Produktionsoptimierung

Dekarbonisierung in der Produktion

Klimaneutralität als Chance Nach aktuellen Zielvorgaben des Klimaschutzgesetzes soll Deutschland bis zum Jahr 2050 weitestgehend klimaneutral werden. Momentan liegt die Industrie beim Ausstoß der problematischen Treibhausgase noch auf dem unrühmlichen zweiten Platz. Das soll sich in den nächsten Jahren ändern, weshalb in vielen Bereichen Strategien und Lösungen für eine effektive Dekarbonisierung entwickelt und teilweise bereits umgesetzt werden. Im Klartext bedeutet dies eine Senkung der Industrie-Emissionen um rund 20 %. Im Vergleich zum Jahr 1990 sollen die Emissionen bis 2050 um mindestens 80 % gesenkt werden. Was vielen als Herausforderung erscheint, könnte sich jedoch in diversen Branchen auch als echte Chance…


MRO – Industrielle Wartung und Instandhaltungsstrategien

Predictive Maintenance ist in aller Munde und die Gefahr besteht darin, dass im Buzzword-Dschungel die anderen Instandhaltungsstrategien untergehen oder ein Fachbegriff, gleichzeitig für viele Instandhaltungsmaßnahmen zur Vermeidung von Ausfällen, herangezogen wird. Als Ergänzung zu unserem Projektbeispiel hinsichtlich vorausschauender Wartung und die Beispiele und Vorteile von Predictive Maintenance, behandeln wir in diesem Artikel die darüber hinaus gängigen Instandhaltungsstrategien. Ziele der Instandhaltung Lassen Sie uns mit einer kompakten Auflistung der Instandhaltungsziele starten, diese sind: Vorbeugung von Ausfällen (z.B. Vermeidung der Ausfallzeiten von Maschinen) Verlängerung der Lebensdauer und Nutzungszeit der jeweiligen Investitionsgüter Arbeits- und Betriebssicherheit sicherstellen Betriebs- und Maschinenstörungen reduzieren Unterstützung bei der…


Umfrage: Lieferengpässe in der Industrie

Lieferengpässe sind ein operatives Risiko für Unternehmen und in doppelter Hinsicht für Fertigungsbetriebe. Durch die hochgelobte Just-in-Time Fertigung und die damit verbundene knappe Lagerhaltung, werden auf der Einkaufsseite eventuelle Produktionsstillstände aufgrund fehlender Materialien und Baugruppen riskiert.  Durch die Weiterentwicklung der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, (PPS, MES, ERP), konnte jedoch in den letzten Jahren das Risiko, aufgrund fehlender kaufmännischer Informationen, planbar gemacht und reduziert werden. Auf der Verkaufsseite bleibt das wirtschaftlichen Risiko von drohenden Konventionalstrafen, aufgrund verspäteter Auslieferungen, durch beispielsweise Produktionsstillstand und fehlender Materialverfügbarkeit. Die Wurzel der stetigen Bemühungen die Produktionskosten zu senken, ist der immense Kostendruck im Markt und der Preiskampf…


Klimaneutrale Unternehmen – 4 Fragen und Antworten

Der Klimawandel ist in vollem Gange und der Großteil der Öffentlichkeit weiß heute mehr oder weniger gut darüber Bescheid. Auch wenn die Auswirkungen der weltweiten Klimakatastrophe noch nicht zu 100 % absehbar sind, ist klar, dass die Industrie und ihre Unternehmen durch den großen Ausstoß an Emissionen als einer der Hauptverursacher zu nennen sind. Doch langsam aber sicher findet ein Umdenken statt: Immer mehr Unternehmen bemühen sich, den Emissionsausstoß zu verringern, und haben es sich zum Ziel gesetzt, möglichst bald als klimaneutrale Unternehmen agieren zu können. Aber was bedeutet das überhaupt? Wie werden Unternehmen CO2-neutral und was genau haben sie…


FMEA – Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Fehler rund um ein Produkt und dessen Produktion sind nicht nur ärgerlich, sondern können unter Umständen einen hohen finanziellen Schaden anrichten und zusätzlich das Image des Unternehmens schädigen. Die sogenannte Fehlermöglichkeitsanalyse FMEA dient dazu, dem frühzeitig und konsequent vorzubeugen. Um was es dabei genau geht, wie die FMEA in der Praxis aussieht und welche konkreten Vorteile sie mit sich bringt, erläutert der folgende Artikel. Autor: Thomas W. Frick, 04.02.2020, Thema: FMEA Was ist FMEA? In den 60er Jahren suchte die NASA nach einer Möglichkeit, die Sicherheitsrisiken des Apollo-Projekts einschätzen und minimieren zu können. Zu diesem Zweck entwickelte die Raumfahrtbehörde schließlich…


Asset Performance Management – 4 Ziele von APM einfach erklärt

Asset Performance Management, kurz APM, bedeutet ins Deutsche übersetzt „Anlagenleistungsmanagement“. Worum es sich dabei genau handelt und welche Bereiche das moderne APM beeinflussen, erklärt unser Artikel zur Anlagenoptimierung. Autor: Thomas W. Frick, 28.01.2020, Thema: Asset Performance Management Was ist Asset Performance Management? Beim Asset Performance Management geht es darum, gewisse Maßnahmen zu ergreifen, die zur bestmöglichen Anlagenleistung und -verfügbarkeit führen. Der Begriff gewinnt zunehmend an Popularität – schließlich müssen sich moderne produzierende Unternehmen etwas einfallen lassen, um in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung den Anschluss nicht zu verlieren.  Was bisher, zum Beispiel in Bezug auf die Instandhaltung, üblich war, genügt den…


Digitale Assistenzsysteme in der Produktion

Digitale Assistenzsysteme können in vielen Bereichen zum Einsatz kommen, wobei die Produktion besonders naheliegt. Die Technologien der Industrie 4.0 bergen zweifelsohne Potenziale, sind in vielen Unternehmen aber kaum oder noch gar nicht angekommen. Unser Artikel bezieht sich auf eine Kurzstudie des Fraunhofer IAO und geht auf deren Ergebnisse ein. Autor: Thomas W. Frick, 13.11.2019, Thema: Digitale Assistenzsysteme in der Produktion Digitale Assistenzsysteme: Kurzstudie des Fraunhofer IAO In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart und der memex GmbH hat das Fraunhofer IAO eine Kurzstudie verfasst, die sich mit digitalen Assistenzsystemen in der Produktion, deren Einsatz und den damit verbundenen Möglichkeiten…


IATF 16949 – Qualitätsstandard in der Automobilindustrie

Die IATF 16949 fasst allgemeine Ansprüche und Forderungen bezüglich der Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie in einer Norm zusammen. Dieser Artikel beleuchtet die Inhalte dieser Norm, geht auf den Prozess der Zertifizierung ein und beschreibt, welche Vorteile die IATF 16949 mit sich bringt. Autor: Thomas W. Frick, 18.10.2019, Thema: IATF 16949 Was ist die IATF? Das Kürzel IATF steht für „International Automotive Task Force“ und beschreibt einen Zusammenschluss aus Vertretern von Automobilherstellern und -verbänden, die hauptsächlich im nordamerikanischen und europäischen Raum ansässig sind. Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zählen unter anderem die BMW Group, General Motors, die Volkswagen AG, der französische…


Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung

Industrie 4.0 ist nicht nur in aller Munde, sondern bereits in vollem Gange. Es gibt wohl kaum noch ein Unternehmen, das sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die digitalisierte und hoch technologisierte Zukunft aussehen soll – und wie das Unternehmen sich in dieser behaupten kann. In diesem Zusammenhang gewinnt das Schlagwort Smart Factory zunehmend an Bedeutung. Die Anpassung an die neuen Gegebenheiten und die damit einhergehende, nahezu unvermeidbare Modernisierung von Anlagen stellt eine große und vor allem kostspielige Herausforderung dar, die gut geplant und durchdacht umgesetzt werden will. Eine Möglichkeit, den Betrieb in dieser Hinsicht „auf Vordermann“ zu…


#SPACIER: Resilienz für Produktionssysteme

Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch hinterließ das prägende Zitat „Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“, das wunderbar zur Thematik der Resilienz passt. Doch was ist das überhaupt? Und was hat die Resilienz mit der Produktion zu tun? Dieser Artikel befasst sich mit dem Forschungsprojekt #SPACIER und damit, inwiefern das mehr oder minder bekannte Konzept der Resilienz auf Produktionssysteme übertragbar ist. Autor: Thomas W. Frick, 29.05.2019, Thema: Resilienz Was bedeutet Resilienz überhaupt? Das Konzept der Resilienz stammt aus der Psychologie und bezieht sich demnach eigentlich auf den Menschen. Der Begriff leitet sich…