Industrie 4.0

OPC UA – Open Platform Communications Unified Architecture

Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 ist der herstellerunabhängige Datenaustausch in der Produktion. Deswegen etabliert sich nun zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA. Wir erklären Ihnen was OPC UA überhaupt ist, welche Grundprinzipien herrschen und welche Vorteile sich mit diesem Schnittstellenstandard bieten. Was ist OPC UA überhaupt? Bei der OPC UA handelt es sich um eine Sammlung von Standards für die Kommunikation und den Datenaustausch im Umfeld der Industrieautomation. Sie ermöglicht einen betriebssystemübergreifenden Datenaustausch zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller. Der OPC-UA-Standard besteht aus Spezifikationen, die in enger Zusammenarbeit zwischen Forschungsinstituten, Herstellern und Anwendern entstanden sind. Ausgeschrieben bedeutet…


Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung

Vor einigen Wochen haben wir auf unserem Schwesterportal IT-WEGWEISER.DE einen Grundlagenartikel, mit den ersten Beispielen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag veröffentlicht. Zur Hannovermesse haben wir über Predictive Maintenance berichtet, nachdem wir im Mai 2015 über dieses Projekt zur vorausschauenden Wartung geschrieben haben. Wir freuen uns, diese Artikel mit dem folgendem Projektbeispiel untermauern zu können. Auch wenn die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist, sind umgesetzte Projektbeispiele im Produktionsumfeld noch rar, schließlich handelt es sich um kritische Prozesse, an denen man selten experimentieren möchte, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Die nachfolgend beschriebene Qualitätssicherung kann im Rahmen einer vorausschauenden Wartung stattfinden oder im direkten…


Digital Twin – Der digitale Zwilling in der Industrie

Immer mehr Unternehmen, die IoT-Technologien nutzen, setzen heutzutage auf digitale Zwillinge oder haben zumindest daran gedacht. Schließlich verbindet der Digital Twin die digitale und reale Welt miteinander. Dadurch entstehen besonders im B2B-Bereich neue Einsatzmöglichkeiten und Schnittstellen im Bereich der Digitalisierung. Digital Twin | Das digitale Abbild Bei einem Digital Twin handelt es sich um ein digitales Abbild physischer Maschinen. In der Industrie reduzieren die Zwillinge die Fehler im Betrieb und optimieren das Produktdesign. Ausgangspunkt für einen Digital Twin ist ein hochpräzises dreidimensionales CAS-Modell, das alle Eigenschaften und Funktionen des geplanten Produkts enthält. Darunter gehören das Material, die Sensorik oder auch…


Predictive Maintenance | Die vorausschauende Wartung

Eine Produktionsanlage fällt aus und wird anschließend repariert. Dieses Szenario gibt es immer seltener, denn heute erkennen intelligente Systeme eine Störung, bevor sie auftritt. Predictive Maintenance heißt das neue Schlagwort. Dadurch können enorme Kosten gespart und Stillstandszeiten reduziert werden. Leseempfehlung: Vor drei Jahren haben wir über dieses Projektbeispiel zur vorausschauenden Wartung berichtet, siehe: Projektbeispiel mobile Instandhaltung Software Vorausschauende Wartung mit Predictive Maintenance Predictive Maintenance wurde in den letzten Jahren immer wichtiger und ist untrennbar mit den Begriffen wie Internet der Dinge (IoT), Big Data und Industrie 4.0 verknüpft. Bei der Predictive Maintenance geht es um die Wartung und Instandhaltung. Dabei…


Smarte Sensoren in der Industrie 4.0

Themen wie horizontale und vertikale Integration sind besonders interessant für Unternehmen im Bereich industrielle Regel- und Messtechnik, wenn es um Industrie 4.0  und Digitalisierung und deren Herausforderungen geht. Bei der horizontalen Integration geht es vor allem darum, die Kommunikation auf der Feldbus-Ebene zu verbessern. Das bedeutet, Sensoren müssen „smart“ werden und bei weitem mehr können, als Messwerte zuverlässig erfassen und weitergeben. Eine in den Sensoren integrierte Elektronik vereinfacht nicht nur die Inbetriebnahme und Kalibrierung vor Ort, sondern sie ermöglicht es zudem, den kompletten Lebenszyklus eines Sensors aufzuzeichnen und auszuwerten. Für zukünftige Sensorentwicklungen kann genau diese Erfassung und der Abgleich all…


Weltweit 1,7 Millionen neue Industrieroboter

Weltweit sollen mehr als 1,7 Millionen neue Industrieroboter, die zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken dienen, in den Fabriken der Welt installiert werden. Dabei zeigt Asien aktuell den stärksten Wachstum und die größte Roboterdichte.  Um 21 Prozent sollen die Roboterinstallationen und die Programmierung in der Region Asien-Australien steigen. 16 Prozent sind es in Nord- und Südamerika und in Europa sind es 8 Prozent. Auslöser für diesen Roboterboom ist die Reaktion auf beschleunigte Kojunkturzyklen. In fast allen Fertigungsbereichen gilt es heute, flexibler zu produzieren und auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Dabei sollen kinematische Industrieroboter den Weg für die Zukunft ebnen. All…


Industrial Data Space – Der sichere Datenraum

  Eine immer größere Rolle für Unternehmen spielen Daten. Sie sind mittlerweile so bedeutend, dass sie eine strategische Ressource für den Geschäftserfolg darstellen. Je wichtiger sie werden, desto höher ist der Bedarf, sie zu schützen und zu kontrollieren. Ironischerweise benötigen gleichzeitig immer komplexer werdende Leistungsangebote und neue digitale Geschäftsmodelle einen fortlaufenden Austausch von Daten. Aus genau diesem Grund arbeiten zwölf Fraunhofer-Institute an einer Lösung. Diese ist der Industrial Data Space. Eines von mehreren Etappenzielen beim Industrial Data Space ist nun schon erreicht. Unter Verwendung modernster IT-Technologie ist eine Architektur für einen sicheren Datenraum entstanden. Auch die ersten branchenübergreifende Use Cases…


Smart Button und weitere kleine Industrie 4.0 Entwicklungsschritte

Ein kleiner Schritt bei der Industrie 4.0 Umsetzung –  ein großer Schritt zur Produktionsoptimierung Vor über einem Jahr hatten wir über Smart Factory aus dem strategischen Blickwinkel berichtet. Wir freuen uns einen Blick hinter die Kulissen, am Produktionsstandort Augsburg von Fujitsu, dem Hersteller von Computer und Speichersyteme, zu erhalten. Die Idee vom Dash-Button aus dem Verbrauchermarkt wurde als eine von mehreren kleinen Maßnahmen, operativ umgesetzt. Smart Button in der Produktion – einfach und effizient Mit einem „Push“ ist alles erledigt. Amazon hat es mit seinem „Dash Button“ vorgemacht. Mit einem Druck auf den Knopf wird eine genau definierte Aktion ausgelöst. Bei Amazon…


Sabotage von Kraftwerken geplant

Die Sabotage eines Kraftwerkes durch Hacker ist seit Beginn des Internets eine der größten Angstszenarien überhaupt. Wie kürzlich bekannt wurde, versuchen Hacker im großen Stile, die dafür notwendigen Informationen zu sammeln. Laut IT-Sicherheitsexperten späht seit Jahren eine aktive Hacker-Gruppe mehrere Kraftwerke im Westen und der Türkei aus, um eine Sabotage durchführen zu können. Hierbei gehe es darum, in das Computernetz einzudringen, um dort die Informationen zu sammeln, berichtete die Sicherheitssoftwarefirma Symantec. 20 Unternehmen in den USA, 6 Unternehmen in der Türkei und ein Branchenzulieferer in der Schweiz sollen davon betroffen sein. Deutschland, Niederlande und Belgien sollen auch ins Visier für…


Vernetzte Systeme | Chancen, Risiken und Projektbeispiele

Vernetzte Systeme in der Automobilindustrie Die Vision der Autoindustrie ist deutlich: Autos sollen miteinander kommunizieren. Viele Autohersteller bieten vernetzte Systeme für ihre Autos an. Die unterschiedlichen Systeme der Hersteller bieten viele Möglichkeiten an. Das Übersenden des Standortes soll vor Staus warnen, bei einem Autounfall soll das Auto automatisch eine Datenverbindung zur Notrufzentrale herstellen oder die Vertragswerkstatt wird automatisch informiert, wenn ein Service oder eine Reparatur fällig ist. Dies sind nur einige wenige Beispiele, welche die Hersteller mit ihren Systemen anbieten. Vernetzte Systeme schaffen automatisierte Transparenz Auf den ersten Blick wirkt das Vernetzungsangebot sehr nützlich. Doch mit dem vernetzten Fahren entstehen…