Track and Trace: Die Studie des Fraunhofer IAO

Track and Trace

Track and Trace bedeutet ins Deutsche übersetzt „Sendungsverfolgung“ – ein Begriff, den jeder, der regelmäßig Produkte über das Internet bestellt, kennt. Logistikunternehmen wenden Track and Trace alltäglich an, sodass das Modell gerade im KEP-Bereich schon heute nicht mehr wegzudenken ist. Nachfolgend befassen wir uns im Speziellen mit den verschiedenen Objekterfassungsmethoden und der diesbezüglichen Studie des Fraunhofer IAO.

Autor: Thomas W. Frick, 10.09.2019, Thema: Track and Trace Studie

Kurzüberblick: Die Studie zum Thema Track and Trace

Track and Trace StudieDas Forschungsteam des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, kurz IAO, veröffentlichte im März 2019 die Studie „Track and Trace Technologien im Überblick“. Das Ziel dieser Kurzstudie lag in der Identifikation, Strukturierung, Darstellung und Bewertung unterschiedlicher Methoden der Objekterfassung und der Beschreibung möglicher Anwendungsgebiete. Der Fokus wurde dabei unter anderem auf den Reifegrad der Technologien und deren Bedeutung für die Entwicklung logistischer Zustell- und Liefervorgänge gesetzt. Daher ist diese Studie von Interesse für sämtliche Branchen, in denen der Transport und die Bewegung von Waren eine Rolle spielt – allen voran natürlich für die Logistikbranche.

HPDF-Angebot Track and Trace Studieinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Die zentralen Track and Trace Objekterfassungsmethoden

Mit dem Begriff Objekterfassungsmethoden werden sämtliche technologischen Ansätze zusammengefasst, die sich auf die Objekterkennung, die Objektverfolgung und die Kommunikation zwischen Objekten und Objekten, sowie zwischen Objekten und Menschen beziehen. Grundlegend lassen sich im Hinblick auf die Funktionsweise vier verschiedene Objekterfassungsmethoden unterscheiden:

Optoelektronische Verfahren

Track and Trace ObjekterfassungDie Optoelektronik dient als Schnittstelle zwischen elektronischen und optischen Komponenten. Dabei werden digitale Daten in Lichtsignale umgesetzt und Lichtsignale im Umkehrschluss in digitale Daten. Man kennt dieses Verfahren beispielsweise von der Supermarktkasse, an der Barcodes von Produkten mit dem Lasergerät abgelesen werden. Generell sind optoelektronische Elemente in der Lage, Informationen aus Farben, Reflexen, Umrissen, Formen oder eben Bar- oder Punktcodes zu erkennen und zu speichern. Das funktioniert folgendermaßen: Scanner oder Kameras beleuchten das Objekt und empfangen das Licht, das per Reflexion zurückkommt. Auf diese Weise wird die dahinterliegende Information „sichtbar“ und kann abgerufen werden.

Sender-Empfänger-Systeme

Sender-Empfänger-Systeme, die auch Radiofrequenz-Identifikatoren (kurz RFID) Systeme genannt werden, arbeiten mit digitalen Signalen, welche die Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger möglich machen. Die Informationen werden hier über elektromagnetische Wellen ausgetauscht, was meist mittels Mikrochips oder Antennen geschieht. Während funktionierende optoelektronische Systeme einen Sichtkontakt zwischen Zeichen und Kamera voraussetzen, ist dieser bei den RFID-Systemen nicht zwingend erforderlich.

Real Time Location Systems

track-and-trace-dpdReal Time Location Systems, kurz RTLS, kommen ganz ohne räumliche Nähe von Sender und Empfänger aus. Stattdessen sind beide Elemente ununterbrochen miteinander verbunden, sodass ein kontinuierlicher Austausch stattfindet. RTLS kommen vor allem im Hinblick auf die Objektverfolgung in Echtzeit zum Einsatz und auch GPS-Navigationssysteme, sowie WiFi- oder Bluetooth-Anwendungen funktionieren nach diesem Prinzip.

 

 

 

 

 

Blockchain Technologien

Track and Trace BlockchainDie Blockchain Technologien heben sich enorm von optoelektronischen Verfahren, RFID-Systemen und RTLS ab: Die Methode steht in keinem physischen Zusammenhang, sondern arbeitet ausschließlich im digitalen Raum. Ein Objekt und dessen Zustand wird nicht greifbar erfasst, sondern mit einer digitalen Identität ins Blockchain-Netzwerk eingepflegt. Blockchain Technologien stellen im Alleingang also keine direkte Methode zur Objekterfassung dar, können aber als wertvolle Ergänzung der digitalen Objektverfolgung angesehen werden. Hierfür können Transaktionen innerhalb des Netzwerks als Ereignisse – zum Beispiel in Bezug auf den Aufenthaltsort eines Objekts – definiert werden.

Studienergebnisse: Track and Trace in Gegenwart und Zukunft

Die Studie des Fraunhofer IAO beinhaltet eine Auswertung, welche die Betrachtung aller vier zentralen Objekterfassungsmethoden unter verschiedenen Aspekten, zum Beispiel den damit verbundenen Kosten, dem Reifegrad, der Verbreitung, der Flexibilität und der Fehleranfälligkeit, umfasst. Die wichtigsten Ergebnisse haben wir für Sie zusammengefasst:

Optoelektronische Verfahren

Optoelektronische Verfahren punkten mit einer großen Eignung für Indoor Anwendungen, einer hohen Genauigkeit und einem vergleichsweise geringen Kostenaufwand. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Barcodes auch in Zukunft das meistgenutzte Element optoelektronischer Verfahren bleiben werden. Dabei werden 2D-, 3D- und 4D-Codes vermutlich immer häufiger zum Einsatz kommen. Ein Entwicklungspotenzial wird im Zusammenhang mit Virtual und Augmented Reality gesehen, sodass sich künftig weitläufige neue Einsatzgebiete optoelektronischer Verfahren entwickeln könnten.

HPDF-Angebot Track and Trace Studieinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

RFID-Systeme

Genau wie optoelektronische Verfahren, sind auch die RFID-Systeme bereits gut ausgereift. Im direkten Vergleich sind sie in der Lage, mehr Informationen zu speichern und lassen sich zudem automatisiert einsetzen. Sender-Empfänger-Systeme eignen sich sowohl für Indoor, als auch für Outdoor Anwendungen, sind dabei aber nur geringfügig weniger anfällig für Fehler, als optoelektronische Verfahren.

RTLS

Je nach Mittel der Wahl – zum Beispiel UWB, ZigBee, GPS und WiFi – unterscheiden sich auch die Vor- und Nachteile, beziehungsweise deren Ausprägung, von Real Time Location Systems. Gemeinsam ist sämtlichen Möglichkeiten ein hoher Automatisierungsgrad und ein beträchtlicher Kostenaufwand.

Blockchain Technologien

Laut Studie ist das Potenzial von Blockchain Technologien in Bezug auf die Objekterfassung und -verfolgung vor allem in Kombination mit IoT Anwendungen zu finden. Universelle Eignung, Automatisierungsgrad und Reichweite, sowie der hohe Informationsgehalt und die geringe Fehleranfälligkeit sprechen für den Einsatz von Blockchain Technologien. Da diese Methoden bis dato allerdings noch recht wenig verbreitet sind und auf diesem Einsatzgebiet noch in den Kinderschuhen stecken, werden vermutlich noch einige Jahre ins Land ziehen, bevor Blockchain Technologien hier standardmäßig eingesetzt werden können.

    Nutzen Sie die Experten in unserem Forum

    Unsere Portalinformationen liefern Mehrwerte, sind jedoch nur vergleichbar mit der Spitze eines Eisbergs. Unser Logo hat eine Doppelbedeutung und steht für Vertrauensvolle Vernetzung. Seit 2006 begegnen wir Menschen aus unseren Online-Foren persönlich und filtern Mehrwertinformationen von Marktinginformationen. Wir sind hersteller- und produktunabhängig und freuen uns, dass Anwender gerne eine zweite Meinung bei uns einholen. Ebenso vernetzen wir von Anwender zu Anwender oder von Anwender zu Experte und bieten Ihnen die Möglichkeit an, auf unsere nicht öffentliche Best- und Bad-Practice Datenbank zurückzugreifen, indem Sie mit uns Kontaktaufnehmen.

    Sie suchen einen Experten zu diesem Thema?

    Gerne vermitteln wir Sie, einfach das untere Kontaktformular ausfüllen:

    Schneller Check-In:

    Vor- und Nachname (Pflichtfeld)

    Ihre Email (Pflichtfeld)

    DSGVO-Pflichtfeld: Ich willige ein, dass bei der Kontaktaufnahme über dieses Internetformular, meine Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert werden.

    Freiwillige Datenfreigabe zur besseren Vernetzung unserer Mitglieder im Netzwerk/Forum (Einzelfallbezogen, nicht öffentlich). Ich willige ein, dass meine Daten, in Ihrem Netzwerk vertraulich und kontextbezogen genutzt werden können. Ohne diese Datenfreigabe kontaktiert Sie, wenn überhaupt, nur das Industrie-Wegweiser Team.

    Freiwillige Angaben:

    Firmenname

    Branche

    Funktion

    Straße und Hausnummer

    PLZ/Ort

    Kontaktrufnummer

    Ihre Anfrage oder Ihr Status Quo zu diesem Thema:

    Kostenloser Informationsservice it-wegweiser (value-letter)

    Sollten Sie sie eine ältere Version Ihres Internet-Browsers nutzen, kann es zu Schwierigkeiten beim ausfüllen des Anmeldeformulares kommen. Sie können uns in diesem Fall auch per Mail erreichen: info@industrie-wegweiser.de

    Kommentar hinterlassen zu "Track and Trace: Die Studie des Fraunhofer IAO"

    Hinterlasse einen Kommentar

    E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


    *