Transparenz 4.0 in der Produktion – Sensorik, Prozesse, Daten bekommen einen digitalen Zwilling

Produzierende Unternehmen haben in den vergangenen Jahren große Schritte getätigt – unzählige Sensoren überwachen heute die Produktion, riesige Datenmengen warten auf zielgerichtete Auswertungen, wodurch die gewachsene und bewährten Prozesse sich im Handumdrehen auf dem Prüfstand befinden.

Bis hierhin ist alles richtig. Doch produzierende Unternehmen benötigen heute eine neue Transparenz der technischen und wirtschaftlichen Maschinenauslastung – in Echtzeit und vorausschauend. Es gilt kaufmännische Fragen nach Produktionseffizienz, Kapazitätsauslastungen und wirtschaftlicher Transparenz der Produktionsprozesse mit den technischen Möglichkeiten der Produktionsanlagen zu kombinieren. Und, entsprechend zu analysieren und aufzubereiten.

Digital Session - Digitaler Zwilling

Im letzten Absatz weisen wir Sie auf die Möglichkeit zum virtuellen Erfahrungsaustausch hin, um Live-Einblicke in einen seit November 2017 eingeführten digitalen Zwilling zu erhalten. Für Xing-Mitglieder stellen wir gerne diesen direkten Anmeldelink zur Verfügung: Xing-Link

 

 

 

Intelligent Dashboard – Der digitale Zwilling

Jeder, der sich mit der Produktionsplanung und -steuerung beschäftigt, kennt die enormen Herausforderungen der zunehmenden Komplexität. Obwohl die Mehrzahl der Unternehmen schon längst die Prozess-, Anlagen- und Sensordaten sammelt, bleibt bei der visuellen Auswertung häufig eine Lücke. Produktionsleiter, Manager und Mitarbeiter benötigen nicht nur einen klaren Blick auf die Maschinenzustände, sondern sie brauchen zunehmend ein unterstützendes System, dass Auswirkungen in der Maschinenauslastung und Betriebsbereitschaft zuverlässig prognostiziert.

Kann die Wartung planmäßig durchgeführt werden oder zeigen wichtige Messdaten schon an, dass eine vorgezogener Service notwendig ist?

Wir freuen uns auf ein Projekt aufmerksam geworden zu sein, dass seit November 2017 live ist. Alle produktionsrelevanten Daten werden in dem intelligenten Dashboard von Fujitsu derart zusammengefasst, dass ein umfassender Überblick über Produktionsstandorte, Maschinenparks, Produktivitäts-Kennzahlen bis auf Sensor-Ebene möglich wird. Unternehmen wie INESA, OMRON oder INTEL nutzen diese digitalen Zwillinge der Produktion zur Feinsteuerung ihrer Produktionskapazitäten, sowie das Fujitsu-Werk in Augsburg.

Hinweis: Unsere BericPDF-Angebot Industrieroboterhte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Mehr Transparenz – bessere Entscheidungen

Betriebsdaten werden in vielen Produktionsunternehmen für jedes Stück der Herstellungsausrüstung in den Produktionslinien gesammelt, aggregiert und von Fall zu Fall verwendet, Beispielsweise um die Ursache von Problemen mit Fertigungseinrichtungen zu bestimmen. Häufig kann das Management jedoch den Betriebsstatus der Produktionslinien nicht in Echtzeit überprüfen und daraus resultiert die Schwierigkeit, diese Daten mit Produktivitäts- und Effizienzverbesserungen zu verbinden. Die Implementierung eines Intelligent Dashboards ermöglicht eine Echtzeitansicht des Betriebsstatus von Geräten im gesamten Werk und hilft dem Management, Gegenmaßnahmen in problematischen Produktionslinien schnell umzusetzen. Mit der Einführung des Systems ist es unter anderem möglich, Daten z.B. des Energieverbrauchs täglich zu überprüfen, um zeitnahe Richtlinien zur Verbesserung des Fabrikbetriebs zu implementieren. Darüber hinaus ist mit dem System ein standortübergreifendes Monitoring möglich, dass Entscheidungen nicht nur nach produktionsspezifischen Erwägungen, sondern auch nach wirtschaftlichen Prinzipien ermöglicht.

Assistenzsystem für eine Produktionssteuerung auf neuer Ebene

Zwar können Manager nicht überall gleichzeitig sein, aber IoT jedoch kann es schon. Um alle gesammelten Daten in Echtzeit zu verarbeiten und dabei ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, kombiniert das Intelligent Dashboard alle eingehen Datenströme in der Datenanalyseplattform. Szenarien über die zukünftige Auslastung von Systemen lassen sich mit der virtuellen Assistentin „Anna“ einfach darstellen. Mittels des Assistenzsystems lassen sich Entscheidungen so, sehr viel schneller treffen. Die Kombination aus Echtzeit-Daten aus der Produktion mit wirtschaftlichen Erwägungen zur Produktionsauslastung und -effizienz bieten in diesem Assistenzsystem einen unschlagbaren Vorteil in Bezug auf Entscheidungssicherheit.

Produzierende Unternehmen benötigen eine neue Transparenz der technischen und wirtschaftlichen Maschinenauslastung. Die kaufmännischen Fragen der Produktionseffizienz machen allerdings nur dann wirklich Sinn, wenn sie mit den technischen Möglichkeiten jeder Anlage kombiniert werden. Das ist die Stunde des „Intelligent Dashboards“. Diese neue Form der Produktionsteuerung und -prognose kombiniert sensorische Daten (Stichwort: Realtime) mit zuverlässigen Vorhersagen über Betriebszustände der Anlagen (Stichwort: Predictive Maintenance) und kombiniert diese mit wirtschaftlichen Erwägungen (Stichwort: Produktionseffizienz). Das Intelligent Dashboard zeigt in visueller Form Schwachstellen der Produktion auf und liefert mit dem intelligenten Assistenz-System „Anna“ gleichzeitig Vorschläge für eine optimierte Produktion über mehrere Standorte hinweg.

Live-Session für individuelle Rückfragen und Erklärungen

Am 20. März 2017 (um 11:00 Uhr und um 13:00 Uhr)  führen wir wieder einen virtuellen Erfahrungsaustausch durch und bedanken uns bei Fujitsu für die Möglichkeit zur Teilnahme. Die Experten Manfred Braun und Frank Blaimberger versprechen Ihnen, dass klare Lösungsideen und Best-Practices geteilt und diskutiert werden. Es lohnt sich immer, mehr zu wissen um besser zu verstehen und frühzeitig am Puls der Zeit zu sein. Erfahren Sie in den zwei Experten-Sessions, wie Sie aus den Daten Ihrer Produktion ein „Intelligent Dashboard“ machen und welche Rolle der digitale Zwilling dabei spielt. Vielleicht eine Hauptrolle?

Anmeldeformular:

Da es noch wenig derartige Live-Beispiele gibt, empfehlen wir eine schnelle Anmeldung, da die Plätze limitiert sind, damit interessante Diskussionen zustande kommen können.

    Agenda

    - Smart Factory: So erstellen Sie aus Prozess-, Mess- und Maschinendaten einen digitalen Zwilling aller Produktionsstätten.

    - Industrie 4.0: So erstellen Sie ein zuverlässiges Modell aller Datenströme zur Verbesserung von vorausschauender Wartung und optimaler Maschinenauslastung.

    - Intelligent Dashboard: So nutzen Sie die Assistenzsysteme des visuellen Dashboards, um Prognosen zu erstellen, Szenarien durchzuspielen und Betriebssicherheit zu gewährleisten.

    Teilnehmer

    Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

    Ihre Email (Pflichtfeld)

    Auswahl der Uhrzeit:

    11.00 Uhr
    13.00 Uhr

    Freiwillige Angaben für die wir dankbar sind und die wir vertraulich behandeln

    Firmenname

    Branche

    Funktion

    Straße und Hausnummer

    PLZ/Ort

    Kontaktrufnummer

    Ihre Fragen im Vorfeld der Live-Sessions (optional)

    Informationsservice industrie-wegweiser
    Informationsservice it-wegweiser
    Ganzjährige Verkaufshilfe Vertriebs- und Marketing-Tipps

    Sollten Sie sie eine ältere Version Ihres Internet-Browsers nutzen, kann es zu Schwierigkeiten beim ausfüllen des Anmeldeformulares kommen. Sie können uns in diesem Fall auch per Mail erreichen: info@industrie-wegweiser.de

    Kommentar hinterlassen zu "Transparenz 4.0 in der Produktion – Sensorik, Prozesse, Daten bekommen einen digitalen Zwilling"

    Hinterlasse einen Kommentar

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *