Industrie 4.0

Die DSGVO und ihre Relevanz für die Produktion

Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO, die neue Datenschutzgrundverordnung, als Ergänzung zum BDSG in Kraft. Mittlerweile ist die anfängliche Aufregung, welche die Datenschutzreform ausgelöst hat, mehr als abgeflacht. (Siehe: Bilanz nach einem Jahr DSGVO). Der folgende Artikel befasst sich mit der DSGVO-Relevanz hinsichtlich der Produktion. Er fasst die wichtigsten Neuregelungen kurz zusammen und geht auf die DSGVO-konforme Produktion ein. Autor: Thomas W. Frick, 05.06.2019, Thema: DSGVO Produktion Wo fallen personenbezogene Daten in der Produktion an? Die Produktion verheddert sich vor allem im Netz der DSGVO, weil auch Maschinendaten zu den personenbezogenen Daten gehören können. Im Zeitalter von Industrie 4.0…


Das 3D-Druck-Auto – Die Zukunft der Automobilindustrie beginnt

3D-Drucker können heute so einiges: Von Schmuckstücken über Prothesen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles druckbar. Und sogar Lebensmittel können bereits gedruckt werden. Aber ein funktionsfähiges Auto drucken? Ist das überhaupt möglich? Ist es! 2019 wird ein 3D-Druck-Auto erstmals in Serie gehen. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Autoproduktion im Druckverfahren mit sich bringt und auf welche Modelle wir in Zukunft gespannt sein dürfen. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch…


Arbeitswelt 4.0: Vernetzung von Computer-Maschinen auf dem Vormarsch – Und wer investiert aktuell in die Mitarbeiter, den dritten Digitalisierungfaktor?

Arbeitswelt 4.0 – welche Investitionstreiber stehen im Vordergrund? Es dürfte sich herumgesprochen haben: Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird sich innerhalb weniger Jahre dramatisch verändern. Viele Investitionen fließen in Projekte für „Industrie 4.0“ oder in die„Digitale Transformation“.  Oft steht nicht an erster Stelle, dass es Menschen sind, welche die Veränderungen inspirieren, initialisieren und bewältigen werden.  Es geht nicht nur darum, kurzfristig neue Datenverarbeitungsmodelle oder digitale Geschäftskonzepte zu entwickeln, sondern auch das neue Denken, neue Strategien und eine neue Unternehmenskultur zu fördern. Denn jetzt schon ist klar, dass es digitale Gewinner und digitale Verlierer gibt. Der Erfolg, in welche Richtung die Fahrt geht, hängt…


Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 – Maßnahmen für mehr Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist in der Business-IT seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken. Immer wieder zeigen erfolgreiche Hackerangriffe bestehende Sicherheitslücken auf, so auch am vergangenen Montag im RWE-Konzern. In der industriellen Umgebung rückt die IT-Sicherheit durch die Industrie-4.0-Vision, IIoT und IoT, mit der damit verbundenen Vernetzung der Maschinen über das Internet, immer mehr in den Mittelpunkt. Hier lauern etliche Risiken, welche die Produktion gefährden und zu Sicherheitsdefiziten führen können. Autor: Thomas W. Frick, 28.09.2018, Thema: Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag/Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot zu diesem Artikel Seite 4 Kostenloses Ticket…


Human Machine Interface (HMI) – Definition und Geschichte

Das Human Machine Interface (HMI) ist so alltäglich, dass es oftmals vergessen wird. Dabei wird die Wichtigkeit des HMI vernachlässigt. Wir erklären Ihnen, wie wichtig die Benutzerschnittstelle ist, wie sie sich verändert hat und wie es in Zukunft aussehen könnte.   Autor: Thomas W. Frick, 20.08.2018, Thema: Human Machine Interface Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag / Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot Seite 4 Personalbedarf oder Jobsuche melden Seite 5 Projektbeispiel einreichen   Human Machine Interface – Definition Bei der Human Machine Interface, auch bekannt als Benutzerschnittstelle oder  Nutzerschnittstelle, dreht es sich…


OPC UA – Open Platform Communications Unified Architecture

Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 ist der herstellerunabhängige Datenaustausch in der Produktion. Deswegen etabliert sich nun zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA. Wir erklären Ihnen was OPC UA überhaupt ist, welche Grundprinzipien herrschen und welche Vorteile sich mit diesem Schnittstellenstandard bieten.   Autor: Roman Isheim, 24.07.2018, Thema: OPC UA Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag / Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot OPCUA Seite 4 Personalbedarf oder Jobsuche melden   Was ist OPC UA überhaupt? Bei der OPC UA handelt es sich um eine Sammlung von Standards für…


Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung

Vor einigen Wochen haben wir auf unserem Schwesterportal IT-WEGWEISER.DE einen Grundlagenartikel, mit den ersten Beispielen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag veröffentlicht. Zur Hannovermesse haben wir über Predictive Maintenance berichtet, nachdem wir im Mai 2015 über dieses Projekt zur vorausschauenden Wartung geschrieben haben. Wir freuen uns, diese Artikel mit dem folgendem Projektbeispiel untermauern zu können. Auch wenn die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist, sind umgesetzte Projektbeispiele im Produktionsumfeld noch rar, schließlich handelt es sich um kritische Prozesse, an denen man selten experimentieren möchte, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Die nachfolgend beschriebene Qualitätssicherung kann im Rahmen einer vorausschauenden Wartung stattfinden oder im direkten…


Digital Twin – Der digitale Zwilling in der Industrie

Immer mehr Unternehmen, die IoT-Technologien nutzen, setzen heutzutage auf digitale Zwillinge oder haben zumindest daran gedacht. Schließlich verbindet der Digital Twin die digitale und reale Welt miteinander. Dadurch entstehen besonders im B2B-Bereich neue Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen im Bereich der Digitalisierung.   Autor: Thomas W. Frick, 23. 04.2018, Thema: Digital Twin Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag/Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot zu diesem Artikel Seite 4 Personalbedarf oder Jobsuche melden Seite 5 Artikel mitgestalten, Fragen stellen, Erfahrungen teilen   Digital Twin | Das digitale Abbild Bei einem Digital Twin handelt es sich um…


Predictive Maintenance | Die vorausschauende Wartung

Vor drei Jahren haben wir über dieses Projektbeispiel zur vorausschauenden Wartung berichtet: Link: Projektbeispiel mobile Instandhaltung Software Eine Produktionsanlage fällt aus und wird anschließend repariert. Dieses Szenario gibt es immer seltener, denn heute erkennen intelligente Systeme eine Störung, bevor sie auftritt. Predictive Maintenance heißt das neue Schlagwort. Dadurch können enorme Kosten gespart und Stillstandszeiten reduziert werden. Vorausschauende Wartung mit Predictive Maintenance Predictive Maintenance wurde in den letzten Jahren immer wichtiger und ist untrennbar mit den Begriffen wie Internet der Dinge (IoT), Big Data und Industrie 4.0 verknüpft. Bei der Predictive Maintenance geht es um die Wartung und Instandhaltung. Dabei sind…


Smarte Sensoren in der Industrie 4.0

Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag / Diskussionsgrundlage Seite 2 Kostenloses PDF-Angebot Smarte Sensoren   Themen wie horizontale und vertikale Integration sind besonders interessant für Unternehmen im Bereich industrielle Regel- und Messtechnik, wenn es um Industrie 4.0  und Digitalisierung und deren Herausforderungen geht. Bei der horizontalen Integration geht es vor allem darum, die Kommunikation auf der Feldbus-Ebene zu verbessern. Das bedeutet, Sensoren müssen „smart“ werden und bei weitem mehr können, als Messwerte zuverlässig erfassen und weitergeben. Eine in den Sensoren integrierte Elektronik vereinfacht nicht nur die Inbetriebnahme und Kalibrierung vor Ort, sondern sie ermöglicht es zudem, den kompletten Lebenszyklus…