Digitalisierung

Übersicht der Gesetze für die Digitalisierung und KI

Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ermöglichen neue Chancen. Diese Chancen umfassen Effizienz, Geschäftsmodelle und globale Vernetzung. Dennoch erhöht sich der Druck durch den Gesetzgeber auf Unternehmen. In fast allen Bereichen greifen nationale und europäische Gesetzgeber stark in die Geschäftsprozesse ein. Beispiele hierfür sind der Datenschutz als auch IT-Sicherheit. Auch die digitale Vertragsabwicklung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeitsberichte und transparente Lieferketten sind betroffen. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Die Digitalisierung breitet sich immer weiter auf unterschiedliche Geschäfts- und Anwendungsbereiche aus, wodurch neue Gesetze entstehen oder neue Gesetze geschaffen werden. Industrieunternehmen und industrielle Dienstleister stehen damit vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits müssen…

Weiterlesen

Digitale Assistenzsysteme in der Produktion

Digitale Assistenzsysteme können in vielen Bereichen zum Einsatz kommen, wobei die Produktion besonders naheliegt. Die Technologien der Industrie 4.0 bergen zweifelsohne Potenziale, sind in vielen Unternehmen aber kaum oder noch gar nicht angekommen. Unser Artikel bezieht sich auf eine Kurzstudie des Fraunhofer IAO und geht auf deren Ergebnisse ein. Autor: Thomas W. Frick, 13.11.2019, Thema: Digitale Assistenzsysteme in der Produktion Digitale Assistenzsysteme: Kurzstudie des Fraunhofer IAO In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart und der memex GmbH hat das Fraunhofer IAO eine Kurzstudie verfasst, die sich mit digitalen Assistenzsystemen in der Produktion, deren Einsatz und den damit verbundenen Möglichkeiten…