Logistik

Umfrage: Lieferengpässe in der Industrie

Lieferengpässe sind ein operatives Risiko für Unternehmen und in doppelter Hinsicht für Fertigungsbetriebe. Durch die hochgelobte Just-in-Time Fertigung und die damit verbundene knappe Lagerhaltung, werden auf der Einkaufsseite eventuelle Produktionsstillstände aufgrund fehlender Materialien und Baugruppen riskiert.  Durch die Weiterentwicklung der Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, (PPS, MES, ERP), konnte jedoch in den letzten Jahren das Risiko, aufgrund fehlender kaufmännischer Informationen, planbar gemacht und reduziert werden. Auf der Verkaufsseite bleibt das wirtschaftlichen Risiko von drohenden Konventionalstrafen, aufgrund verspäteter Auslieferungen, durch beispielsweise Produktionsstillstand und fehlender Materialverfügbarkeit. Die Wurzel der stetigen Bemühungen die Produktionskosten zu senken, ist der immense Kostendruck im Markt und der Preiskampf…


Track and Trace: Die Studie des Fraunhofer IAO

Track and Trace bedeutet ins Deutsche übersetzt „Sendungsverfolgung“ – ein Begriff, den jeder, der regelmäßig Produkte über das Internet bestellt, kennt. Logistikunternehmen wenden Track and Trace alltäglich an, sodass das Modell gerade im KEP-Bereich schon heute nicht mehr wegzudenken ist. Nachfolgend befassen wir uns im Speziellen mit den verschiedenen Objekterfassungsmethoden und der diesbezüglichen Studie des Fraunhofer IAO. Kurzüberblick: Die Studie zum Thema Track and Trace Das Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, kurz IAO, veröffentlichte im März 2019 die Studie „Track and Trace Technologien im Überblick“. Das Ziel dieser Kurzstudie lag in der Identifikation, Strukturierung, Darstellung und Bewertung unterschiedlicher…


Herausforderungen moderner Logistik: Darauf müssen Unternehmen achten

Industrie und Handel würde ohne sie nicht funktionieren – die reibungslose Logistik für Rohstoffe und fertige Produkte die von A nach B transportiert werden. In den letzten Jahren sind die Herausforderungen für die Branche zunehmend gewachsen. Kunden verlangen immer kürzere Lieferfristen und die Warenströme nehmen seit Jahren an Volumen zu. Besonders markant fällt das Sendungsvolumen im Versand- und Einzelhandel auf. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. sorgt der Bereich E-Commerce seit Jahren für zunehmend mehr Arbeit im Logistikbereich. Aber auch der Warenverkehr zwischen Unternehmen nimmt zu. Logistiker können sich in dieser Situation nicht mehr leisten, lange Lieferfristen zu…


Drohnen in der Industrie – Einsatzgebiete und Risiken

Lange galten Drohnen vor allem als Hightech-Spielzeug für Technik-Fans und verwöhnte Kids. Doch der Einzug der Flugroboter in verschiedene Bereiche der Industrie hat längst begonnen – auch wenn das volle Potenzial der fliegenden Helfer noch nicht erkundet ist. Unser Artikel beleuchtet die Einsatzgebiete von Drohnen in der Industrie, sowie die daraus resultierenden Risiken und befasst sich außerdem mit der aktuellen Rechtslage. Drohne verursacht Sperrung des Frankfurter Flughafens Eine Drohne unbekannter Art sorgte am frühen Morgen des 09.05.2019 für Chaos am Frankfurter Flughafen. Nachdem das Flugobjekt gesichtet wurde, musste der Betrieb des Airports vorübergehend komplett eingestellt werden. Eine dreiviertel Stunde lang…


Pick-by-Vision – Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Was Augmented Reality (AR) ist und welche Vorteile und Nachteile diese Technologie mit sich bringt, haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Heute möchten wir Ihnen ein Beispiel zeigen, bei dem AR in der Kommissionierung genutzt wird. Der heutige Artikel befasst sich mit Pick-by-Vision. Was bedeutet Pick-by-Vision Pick-by-Vision ist eine Innovation in der Logistik und zählt zu den neuesten Methoden der Kommissionierung. Mithilfe von WLAN-Technik werden Informationen über eine Datenbrille direkt im Blickfeld eines Kommissionierers angezeigt. Häufig wird diese Art der Kommissionierung als Augmented Reality unterstützte Kommissionierung bezeichnet. Der Kommissionierer trägt für seine Arbeit eine Datenbrille, auch Head-Mounted-Display genannt. Über diese Datenbrille…


Digitalisierung von Transport und Logistik

Transport und Logistik – Digitaler Ausblick in die Zukunft Die Analysen von Experten in Bezug auf die Zukunft des Straßengüterverkehrs sehen bahnbrechend aus. Digitale Fahr- und Assistenzsysteme sollen vor allem sinkende Betriebskosten mit sich ziehen. Mit dem stufenweisen Wegfall des Fahrers und neuen Geschäftsmodellen durch eine vernetzte und integrierte Logistik-Kette deuten sich ungeahnte Möglichkeiten in der Branche an. Die Thesen zu diesem Thema, der Digitalisierung, sind weitreichend. Man geht davon aus, dass in zehn Jahren, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung, kein LKW-Fahrer mehr für Langstreckenfahrten benötigt wird. Voraussetzung dafür ist die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese müssten sich entsprechend ändern. Digitalisierung spart…


Industrie 4.0 weiter gedacht- am Tag der Logistik

Heute haben wir den Tag der Logistik. Da wir uns aktuell auf der Hannover Industriemesse befinden und dort dem Informationsbedürfnis für Industrie 4.0 nachkommen, haben wir uns überlegt heute die Frage zu stellen, wie es weitergehen kann, wenn der Fertigungsprozess modernisiert, digitalisiert und nahezu automatisiert wurde? Beyond Industrie 4.0 – Nach dem Fertigungsprozess einen Gang zurückschalten? Industrie 4.0 soll in der Endausbaustufe einer Umsetzungsstrategie über die Unternehmensgrenzen hinausgehen, u.a. durch die Einbindung der Kunden und Lieferanten in den Wertschöpfungsprozess. Doch wie sieht die Realität aus? Nicht selten soll die geschilderte Praxis sein, dass oft nach der Modernisierung des Fertigungsprozesses die…