Fertigungsverfahren

Industrielle Imprägniertechnik – drei Treiber und drei Einsatzbereiche

Die digitale Technik ist der klare Trend-Platzhirsch im technologischen Umfeld, doch darf man dabei den Einfluss auf die klassischen Basis-Technologien nicht vergessen. Beispielsweise gewinnt die Schutzimprägnierung von Bauteilen in der Fertigung an Bedeutung, deren wir uns in diesem Artikel widmen. Die Welt erlebt in den letzten Jahren zahlreiche Veränderungen. Auch die Wirtschaft und Industrie bleibt davon nicht unberührt. Zahlreiche Sektoren, die mitunter über Jahrzehnte hinweg immer sehr ähnlich funktioniert haben, stehen vor einem Umbruch. Vor allem der Mobilitätssektor und die damit zusammenhängenden Branchen wie Fahrzeughersteller, Motorenfertigung, Automotive-Zulieferer und viele andere sehen sich schon jetzt, aber auch in Zukunft großen Herausforderungen…


Drahtbiegetechnik und Drahtbiegeteile

Die Drahtbiegetechnik ist für die Industrie und Wirtschaft ein bewährtes Fertigungsverfahren. Mit ihr lassen sich unter anderem Drahtbiegeteile für eine Kleinserie herstellen. Das Verfahren ist für vielfältige Materialien geeignet und funktioniert dank des Einsatzes moderner Maschinen. Ein Vorteil der Drahtbiegetechnik ist, dass sie schon bei kleinen Produktionsmengen lukrativ ist und stets eine hohe Qualität mitbringt. Viele Anbieter stellen ergänzende Leistungen zur Drahtbiegetechnik bereit, sodass Kunden Lösungen aus einer Hand bekommen. Für welche Einsatzgebiete und individuelle Projekte sich die Drahtbiegetechnik eignet, behandelt dieser Artikel. Einsatzgebiete der Drahtbiegetechnik Die Drahtbiegetechnik erlaubt es in der Fertigung , Drahtbiegeteile für ganz unterschiedliche Einsatzgebiete herzustellen. Unter…


Spritzguss: bekannte Technik mit großer Zukunft

Das Spritzgussverfahren ist bereits seit Jahrzehnten eine der wichtigsten industriellen Methoden, um schnell und ökonomisch auch sehr große Zahlen von Bauteilen aus Kunststoff herzustellen. Nicht zuletzt dank der Integration digitaler Technologien wird das Verfahren auch in Zukunft ein zentrales Standbein der Kunststoffteilefertigung bleiben. Eine lange Spritzguss-Geschichte mit erfolgreicher Technik Kunststoff ist bekanntermaßen schon seit Jahrzehnten zwischen Automobil und Zahntechnik in unzähligen Anwendungsgebieten die erste Wahl. Eine Erfolgsgeschichte par Excellence. Dass es heute so ist und auch in Zukunft so bleiben wird, ist zu einem großen Teil dem Spritzguss zu verdanken. Und dessen Geschichte beginnt bereits im Jahr 1872. Damals ersannen…


Additive Fertigung mit dem Werkstoff Polymer – 7 Verfahren

Die Möglichkeiten, die sich durch additive Fertigungsverfahren ergeben, scheinen schier grenzenlos zu sein. Längst ist klar, dass der 3D-Druck in der Industrie der Zukunft eine bedeutende Rolle einnehmen wird. Dabei lassen sich Objekte schon heute aus verschiedenen Werkstoffen fertigen. Sollten Sie sich im Speziellen für die additive Fertigung mit dem Werkstoff Metall interessieren, finden Sie eine umfangreiche Beschreibung hierzu in unserem Artikel additive Fertigung mit Metall. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den Fertigungsverfahren in Bezug auf Polymer. #1: Additive Fertigung per SLS – Selektives Lasersintern Sehr bekannt und weit verbreitet ist das sogenannte selektive Lasersintern. Im ersten Schritt dieses…


Additive Fertigung Metall: 7 unterschiedliche Fertigungsverfahren

Unter dem Begriff „Additive Fertigung“ versteht man verschiedene Fertigungsverfahren, in deren Rahmen Werkstoffe in Schichten zu 3D-Bauteilen aufgebaut werden. Als Grundlage hierfür dienen digitale 3D-Konstruktionsdaten und 3D-Drucker. Unser Artikel erklärt sieben bekannte additive Fertigungsverfahren mit dem Material Metall. Additive Fertigung #1: SLM – Selektives Laserschmelzen Beim selektiven Laserschmelzen, kurz SLM, wird Metall in Pulverform von einem Beschichter auf eine Grundplatte aufgetragen und anschließend von einem Faserlaser lokal umgeschmolzen. Nach jeder Schicht senkt sich die Platte ab und der Zyklus beginnt von vorn. So entsteht Schicht für Schicht ein Bauteil mit fester, glatter Oberfläche und einer besonders hohen Dichte von über…


Bolzenschweißen – Varianten und Automation

Bolzenschweißen gehört zu den Lichtbogenschweißverfahren und dient dazu, Bauteile aus Metall wie Bleche, Profile und Rohre unter Druckeinwirkung dauerhaft mit Gewindebolzen, Stiften, Haken, Buchsen und ähnlichen Komponenten zu verbinden. Das Verfahren hat zahlreiche Vorteile. Unter anderem lässt es sich automatisieren und wird dadurch besonders effizient. In der Metallindustrie wird es jeden Tag millionenfach genutzt. Gegenüber anderen Schweißverfahren und Befestigungen mittels Kleben, Nieten oder Clinchen ragt das Bolzenschweißen durch die unkomplizierte Handhabung der Technologie sowie konstruktive und wirtschaftliche Vorzüge hervor. Es gibt dabei zwei Methoden: die Spitzenzündung und die Hubzündung. Im Grundsatz sind sie identisch und unterscheiden sich lediglich in der…


Lean Production – Das Prinzip der schlanken Produktion

Effizienz ist ein Begriff, der in der industriellen Produktion eine große Rolle spielt. Lean Production bedeutet übersetzt „schlanke Produktion“ und ist ein Ansatz, mit dem das Ziel einer höchstmöglichen Effizienz verfolgt wird. Doch was genau steckt dahinter? Was macht eine Produktion schlank und was genau hat Toyota damit zu tun? Dieser Artikel gibt Antwort auf diese Fragen und zeigt zudem die Vorteile, welche die Lean Production mit sich bringt, auf. Lean Production – Konzept und Funktionsweise der schlanken Produktion Lean Production, auch Lean Manufacturing genannt, basiert auf einem kosten- und zeiteffizienten Einsatz von Produktionsfaktoren, zu denen unter anderem das Personal,…


Biologische Transformation – Wenn Natur und Technik zusammenfinden

Was passiert, wenn die modernen Technologien, die schon heute zum Einsatz kommen, mit Fertigkeiten kombiniert werden, die die Natur selbst perfektioniert hat? Das deutsche Fraunhofer-Institut erforscht im Rahmen des „Biotrain“ Projekts, inwiefern die Industrie von der Natur lernen kann und sollte und welche neuen Perspektiven die sogenannte biologische Transformation eröffnet. Die Idee der biologischen Transformation Bei der biologischen Transformation geht es darum, Materialien, Prinzipien und Prozesse aus der Natur zu verwenden und mit der heutigen Technik in Verbindung zu bringen. Ganz grundsätzlich ist dieser Ansatz nicht neu. Wir unterscheiden drei Stufen der biologischen Transformation: Bionik Der Begriff „Bionik“, der sich…


Nachhaltigkeitstrend – Kommt das BIO-Siegel jetzt auch für die Fertigungsindustrie?

Die Verpackungsindustrie ist die mit Abstand die wichtigste Absatzbranche für „grüne“ Verbundwerkstoffe. Daher ersetzen zahlreiche Branchen auf Biokunststoffe, um herkömmliche Produkte auf Erdölbasis abzulösen. Insbesondere Flaschen, Folien, Taschen und Beutel bestehen heute schon zu einem großen Teil aus Biokunststoffen. Doch der Trend geht jetzt schon deutlich weiter. Nicht nur zahlreiche Forscher, sondern auch die Industrie arbeiten mit Hochdruck daran, nachwachsende Rohstoffe auch für den CFK-Leichtbau nutzbar zu machen. Zu diesem stetig wachsenden Markt erwarten wir für die Zukunft weitere interessante Anwendungsmöglichkeiten. Autoindustrie – Prototypen aus Hanffasern und Sojamehl Bereits in den 1920er Jahren hatte Henry Ford Interesse an Kunststoffen aus…


Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung

Vor einigen Wochen haben wir auf unserem Schwesterportal IT-WEGWEISER.DE einen Grundlagenartikel, mit den ersten Beispielen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag veröffentlicht. Zur Hannovermesse haben wir über Predictive Maintenance berichtet, nachdem wir im Mai 2015 über dieses Projekt zur vorausschauenden Wartung geschrieben haben. Wir freuen uns, diese Artikel mit dem folgendem Projektbeispiel untermauern zu können. Auch wenn die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist, sind umgesetzte Projektbeispiele im Produktionsumfeld noch rar, schließlich handelt es sich um kritische Prozesse, an denen man selten experimentieren möchte, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Die nachfolgend beschriebene Qualitätssicherung kann im Rahmen einer vorausschauenden Wartung stattfinden oder im direkten…