Produktionsoptimierung

Was macht ein Leitstand in der Produktion und Logistik?

Einst nutzten Produktionsleiter große Magnet-Plantafeln, um Informationen zu sammeln und Kapazitätsübersichten hinsichtlich der Maschinenbelegung auf einen Blick zu haben. Heute organisiert, je nach Fortschritt der Digitalisierung in der Fertigung und Firmengröße, ein Leitstand als digitales Gehirn alle Produktionsschritte. Der Leitstand entwickelte sich zum strategischen Kern der Produktion, um schnellere Entscheidungen, wie z.B. Umdisponierungen, direkt am Ursprung der Daten, zu treffen. Aus einem analogen Beobachtungsgerät entwickelte sich eine kluge digitale Kommandozentrale. Dieser Artikel beantwortet Fragestellungen rund um den Leitstand in der Produktion und Logistik, und gibt Tipps aus der Praxis. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil Stillstände in der Produktion bedeuten Verluste Diese simple…


Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung

Was haben smarte Fabriken und alte Maschinen gemeinsam? Mehr als man denkt – wenn Retrofit ins Spiel kommt. Entdecken Sie, wie sich Altbewährtes zukunftssicher machen lässt. Während Industrie 4.0 viele Unternehmen überrollt hat, zeigt Retrofit einen gangbaren Weg zwischen Stillstand und Komplettumbau. Sie wollen modernisieren, aber Millionen-Investitionen vermeiden? Retrofit könnte Ihre wirtschaftlichste Antwort auf Industrie 4.0 sein – mit messbarem Nutzen. Impulse hierzu liefert dieser Artikel. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Industrie 4.0 ist nicht nur in aller Munde, sondern bereits in vollem Gange. Es gibt wohl kaum noch ein Unternehmen, das sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die digitalisierte…


FMEA-Analyse zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Fehleranalysen sind wichtig, da Fehler und Probleme rund um ein Produkt und dessen Produktion nicht nur ärgerlich sind, sondern einen hohen finanziellen Schaden anrichten können und zusätzlich das Image des Unternehmens schädigen. Die sogenannte Fehlermöglichkeitsanalyse FMEA dient dazu, Fehler frühzeitig und konsequent vorzubeugen. Um was es dabei genau geht, wie die FMEA in der Praxis aussieht und welche konkreten Vorteile sie mit sich bringt, erläutert der folgende Artikel mit Beispielen. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Was ist FMEA? In den 60er Jahren suchte die NASA nach einer Möglichkeit, die Sicherheitsrisiken des Apollo-Projekts einschätzen und minimieren zu können. Zu diesem Zweck entwickelte die…


KI meets Industrial Security

Der technische Fortschritt schläft nicht. Man muss sich nur einmal die Veränderungen der letzten 5 Jahre anschauen und das wird bei einem potenziellen Game-Changer auf eine beeindruckende Weise deutlich. Die aktuelle schnellste Weiterentwicklung liefert die Künstliche Intelligenz. Die KI hat nicht nur Einzug in viele neue Lebensbereiche und Geschäftsbereiche und Unternehmensbranchen genommen, sondern unterstützt auch die physische Sicherheit und die Industrial Security. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Was die neuesten KI-Entwicklungen für die Zukunft der industriellen Sicherheit bedeuten? Auf der einen Seite verbergen sich hinter neuen Technologien und Trends immer neue Möglichkeiten der praktischen Nutzung. Auf der anderen Seite gehen aber auch…


Vierkantrohre aus Aluminium fördern die nachhaltige Fertigung

Die Materialverwendung gehört zu den wichtigen Faktoren der nachhaltigen Produktion. Die Welt der Fertigung ist so vielfältig, wie seine Maschinen, Technologien, Arbeitsschritte und Rohstoffe. Nachdem wir in der Vergangenheit schon mehrere Möglichkeiten vorgestellt haben, um die Produktion nachhaltiger zu gestalten, konzentrieren wir uns in diesem Fachartikel auf die Materialverwendung für Vierkantrohre. Hierbei beleuchten wir das Aluminium, welches u.a. aufgrund seiner Vielseitigkeit und der ökologischen Vorteile, den Übergang zu umweltfreundlichen Praktiken unterstützt. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Die Welt der Fertigung überdenkt im Kontext der nachhaltigen Produktion die jeweiligen Produktionsprozesse und welche Materialien alternativ eingesetzt werden könnten, um die Umwelt zu schonen. Die…


Branchenbeispiel: Moderne Technologie für die Bäckerindustrie

In der Branche der Bäckereien haben sich Industriebacköfen seit Jahrzehnten zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt. Moderne Geräte unterstützen heute jedoch nicht nur die traditionelle Backkunst, sondern nutzen auch zahlreiche innovative Technologien, um die Produktivität der Backprozesse zu steigern und die Qualität der Backwaren zu verbessern. Moderne Industriebacköfen haben die Grenzen des traditionellen Backens im Laufe der vergangenen Jahre immer wieder neu definiert. Doch welche Leistungen können zeitgemäße Industrieöfen heute eigentlich im Detail erbringen und welche Vorteile bieten sie konkret für Bäckereien? Der folgende Artikel zeigt es. Höchste Flexibilität und exakte Temperaturkontrolle Ein besonders herausragender Vorteil moderner Industriebacköfen besteht in der…


Zeiterfassung in Produktion & Industrie

Die Digitalisierung hat seit Mitte der 90er-Jahre in der Fertigung durch MES-Systeme oder nur MES (Manufacturing Execution System), PPS-Systeme (Produktionsplanung und -steuerung) und ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) Einzug genommen. Trotz bereichsübergreifender Schnittstellen existieren in Unternehmen heute noch viele Insellösungen. Dadurch liegen Chancen brach, das Datenmanagement effizienter zu gestalten. Eine dieser oft noch existierenden Insellösungen ist die Zeiterfassung. Warum Zeiterfassungssysteme nahtlos in die Softwarelösungen für die Fertigung integriert sein sollten, zeigt dieser Artikel auf. Dank des technologischen Fortschrittes sind Schnittstellen heutzutage oftmals Standard. Anwendung finden sie mittlerweile auch im Rahmen von Softwarelösungen in der Produktion und Industrie, zum Beispiel bei ERP-…


Dekarbonisierung in der Produktion

Klimaneutralität als Chance Nach aktuellen Zielvorgaben des Klimaschutzgesetzes soll Deutschland bis zum Jahr 2050 weitestgehend klimaneutral werden. Momentan liegt die Industrie beim Ausstoß der problematischen Treibhausgase noch auf dem unrühmlichen zweiten Platz. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern, weshalb in vielen Bereichen Strategien und Lösungen für eine effektive Dekarbonisierung entwickelt und teilweise bereits umgesetzt werden. Im Klartext bedeutet dies eine Senkung der Industrie-Emissionen um rund 20 %. Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die Emissionen bis 2050 um mindestens 80 % gesenkt werden. Was vielen als Herausforderung erscheint, könnte sich jedoch in diversen Branchen auch als echte Chance…


MRO – Industrielle Wartung und Instandhaltungsstrategien

Predictive Maintenance ist in aller Munde und die Gefahr besteht darin, dass im Buzzword-Dschungel die anderen Instandhaltungsstrategien untergehen oder ein Fachbegriff, gleichzeitig für viele Instandhaltungsmaßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen, herangezogen wird. Als Ergänzung zu unserem Projektbeispiel hinsichtlich vorausschauender Wartung und die Beispiele und Vorteile von Predictive Maintenance, behandeln wir in diesem Artikel die darüber hinaus gängigen Instandhaltungsstrategien. Ziele der Instandhaltung Lassen Sie uns mit einer kompakten Auflistung der Instandhaltungsziele starten, diese sind: Vorbeugung von Ausfällen (z.B. Vermeidung der Ausfallzeiten von Maschinen) Verlängerung der Lebensdauer und Nutzungszeit der jeweiligen Investitionsgüter Arbeits- und Betriebssicherheit sicherstellen Betriebs- und Maschinenstörungen reduzieren Unterstützung bei der…


Umfrage: Lieferengpässe in der Industrie

Lieferengpässe sind ein operatives Risiko für Unternehmen und in doppelter Hinsicht für Fertigungsbetriebe. Durch die hochgelobte Just-in-Time Fertigung und die damit verbundene knappe Lagerhaltung, werden auf der Einkaufsseite eventuelle Produktionsstillstände aufgrund fehlender Materialien und Baugruppen riskiert.  Durch die Weiterentwicklung der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, (PPS, MES, ERP), konnte jedoch in den letzten Jahren das Risiko, aufgrund fehlender kaufmännischer Informationen, planbar gemacht und reduziert werden. Auf der Verkaufsseite bleibt das wirtschaftlichen Risiko von drohenden Konventionalstrafen, aufgrund verspäteter Auslieferungen, durch beispielsweise Produktionsstillstand und fehlender Materialverfügbarkeit. Die Wurzel der stetigen Bemühungen die Produktionskosten zu senken, ist der immense Kostendruck im Markt und der Preiskampf…