Logistik

Pick-by-Vision – Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Was Augmented Reality (AR) ist und welche Vorteile und Nachteile diese Technologie mit sich bringt, haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Heute möchten wir Ihnen ein Beispiel zeigen, bei dem AR in der Kommissionierung genutzt wird. Der heutige Artikel befasst sich mit Pick-by-Vision. Was bedeutet Pick-by-Vision Pick-by-Vision ist eine Innovation in der Logistik und zählt zu den neuesten Methoden der Kommissionierung. Mithilfe von WLAN-Technik werden Informationen über eine Datenbrille direkt im Blickfeld eines Kommissionierers angezeigt. Häufig wird diese Art der Kommissionierung als Augmented Reality unterstützte Kommissionierung bezeichnet. Der Kommissionierer trägt für seine Arbeit eine Datenbrille, auch Head-Mounted-Display genannt. Über diese Datenbrille…


Digitalisierung von Transport und Logistik

Transport und Logistik – Digitaler Ausblick in die Zukunft Die Analysen von Experten in Bezug auf die Zukunft des Straßengüterverkehrs sehen bahnbrechend aus. Digitale Fahr- und Assistenzsysteme sollen vor allem sinkende Betriebskosten mit sich ziehen. Mit dem stufenweisen Wegfall des Fahrers und neuen Geschäftsmodellen durch eine vernetzte und integrierte Logistik-Kette deuten sich ungeahnte Möglichkeiten in der Branche an. Die Thesen zu diesem Thema, der Digitalisierung, sind weitreichend. Man geht davon aus, dass in zehn Jahren, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung, kein LKW-Fahrer mehr für Langstreckenfahrten benötigt wird. Voraussetzung dafür ist die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese müssten sich entsprechend ändern. Digitalisierung spart…


Industrie 4.0 weiter gedacht- am Tag der Logistik

Heute haben wir den Tag der Logistik. Da wir uns aktuell auf der Hannover Industriemesse befinden und dort dem Informationsbedürfnis für Industrie 4.0 nachkommen, haben wir uns überlegt heute die Frage zu stellen, wie es weitergehen kann, wenn der Fertigungsprozess modernisiert, digitalisiert und nahezu automatisiert wurde? Beyond Industrie 4.0 – Nach dem Fertigungsprozess einen Gang zurückschalten? Industrie 4.0 soll in der Endausbaustufe einer Umsetzungsstrategie über die Unternehmensgrenzen hinausgehen, u.a. durch die Einbindung der Kunden und Lieferanten in den Wertschöpfungsprozess. Doch wie sieht die Realität aus? Nicht selten soll die geschilderte Praxis sein, dass oft nach der Modernisierung des Fertigungsprozesses die…