Umweltschutz

Vierkantrohre aus Aluminium fördern die nachhaltige Fertigung

Die Materialverwendung gehört zu den wichtigen Faktoren der nachhaltigen Produktion. Die Welt der Fertigung ist so vielfältig, wie seine Maschinen, Technologien, Arbeitsschritte und Rohstoffe. Nachdem wir in der Vergangenheit schon mehrere Möglichkeiten vorgestellt haben, um die Produktion nachhaltiger zu gestalten, konzentrieren wir uns in diesem Fachartikel auf die Materialverwendung für Vierkantrohre. Hierbei beleuchten wir das Aluminium, welches u.a. aufgrund seiner Vielseitigkeit und der ökologischen Vorteile, den Übergang zu umweltfreundlichen Praktiken unterstützt. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Die Welt der Fertigung überdenkt im Kontext der nachhaltigen Produktion die jeweiligen Produktionsprozesse und welche Materialien alternativ eingesetzt werden könnten, um die Umwelt zu schonen. Die…


Energieeffiziente Industriehallen durch Sanierung

Die steigenden Energiekosten und der verschärfte gesetzliche Rahmen in der EU setzen Unternehmen unter Druck, ihre Industriehallen energieeffizienter zu gestalten. Sanierungskonzepte rücken dabei verstärkt in den Fokus, denn sie bieten eine wirtschaftliche Alternative zum Neubau und tragen entscheidend zur CO2-Reduktion bei. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Integration innovativer Technologien, wie sie in den vergangenen Jahren auf den Markt gekommen sind. Das Ziel der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz kann durch Sanierungen von Industriehallen auf neuem Niveau erreicht werden Ein aktuelles Beispiel ist der verstärkte Einsatz sogenannter „intelligenter Fassadensysteme“. Diese adaptiven Gebäudehüllen regulieren aktiv den Wärmeaustausch mit der Umwelt, indem sie sich je nach Außentemperatur und Sonnenstand anpassen. Entwicklungen wie das 2022 vorgestellte „FluidGlass“, eine transparente,…


CO₂-Reduktion in der Industrie durch nachhaltige Energielösungen

Die Industrie zählt zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen weltweit. Klimaschutz ist für Unternehmen jedoch längst mehr als nur eine Pflicht, sondern bietet auch die Chance, Prozesse effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Die Reduktion von Emissionen ist dabei ein wichtiger Schritt, um Umweltschäden zu verringern und zugleich wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Unternehmen durch nachhaltige Energielösungen und innovative Technologien ihre CO₂-Bilanz verbessern können. Erneuerbare Energien führen zu weniger Emissionen Erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle bei der CO₂-Reduktion in der Industrie. Durch den Umstieg auf saubere Energiequellen wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft können Unternehmen ihre…


Das NMO-Spinnverfahren als nachhaltige Alternative erklärt

Die Textilien, die heute etwa in der Kleidungsproduktion zum Einsatz kommen, haben kaum mehr etwas mit den Stoffen vergangener Tage zu tun. Ständig ist die Textilindustrie bemüht, noch innovativere und gleichzeitig nachhaltigere Stoffe zu produzieren. Ein Verfahren, das im Sinne dieser Bemühungen einen wichtigen Schritt darstellt, ist das N-Methylmorpholin-N-Oxid-Spinnverfahren. Dieses präsentiert sich als eine umweltschonendere Alternative zu den traditionellen Viskosespinnverfahren. Beim klassischen Verfahren und auch beim NMO-Spinnverfahren kommt den Spinndüsen eine besondere Rolle zu. Die nachhaltigere Alternative dank NMO Das klassische oder traditionelle Viskosespinnverfahren ist weltweit verbreitet, doch es steht wegen der Notwendigkeit chemischer Lösungsmittel in der Kritik. Das NMO-Spinnverfahren…


Wartung und Optimierung von Hydraulikanlagen

Ein Praxisleitfaden für Auswahl, Leistungsoptimierung und Umweltschutz bei Hydraulikölen Hydrauliksysteme bilden das Herzstück vieler Industriezweige, von der Fertigung über die Landwirtschaft bis zum Bergbau. Sie ermöglichen die präzise Steuerung von Maschinen und Fahrzeugen unter den anspruchsvollsten Bedingungen. Zentral für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Systeme ist eine oft übersehene Komponente: das Hydrauliköl. Doch was macht ein Hydrauliköl aus, und worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden? Was sind Hydrauliköle und ihre Rolle in modernen Systemen Hydrauliköle sind speziell formulierte Schmierstoffe, die dafür konzipiert sind, in hydraulischen Systemen Druck zu übertragen, zu schmieren und zu kühlen. Ihre Aufgaben gehen jedoch weit…


Entwicklung der industriellen Reinigungstechnik

Wer hätte gedacht, dass Sauberkeit einmal Hand in Hand mit Hightech gehen würde? In der modernen Fertigungslandschaft spielen industrielle Reinigungsanlagen und Reinigungstechnik eine Schlüsselrolle, die weit über das reine Sauberhalten von Gerätschaften hinausgeht. Es handelt sich um einen Prozess, der Effizienz, Präzision und Intelligenz erfordert, um die hohen Standards der heutigen Fertigung zu erfüllen. Mit dem Aufkommen der Industrie 4.0 ist die Reinigungstechnologie eingetreten in ein neues Zeitalter, in dem die digitalisierte Vernetzung und smarte Systeme das Ruder übernehmen. Reaktioneller Hinweis: Bilder und Videos sagen mehr als tausend Worte. Zur Artikelergänzung sind wir auf umfangreiches Bildmaterial und Videos zur  industrielle Reinigungsanlagen und…


Die neuen Helden der Antriebstechnik

In einer Ära, in der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus stehen, ist eine fortschrittliche Antriebstechnik unverzichtbar geworden. Sie sind die unsung Heroes, die im Verborgenen arbeiten, um unsere Welt zu bewegen und zu gestalten. Antriebssysteme befinden sich in Industrieanlagen bis hin zu modernen Verkehrsmitteln – sie sind die treibende Kraft hinter vielen Aspekten unseres täglichen Lebens. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Rolle und Bedeutung dieser technologischen Wunderwerke, insbesondere auf die Elektromotoren, die zunehmend in verschiedenen Branchen immer mehr zum Einsatz kommen. Die Evolution der Antriebstechnik Die Geschichte der Antriebstechnik ist eine Geschichte stetiger Innovationen und Durchbrüche….


Warum wird Aluminium als Werkstoff immer wichtiger?

Aluminium ist ein Metall, das sowohl für seine Leichtigkeit als auch für seine Stärke bekannt ist. Schon seit vielen Jahrzehnten hat Aluminium als Werkstoff die Art und Weise, wie wir bauen und konstruieren, revolutioniert. Sowohl zu Wasser, zu Lande und in der Luft hat Aluminium seine Präsenz in fast jedem Sektor der Industrie markiert und sich durchgesetzt. Dieser Artikel zeigt auf, in welchen Industriezweigen Aluminium als Werkstoff aus welchen Gründen besonders geeignet und beliebt ist. Aluminium in der Luftfahrt Die Luftfahrt hat Aluminium als einen ihrer vertrauenswürdigsten Verbündeten angenommen. Durch die Leichtigkeit von Aluminium können Flugzeuge effizienter fliegen und dabei…


Dunkelstrahler – umweltfreundlich Energie sparen mit Infrarot-Strahlung

Um die Produktions-, Lager- und große Logistikhallen zu beheizen, finden verschiedene Heizungssysteme Anwendung. Hier besteht jedoch oft die Herausforderung, dass Arbeitskräfte nicht ausreichend gewärmt werden, da sich die nach oben steigende Wärme unter den äußerst hohen Decken der Hallen staut und nicht dort bleibt, wo gearbeitet wird. Auch Hallentore, die oft geöffnet werden müssen, sorgen dafür, dass eine angenehme und gleichmäßige Temperatur häufig nicht gegeben ist. Dadurch wird letztlich viel Energie verschwendet, wodurch die Betriebskosten steigen. Eine der Lösungen sind die sogenannte Dunkelstrahler an. Dieser Artikel informiert kompakt über diese effiziente und umweltschonende Art einer Hallenheizung. Was sind Dunkelstrahler? Bei…


Dekarbonisierung in der Produktion

Klimaneutralität als Chance Nach aktuellen Zielvorgaben des Klimaschutzgesetzes soll Deutschland bis zum Jahr 2050 weitestgehend klimaneutral werden. Momentan liegt die Industrie beim Ausstoß der problematischen Treibhausgase noch auf dem unrühmlichen zweiten Platz. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern, weshalb in vielen Bereichen Strategien und Lösungen für eine effektive Dekarbonisierung entwickelt und teilweise bereits umgesetzt werden. Im Klartext bedeutet dies eine Senkung der Industrie-Emissionen um rund 20 %. Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die Emissionen bis 2050 um mindestens 80 % gesenkt werden. Was vielen als Herausforderung erscheint, könnte sich jedoch in diversen Branchen auch als echte Chance…