunknetze und das öffentliche Internet stellen verschiedene mögliche Netzwerke…


Endpoint Security – Neuland für die Industrie 4.0?

Maschinen, Anlagen und deren Produktionsprozesse werden in den Unternehmen mehr und mehr vernetzt, um die Fertigung effizienter zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dafür werden die Komponenten jeder Produktionslinie entweder ersetzt oder so ausgerüstet, dass sie miteinander kommunizieren können. Aktuell wird noch einige Zeit benötigt, um diese Aufgabe vollständig zu realisieren und das gesteckte Ziel einer Industrie 4.0 zu erreichen. Das bedeutet aber auch, dass Sicherheitsaspekte in den Vordergrund rücken bzw. gerückt werden müssen, um industrielle Anlagen und deren Produkte sowie Daten und innerbetriebliches Know-how vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Jede Maschine, jedes Gerät in einem produzierenden…


Digitalisierung fordert und fördert den Brandschutz

Die Digitalisierung ist zur Realität in allen Lebensbereichen und in der Arbeitswelt geworden.  Smart Home, Smart Building, Smart City oder Industrie 4.0 sind nur einige Bereiche, in denen die Digitalisierung stark voranschreitet. Der digitale Transformationsprozess schreitet voran, doch betrifft nicht nur die digitale Welt, sondern beeinflusst auch die Rahmenfaktoren der analogen bzw. Offline-Umgebung. So auch den Brandschutz für den wir in diesem Kontext Beispiele gesammelt haben: Autor: Thomas W. Frick, 10.02.2020, Digitalisierung und Brandschutz 1. Beispiel: Gebäudedigitalisierung Gebäudeplaner und Errichter stehen vor großen Anforderungen angesichts der dynamischen Entwicklungen in der Industrie. Jedes Projekt, ob Rechenzentrum, Recyclinganlage, Tunnelbau oder die Gigafactory…


Predictive Maintenance: 4 potenzielle Sicherheitsrisiken

Der Einstieg in die Industrie 4.0 und das Internet of Things ist oftmals ein erstes Projekt im Bereich der Datenanalyse, für beispielsweise Predictive Maintenance. Der angestrebte Mehrwert ist hier für die meisten Anwender recht schnell greifbar: Durch die Analyse von Maschinendaten lässt sich z. B. vorausschauend beurteilen, welche Komponenten ausgetauscht werden müssen bevor der tatsächliche Ausfall eintritt. So lassen sich Stillstandszeiten umgehen und durch die Vermeidung von ineffizienten Wartungszyklen, die Instandhaltungskosten erheblich senken. Neben den offensichtlichen Vorteilen einer vorausschauenden Wartung für die Betreiber bietet das Konzept so auch neue Servicemöglichkeiten für Hersteller, Maschinenbauer und Start-Ups. Jedoch beinhaltet die Einführung einer…


Digital Twin – Der digitale Zwilling in der Industrie

Immer mehr Unternehmen, die IoT-Technologien nutzen, setzen heutzutage auf digitale Zwillinge oder haben zumindest daran gedacht. Schließlich verbindet der Digital Twin die digitale und reale Welt miteinander. Dadurch entstehen besonders im B2B-Bereich neue Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen im Bereich der Digitalisierung. Digital Twin | Das digitale Abbild Bei einem Digital Twin handelt es sich um ein digitales Abbild physischer Maschinen. In der Industrie reduzieren die Zwillinge die Fehler im Betrieb und optimieren das Produktdesign. Ausgangspunkt für einen Digital Twin ist ein hochpräzises dreidimensionales CAS-Modell, das alle Eigenschaften und Funktionen des geplanten Produkts enthält. Darunter gehören das Material, die Sensorik oder auch…


Jeder dritte Cyberangriff in der Fertigungsbranche

Laut Informationen des russischen Softwareunternehmens Kaspersky richtete sich jeder dritte Cyberangriff in der ersten Jahreshälfte 2017 auf Computer für industrielle Kontrollsysteme gegen Unternehmen, die in der Fertigungsbranche tätig sind. Den Großteil der Angriffsziele machen mit 31 % Fertigungsunternehmen aus, gefolgt vom Maschinenbau, dem Bildungswesen und der Nahrungsmittelbranche. Mit knapp 5 % werden Unternehmen der Energiebranche Opfer von einem Cyberangriff. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an PDF „Cyberangriffe in der Fertigungsindustrie“ eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf…


Vernetzte Systeme | Chancen, Risiken und Projektbeispiele

Vernetzte Systeme in der Automobilindustrie Die Vision der Autoindustrie ist deutlich: Autos sollen miteinander kommunizieren. Viele Autohersteller bieten vernetzte Systeme für ihre Autos an. Die unterschiedlichen Systeme der Hersteller bieten viele Möglichkeiten an. Das Übersenden des Standortes soll vor Staus warnen, bei einem Autounfall soll das Auto automatisch eine Datenverbindung zur Notrufzentrale herstellen oder die Vertragswerkstatt wird automatisch informiert, wenn ein Service oder eine Reparatur fällig ist. Dies sind nur einige wenige Beispiele, welche die Hersteller mit ihren Systemen anbieten. Vernetzte Systeme schaffen automatisierte Transparenz Auf den ersten Blick wirkt das Vernetzungsangebot sehr nützlich. Doch mit dem vernetzten Fahren entstehen…


IT-Sicherheit für Industrie 4.0 | Projektbeispiele

IT-Sicherheit Expertenwissen wird durch Industrie 4.0, IoT und die wachsende Anzahl von Viren und Schadsoftware immer häufiger nachgefragt. Mehr als die Hälfte unserer Gespräche auf der CeBIT 2016 drehten sich um den wichtigen IT-Verantwortungsbereich IT-Sicherheit, dicht gefolgt von Fragestellungen rund um Migrationsvorhaben auf die Cloud-Technologie. Die Cloud-Anbieter scheinen in den letzten zwei Jahren ihre Aufgabe hinsichtlich des Vertrauensaufbaus gut gelöst zu haben. Beim Hinterfragen der Anforderungen und Bedarfsauslöser hinsichtlich eines Wechsels in die Cloud, wurde überwiegend mit der erhöhten IT-Sicherheit argumentiert, anstatt mit der naheliegenden Effizienzsteigerung und Wirtschaftlichkeit.   Diese in persönlichen Gesprächen erfassten Marktbedürfnisse zeigen den stetig wachsenden Bedarf für mehr…