Internet der Dinge

Track and Trace: Die Studie des Fraunhofer IAO

Track and Trace bedeutet ins Deutsche übersetzt „Sendungsverfolgung“ – ein Begriff, den jeder, der regelmäßig Produkte über das Internet bestellt, kennt. Logistikunternehmen wenden Track and Trace alltäglich an, sodass das Modell gerade im KEP-Bereich schon heute nicht mehr wegzudenken ist. Nachfolgend befassen wir uns im Speziellen mit den verschiedenen Objekterfassungsmethoden und der diesbezüglichen Studie des Fraunhofer IAO. Kurzüberblick: Die Studie zum Thema Track and Trace Das Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, kurz IAO, veröffentlichte im März 2019 die Studie „Track and Trace Technologien im Überblick“. Das Ziel dieser Kurzstudie lag in der Identifikation, Strukturierung, Darstellung und Bewertung unterschiedlicher…


Die DSGVO und die Relevanz für die Produktion

Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO, die neue Datenschutzgrundverordnung, als Ergänzung zum BDSG in Kraft. Mittlerweile ist die anfängliche Aufregung, welche die Datenschutzreform ausgelöst hat, mehr als abgeflacht. Der folgende Artikel befasst sich mit der DSGVO-Relevanz hinsichtlich der Produktion. Er fasst die wichtigsten Neuregelungen kurz zusammen und geht auf die DSGVO-konforme Produktion ein. Wo fallen personenbezogene Daten in der Produktion an? Die Produktion verheddert sich vor allem im Netz der DSGVO, weil auch Maschinendaten zu den personenbezogenen Daten gehören können. Im Zeitalter von Industrie 4.0 und IIoT haben wir es mit einer zunehmenden Anzahl vernetzter Maschinen zu tun, die…


M2M – Wenn Maschinen kommunizieren

M2M, also „Machine to Machine“, ist auf dem Vormarsch und längst mehr als bloße Zukunftsmusik. Gemeint ist der automatisierte Austausch von Daten zwischen mehreren Maschinen und Geräten. Der Datenaustausch findet also statt, ohne dass ein Mensch dazu beitragen muss. Die Informationen werden dabei beispielsweise über das Mobilfunknetz, Bluetooth (siehe IIoT Projektbeispiel) oder WLAN übermittelt. Unser Artikel erklärt die grundlegende Funktionsweise der M2M Kommunikation und befasst sich mit deren Vorteilen, sowie den möglichen Einsatzgebieten. Wie funktioniert die M2M-Kommunikation? Die M2M-Kommunikation wird im Allgemeinen von drei Komponenten und deren Zusammenspiel ermöglicht. Auf der einen Seite steht das Endgerät, zum Beispiel eine Maschine,…


IoT / IIoT Beispiele – Industrielles Internet der Dinge

Industrielles Internet der Dinge (IIoT) Unter IIoT versteht man eine Variante des IoT, die im industriellen Bereich eingesetzt wird. Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things) kann in vielen Branchen eingesetzt werden, im produzierenden Gewerbe, in der Agrarwirtschaft, in Krankenhäusern, in Einrichtungen, im Bereich der Gesundheitsvorsorge oder bei der Energie- und Ressourcengewinnung. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Verbesserung der betrieblichen Effektivität durch intelligente Systeme und flexiblere Produktionstechniken. I IoT | Beispiele für das Industrielle Internet der Dinge IoT / IIoT – Beispiel Blizzard Ski Die von dem Unternehmen Blizzard hergestellten Skier werden mit einem internen IIoT-Produktions-Management-System gesteuert, welches Herstellungsprozess-Sensoren nutzt, um Echtzeit…