Automatisierung

Robotic Process Automation (RPA)

Der Trend, anspruchslose Aufgaben mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) zu erledigen, steigt an. Dies verspricht einige Vorteile, aber auch einige Risiken. Was genau verbirgt sich also hinter dem Begriff Robotic Process Automation und wie funktioniert es? Robotic Process Automation – Definition und Funktionsweise Inspiration fand der Begriff Robotic Process Automation (RPA) bei Industrierobotern. Robotic Process Automation ist eine aus der klassischen Prozessautomatisierung hervorgehende Technologie. Es handelt sich um die vollautomatisierte Bearbeitung von strukturierten Geschäftsprozessen durch Software. Die Technologie bedient sich der Fähigkeit, durch künstliche Intelligenz (KI) getriebene Arbeiter eine menschliche Interaktion mit Benutzerschnittstellen von Softwaresystemen nachzuahmen. Der Vorgänger ist…


Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung

Vor einigen Wochen haben wir auf unserem Schwesterportal IT-WEGWEISER.DE einen Grundlagenartikel, mit den ersten Beispielen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag veröffentlicht. Zur Hannovermesse haben wir über Predictive Maintenance berichtet, nachdem wir im Mai 2015 über dieses Projekt zur vorausschauenden Wartung geschrieben haben. Wir freuen uns, diese Artikel mit dem folgendem Projektbeispiel untermauern zu können. Auch wenn die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist, sind umgesetzte Projektbeispiele im Produktionsumfeld noch rar, schließlich handelt es sich um kritische Prozesse, an denen man selten experimentieren möchte, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Die nachfolgend beschriebene Qualitätssicherung kann im Rahmen einer vorausschauenden Wartung stattfinden oder im direkten…


Cobots – Collaborative Robots, die Kollegen aus Stahl

Cobots sorgen dafür, dass Mensch und Maschine mittlerweile Hand in Hand arbeiten. Sie führen nicht mehr nur programmierte Prozesse aus, sondern reagieren auf den Menschen. Cobots sind mit Sensoren ausgestattet und ermöglichen dadurch eine komplett neue Form der Zusammenarbeit. Auch mittelständische Unternehmen profitieren von den Collaborative Robots. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken. Was sind Cobots überhaupt? Unter einem Collaborative Robot (Kollaborativer Roboter), kurz…


Weltweit 1,7 Millionen neue Industrieroboter

Weltweit sollen mehr als 1,7 Millionen neue Industrieroboter, die zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken dienen, in den Fabriken der Welt installiert werden. Dabei zeigt Asien aktuell den stärksten Wachstum und die größte Roboterdichte.  Um 21 Prozent sollen die Roboterinstallationen und die Programmierung in der Region Asien-Australien steigen. 16 Prozent sind es in Nord- und Südamerika und in Europa sind es 8 Prozent. Auslöser für diesen Roboterboom ist die Reaktion auf beschleunigte Kojunkturzyklen. In fast allen Fertigungsbereichen gilt es heute, flexibler zu produzieren und auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Dabei sollen kinematische Industrieroboter den Weg für die Zukunft ebnen. All…