Industrie 4.0

Endpoint Security – Neuland für die Industrie 4.0?

Maschinen, Anlagen und deren Produktionsprozesse werden in den Unternehmen mehr und mehr vernetzt, um die Fertigung effizienter zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dafür werden die Komponenten jeder Produktionslinie entweder ersetzt oder so ausgerüstet, dass sie miteinander kommunizieren können. Aktuell wird noch einige Zeit benötigt, um diese Aufgabe vollständig zu realisieren und das gesteckte Ziel einer Industrie 4.0 zu erreichen. Das bedeutet aber auch, dass Sicherheitsaspekte in den Vordergrund rücken bzw. gerückt werden müssen, um industrielle Anlagen und deren Produkte sowie Daten und innerbetriebliches Know-how vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Jede Maschine, jedes Gerät in einem produzierenden…


MRO – Industrielle Wartung und Instandhaltungsstrategien

Predictive Maintenance ist in aller Munde und die Gefahr besteht darin, dass im Buzzword-Dschungel die anderen Instandhaltungsstrategien untergehen oder ein Fachbegriff, gleichzeitig für viele Instandhaltungsmaßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen, herangezogen wird. Als Ergänzung zu unserem Projektbeispiel hinsichtlich vorausschauender Wartung und die Beispiele und Vorteile von Predictive Maintenance, behandeln wir in diesem Artikel die darüber hinaus gängigen Instandhaltungsstrategien. Ziele der Instandhaltung Lassen Sie uns mit einer kompakten Auflistung der Instandhaltungsziele starten, diese sind: Vorbeugung von Ausfällen (z.B. Vermeidung der Ausfallzeiten von Maschinen) Verlängerung der Lebensdauer und Nutzungszeit der jeweiligen Investitionsgüter Arbeits- und Betriebssicherheit sicherstellen Betriebs- und Maschinenstörungen reduzieren Unterstützung bei der…


10 Industriewerkzeuge die trotz Industrie 4.0 nicht um Ihre Existenz bangen müssen

Die Industrie 4.0 arbeitet mit modernen Technologien und Robotern. Diese machen viele Arbeitsprozesse einfacher und erledigen sie in Rekordzeit. Dennoch gibt es einige Werkzeuge, die auch in der neuen Industriewelt unverzichtbar sind. Hierzu gehören vor allem Multifunktionswerkzeuge und Winkelschleifer, aber auch Kreuzlinienlaser, Diamantschneider und viele mehr. Dieser Artikel stellt 10 Industriewerkzeuge vor, welche vor der digitalen Disruption vorerst keine Angst haben müssen. Die Multifunktionswerkzeuge Digitale Maschinen und Roboter in der Industrie 4.0 sind häufig stark spezialisiert. Sie eignen sich für die Erledigung konkreter Aufgaben und sind Menschen hierbei weit überlegen. Allerdings ist eine solche Spezialisierung in diversen Arbeitsbereichen oft nicht…


Klebetechnik: Von der manuellen Verbindungstechnik bis zur Automatisierung

Bei unseren Recherchen sind wir auf praxisnahe Beispiele aus der Klebetechnik aufmerksam geworden. Lassen Sie uns einleitend die Geschichte der Klebetechnik näher betrachten, bevor wir auf die Fallbeispiele genauer eingehen. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken. Evolution der Automatisierung in der Klebetechnik, Fügetechnik und Verbindungstechnik Auf der Hannover Messe 2019 haben wir interessante Applikationsbeispiele aus dem Bereich der Klebetechnik kennenlernen dürfen. Danach haben…


Roboter weiter auf dem Vormarsch

Wie auch schon in den vergangenen Jahren zu erkennen war, 2018 hatten wir über die Anzahl neuer Industrieroboter berichtet, wächst die Zahl der Industrieroboter stetig an. Früher waren die Roboter überwiegend in der Automobilindustrie eingesetzt worden. Doch in den vergangenen Jahren werden die Roboter immer mehr auch in anderen Branchen eingesetzt. Die Zahl der Roboter in der Industrie wächst rasant: Die Anzahl der eingesetzten Roboter hat sich in den vergangenen Jahren im zweistelligen Prozentbereich vergrößert. Bis Ende 2019 waren in den Betrieben und Fabriken weltweit rund 2,4 Millionen Roboter zu finden. Der dadurch generierte Umsatz lag bei rund 16,5 Milliarden…


MRK – Mensch-Roboter-Kollaborationen und die (Rechts-)Sicherheit

MRK steht als Kürzel für Mensch-Roboter-Kollaboration, also für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter. Historisch gesehen ist das Wort „Kollaboration“ fast ausschließlich negativ besetzt – ein Kollaborateur war in aller Regel eine Person, die sich zu Kriegszeiten mit dem Feind zusammentat. Würde man es hinsichtlich der Wortwahl auf eine Interpretation anlegen, würde man also mit Sicherheit zu interessanten Schlussfolgerungen kommen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch vorwiegend auf das Thema Rechtssicherheit im Zusammenhang mit MRK und erläutern, wie sich Mensch-Roboter-Kollaborationen auf sichere Weise gestalten lassen und welche Standards diesbezüglich zu beachten sind. Autor: Thomas W. Frick, 10.03.2020, Thema: MRK…


LoRaWAN – LoRa für IoT und IIoT

IoT und IIoT stellen Netzwerke vor neue Herausforderungen. Ein innovativer Ansatz ist LoRaWAN. Das Kürzel steht für „Long Range Wide Area Network“. Es handelt sich dabei um eine Funktechnologie, die von vielen Experten als extrem zukunftsträchtig eingestuft wird. Wir erklären, welche Eigenschaften LoRaWAN auszeichnen, und stellen die Funktionsweise des speziellen Netzwerks vereinfacht dar. Autor: Thomas W. Frick, 19.02.2020, Thema: LoRaWAN Die LoRaWAN Komponenten LoRaWAN funktioniert im Kern über drei zentrale Komponenten: den Sensor (Node), das Gateway und den LoRa-Server. In der Praxis liegen natürliche Sensoren und Gateways vor. Jeder Sensor übermittelt Daten an sämtliche umliegende Gateways, die sie wiederum an…


Alte Maschinen digitalisieren – Welche Möglichkeiten gibt es?

Industrie 4.0 ist mehr als nur ein vieldiskutiertes Modewort. Die Digitalisierung ist längst in sämtlichen Nischen der Industrie zu finden und bringt riesige Potenziale mit sich, stellt dabei aber vor allem KMUs vor Probleme und Herausforderungen. Unser Artikel erklärt, aus welchen Gründen und wie alte Maschinen digitalisiert werden können und stellt schließlich ein Projekt des Fraunhofer IPA vor, das sich in diesem Zusammenhang äußerst erfolgversprechend präsentiert. Autor: Thomas W. Frick, 11.02.2020, Thema: Alte Maschinen digitalisieren Das Problem: Alte Maschinen treffen neue Herausforderungen Die moderne Produktionsanlage ist vor allem eines: vernetzt. Im Gleichschritt mit der Digitalisierung nutzen Anlagenbetreiber beispielsweise Condition Monitoring…


Asset Performance Management – 4 Ziele von APM einfach erklärt

Asset Performance Management, kurz APM, bedeutet ins Deutsche übersetzt „Anlagenleistungsmanagement“. Worum es sich dabei genau handelt und welche Bereiche das moderne APM beeinflussen, erklärt unser Artikel zur Anlagenoptimierung. Autor: Thomas W. Frick, 28.01.2020, Thema: Asset Performance Management Was ist Asset Performance Management? Beim Asset Performance Management geht es darum, gewisse Maßnahmen zu ergreifen, die zur bestmöglichen Anlagenleistung und -verfügbarkeit führen. Der Begriff gewinnt zunehmend an Popularität – schließlich müssen sich moderne produzierende Unternehmen etwas einfallen lassen, um in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung den Anschluss nicht zu verlieren.  Was bisher, zum Beispiel in Bezug auf die Instandhaltung, üblich war, genügt den…


Predictive Maintenance: 4 potenzielle Sicherheitsrisiken für Anlagenbetreiber

Der Einstieg in die Industrie 4.0 und das Internet of Things ist oftmals ein erstes Projekt im Bereich der Datenanalyse, für beispielsweise Predictive Maintenance.Der angestrebte Mehrwert ist hier für die meisten Anwender recht schnell greifbar: Durch die Analyse von Maschinendaten lässt sich z. B. vorausschauend beurteilen, welche Komponenten ausgetauscht werden müssen bevor der tatsächliche Ausfall eintritt. So lassen sich Stillstandszeiten umgehen und durch die Vermeidung von ineffizienten Wartungszyklen, die Instandhaltungskosten erheblich senken. Neben den offensichtlichen Vorteilen einer vorausschauenden Wartung für die Betreiber bietet das Konzept so auch neue Servicemöglichkeiten für Hersteller, Maschinenbauer und Start-Ups. Jedoch beinhaltet die Einführung einer Predictive…