Ein Hallenbüro schafft konzentrierte Arbeitsplätze direkt in der Produktions- oder Lagerhalle. Richtig geplant verkürzt es Wege, verbessert die Kommunikation und nutzt vorhandene Flächen effizient aus. Der folgende Leitfaden zeigt, wann ein Hallenbüro sinnvoll ist, welche Ausführungen sich bewährt haben und worauf Sie bei Akustik, Brandschutz, Ergonomie und Montage achten sollten.
Hallenbüro - Kurznavigation
Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil)
Wann lohnt sich ein Hallenbüro?
- Qualitätsmanagement, Arbeitsvorbereitung oder Leitstand sollen nah am Prozess arbeiten.
- Besprechungsraum, Schulungsraum oder ruhige Fokuszone werden in einer lauten Umgebung benötigt.
- Temporäre Projekte erfordern schnell verfügbare Räume mit späterer Umnutzung.
- Flächen sollen ohne bauliche Grundrisseingriffe flexibel skalieren.
Was sind die gängigen Ausführungen und Aufstellorte von Hallenbüros?
- Ebenerdiges Hallenbüro für kurze Wege in der Fertigung oder im Versand.
- Aufgeständertes Hallenbüro auf Bühne bei knapper Grundfläche, darunter Durchgangs- oder Lagerzone.
- Doppelstöckiges Hallenbüro bei Bedarf an mehr Fläche auf kleiner Grundfläche.
- Mobile oder verfahrbare Lösungen für häufig wechselnde Einsatzorte innerhalb der Halle.
Was sind die technischen Grundprinzipien für modulare Systeme?
Modulare Hallenbüros bestehen aus industriell gefertigten Systemelementen. Das ermöglicht schnelle, saubere Montage, spätere Erweiterungen und eine schadensfreie Demontage zur Wiederverwendung. Für industrielle Umgebungen wichtig sind Robustheit, Langlebigkeit und Skalierbarkeit der Bauteile.
Was ist hinsichtlich der Akustik und dem Schallschutz bei Hallenbüros zu beachten?
- Schalldämmwerte geben an, wie gut Wand- und Glaselemente Luftschall mindern.
- Für typische Hallenarbeitsplätze haben sich Systeme bewährt, die trotz schlanker Wandstärken wirksame Dämmung erreichen.
- Beispielhafte Messwerte eines industriellen Systems zeigen bis zu 41 dB für das Wandelement sowie bis zu rund 30 dB Schallminderung im Aufbau mit 45 mm Wandstärke.
- Für Glasfelder unterscheiden sich Werte je nach Verglasungsausführung.
Tipps: Planen Sie den Schallschutz immer funktionsbezogen. Ein Leitstand benötigt andere Pegel als ein kurzer Meetingraum. Prüfen Sie zusätzlich die Raumakustik innen, etwa mit akustisch wirksamen Deckenplatten oder Absorbern.
Was ist für den Brandschutz erforderlich?
- Systemwände aus doppelschaligem, pulverbeschichtetem Stahlblech sind nicht brennbar.
- Einzelne Baugruppen werden nach DIN 4102-1 klassifiziert, etwa A2 für Wandteile und Stützen sowie B1 für bestimmte ergänzende Komponenten.
- Bei erhöhten Anforderungen lassen sich Holzanteile in Decken oder Böden gegen nicht brennbare Varianten tauschen.
Tipp: Klären Sie früh die brandschutztechnische Einbindung in die Halle. Dazu zählen Fluchtwege, ggf. Sprinklerführung im Deckenhohlraum und Türsysteme.
Wie sieht es mit Ergonomie, Klima und Licht in Hallenbüros aus?
- Ergonomische Planung beginnt bei Raumtiefe, Sichtachsen auf die Produktion und blendfreier Beleuchtung.
- Für ein angenehmes Raumklima sind Frischluftführung und Kühlung zu dimensionieren, insbesondere bei verglasten Fronten.
- Dreh-Kipp-Fenster, Lüftungsgeräte oder die Anbindung an bestehende HLK-Systeme erhöhen den Komfort.
- Tageslicht über Sichtelemente reduziert künstlichen Lichtbedarf und stärkt die Kommunikation.
Wie funktioniert die Montage, der Umbau und der Betrieb von einem Hallenbüro?
- Durch vorgefertigte Rasterelemente können ebenerdige Hallenbüros in vielen Fällen in sehr kurzer Zeit montiert und sofort genutzt werden.
- Typische Praxisangaben nennen eine Bezugsfertigkeit bereits nach einem Tag für kompakte Grundflächen.
- Bei aufgeständerten oder doppelstöckigen Ausführungen kommen Stahlbühne und Treppe hinzu, was die Bauzeit geringfügig erweitert.
Vorteil: Diese Geschwindigkeit minimiert Stillstand und erleichtert Umzüge oder Re-Layouts.
Checkliste für die Planung von Hallenbüros
- Ziel definieren
- Leitstand, Büro, Meeting, Schulung, vertrauliche Gespräche
- Leitstand, Büro, Meeting, Schulung, vertrauliche Gespräche
- Standort wählen
- Nähe zu Linien, Verkehrswegen, Kranbahnen, Sichtbeziehungen
- Nähe zu Linien, Verkehrswegen, Kranbahnen, Sichtbeziehungen
- Grundriss festlegen
- Rastermaß, Türpositionen, Glasanteile, spätere Erweiterungen berücksichtigen
- Rastermaß, Türpositionen, Glasanteile, spätere Erweiterungen berücksichtigen
- Schallschutz bestimmen
- Soll-Pegel, Verglasungsvarianten, akustische Deckenlösungen
- Soll-Pegel, Verglasungsvarianten, akustische Deckenlösungen
- Brandschutz klären
- Materialklassen, Fluchtwege, Deckenhohlraum, Sprinklerführung
- Materialklassen, Fluchtwege, Deckenhohlraum, Sprinklerführung
- Technik einbinden
- Strom, Daten, HLK, Beleuchtung und Sonnenschutz
- Strom, Daten, HLK, Beleuchtung und Sonnenschutz
- Aufbau und Logistik planen
- Montagefenster, Anlieferung, laufender Betrieb, Sicherheitszonen
- Montagefenster, Anlieferung, laufender Betrieb, Sicherheitszonen
Was sind die häufigsten Planungsfehler?
- Raum zu klein dimensioniert und später mit Technik überstellt.
- Glasanteil ohne Blick auf Blendfreiheit und Schallschutz gewählt.
- Fluchtwege und Türanschläge nicht mit internen Verkehrswegen abgestimmt.
- HLK-Leistung unterschätzt, besonders bei hoher Personenbelegung.
- Keine Reserven für spätere Erweiterungen im Raster vorgesehen.
Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit aus?
- Modulares Bauen reduziert Baufeuchte, Staub und Abbrucharbeiten.
- Wiederverwendbare Elemente senken Lebenszykluskosten und Abfallmengen.
- Schnellere Inbetriebnahme verkürzt den Zeitraum ohne produktive Nutzung der Fläche.
Wie sieht ein beispielhafter Spezifikationsrahmen für eine Ausschreibung aus?
- System
- Modulares Raumsystem in Rasterbauweise, demontier- und erweiterbar
- Modulares Raumsystem in Rasterbauweise, demontier- und erweiterbar
- Wandaufbau
- Doppelschalige Stahlblech-Wandelemente, Mineralwollekern, pulverbeschichtet
- Doppelschalige Stahlblech-Wandelemente, Mineralwollekern, pulverbeschichtet
- Türen
- Metalltüren, optional mit Glasausschnitt, barrierearme Durchgangsbreiten
- Metalltüren, optional mit Glasausschnitt, barrierearme Durchgangsbreiten
- Verglasung
- Float- oder Isolierverglasung, Sichtschutz auf Wunsch
- Float- oder Isolierverglasung, Sichtschutz auf Wunsch
- Decke
- Akustisch wirksame Systemdecke, optional Deckenzwischenraum für Haustechnik
- Akustisch wirksame Systemdecke, optional Deckenzwischenraum für Haustechnik
- Akustik
- Schalldämmleistung passend zur Nutzung, Nachhallzeit im Raum berücksichtigen
- Schalldämmleistung passend zur Nutzung, Nachhallzeit im Raum berücksichtigen
- Brandschutz
- Baustoffklassen gemäß DIN 4102-1, brandschutztechnische Einbindung in die Halle
- Baustoffklassen gemäß DIN 4102-1, brandschutztechnische Einbindung in die Halle
- Technik
- Steckdosen- und Datenraster, HLK, Beleuchtung, Sonnenschutz
- Steckdosen- und Datenraster, HLK, Beleuchtung, Sonnenschutz
- Montage
- Staubarme Montage im laufenden Betrieb, kurze Sperrzeiten
Was sind zusammengefasst die Vorteile eines Hallenbüros?
Ein Hallenbüro ist ein präzises Werkzeug zur Flächen- und Prozessoptimierung. Wer früh Ziele, Schallschutz, Brandschutz und Technik integriert denkt, erhält einen Raum, der heute passt und morgen mitwächst. Die Kombination aus schneller Montage, industrietauglicher Robustheit und hoher Anpassbarkeit macht modulare Systeme zur verlässlichen Lösung in Produktion und Logistik.
Wie einfach ist es, ein Angebot für ein Hallenbüro zu erhalten?
Im Rahmen unserer Recherchen haben wir festgestellt, dass die Digitalisierung, auch für diese Fragestellung unterstützen kann – durch Produktkonfiguratoren für Hallenbüros. Exemplarisch haben wir einen Screenshot hinsichtlich der Hallenbüro-Varianten gemacht.

Quelle: Hallenbüro-Konfiguratoren von Becker Raumsysteme
Auf dem Laufenden bleiben
Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir Sie, gemäß Ihrer Themenauswahl kompakt über weitere Projekt- und Praxisbeispiele. Wählen Sie hierzu einfach Ihre Interessen und Themen aus: https://www.industrie-wegweiser.de/infoservice/

Kommentar hinterlassen zu "Hallenbüro planen – Varianten, Beispiele & technische Eckdaten"