IIoT

Track and Trace: Die Studie des Fraunhofer IAO

Track and Trace bedeutet ins Deutsche übersetzt „Sendungsverfolgung“ – ein Begriff, den jeder, der regelmäßig Produkte über das Internet bestellt, kennt. Logistikunternehmen wenden Track and Trace alltäglich an, sodass das Modell gerade im KEP-Bereich schon heute nicht mehr wegzudenken ist. Nachfolgend befassen wir uns im Speziellen mit den verschiedenen Objekterfassungsmethoden und der diesbezüglichen Studie des Fraunhofer IAO. Kurzüberblick: Die Studie zum Thema Track and Trace Das Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, kurz IAO, veröffentlichte im März 2019 die Studie „Track and Trace Technologien im Überblick“. Das Ziel dieser Kurzstudie lag in der Identifikation, Strukturierung, Darstellung und Bewertung unterschiedlicher…


Die DSGVO und die Relevanz für die Produktion

Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO, die neue Datenschutzgrundverordnung, als Ergänzung zum BDSG in Kraft. Mittlerweile ist die anfängliche Aufregung, welche die Datenschutzreform ausgelöst hat, mehr als abgeflacht. Der folgende Artikel befasst sich mit der DSGVO-Relevanz hinsichtlich der Produktion. Er fasst die wichtigsten Neuregelungen kurz zusammen und geht auf die DSGVO-konforme Produktion ein. Wo fallen personenbezogene Daten in der Produktion an? Die Produktion verheddert sich vor allem im Netz der DSGVO, weil auch Maschinendaten zu den personenbezogenen Daten gehören können. Im Zeitalter von Industrie 4.0 und IIoT haben wir es mit einer zunehmenden Anzahl vernetzter Maschinen zu tun, die…


M2M – Wenn Maschinen kommunizieren

M2M, also „Machine to Machine“, ist auf dem Vormarsch und längst mehr als bloße Zukunftsmusik. Gemeint ist der automatisierte Austausch von Daten zwischen mehreren Maschinen und Geräten. Der Datenaustausch findet also statt, ohne dass ein Mensch dazu beitragen muss. Die Informationen werden dabei beispielsweise über das Mobilfunknetz, Bluetooth (siehe IIoT Projektbeispiel) oder WLAN übermittelt. Unser Artikel erklärt die grundlegende Funktionsweise der M2M Kommunikation und befasst sich mit deren Vorteilen, sowie den möglichen Einsatzgebieten. Wie funktioniert die M2M-Kommunikation? Die M2M-Kommunikation wird im Allgemeinen von drei Komponenten und deren Zusammenspiel ermöglicht. Auf der einen Seite steht das Endgerät, zum Beispiel eine Maschine,…


Condition Monitoring – IIoT-Lösung für industrielle Produktionsstätten

Kein Unternehmen, das mit Maschinen arbeitet, ist gegen einen spontanen Ausfall und die damit einhergehenden Verluste gefeit. Hierzu hatten wir 2015 ein umgesetztes Projekt zur mobilen Instandhaltung beschrieben, noch bevor sich der Fachbegriff Predictive Maintenance durchgesetzt hatte. Regelmäßige Wartungen verkleinern das Risiko, können Ausfälle aber dennoch nicht ganz ausschließen und nur selten absehbarer machen. Das sogenannte Condition Monitoring, ein Verfahren, welches in vielen Betrieben bereits Anwendung findet, soll hier Abhilfe schaffen. Was ist Condition Monitoring? Beim Condition Monitoring geht es darum, den technischen Zustand einer Maschine kontinuierlich zu überwachen. Es werden ununterbrochen Daten gewonnen, gesammelt übertragen, ausgewertet und verglichen. Dazu…


Waymo-One Go Live im Dezember 2018 – Wann kommt Autonomes Fahren in unseren Alltag?

Die Produktlebenszyklen werden seit vielen Jahren immer kürzer, Technologien werden immer ausgereifter und neue Geschäftsideen und Visionen gibt es basierend auf dieser fortschrittlichen Entwicklung, wie Sand am mehr. Die Frage stellt sich bei diesem Technologie- und Ideenfeuerwerk, welche der meist nutzenstiftenden Ideen, sich auch gegenüber vorhandenen Widerständen durchsetzen kann? Es gibt Stimmen, die felsenfest davon überzeugt sind, dass in den nächsten 10 Jahren die Flugtaxis live gehen, obwohl das Elektroauto, welches immer mehr Akzeptanz genießt, sich noch nicht im Massenmarkt durchgesetzt hat. Andere Stimmen sprechen davon, dass schon heute das Elektroauto „out sei“, da wir in Zukunft nur noch autonom…


Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 – Maßnahmen für mehr Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist in der Business-IT seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken. Immer wieder zeigen erfolgreiche Hackerangriffe bestehende Sicherheitslücken auf, so auch am vergangenen Montag im RWE-Konzern. In der industriellen Umgebung rückt die IT-Sicherheit durch die Industrie-4.0-Vision, IIoT und IoT, mit der damit verbundenen Vernetzung der Maschinen über das Internet, immer mehr in den Mittelpunkt. Hier lauern etliche Risiken, welche die Produktion gefährden und zu Sicherheitsdefiziten führen können. Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 – Produktionsanlagen beliebtes Ziel von Angreifern Industrieanlagen sind ein beliebtes Ziel von Hackern, da sie oft leicht ausnutzbare Schwachstellen aufweisen. Aufgrund dessen ist es notwendig, dass gezielte Schutzmaßnahmen ergriffen…


Predictive Maintenance | Die vorausschauende Wartung

Eine Produktionsanlage fällt aus und wird anschließend repariert. Dieses Szenario gibt es immer seltener, denn heute erkennen intelligente Systeme eine Störung, bevor sie auftritt. Predictive Maintenance heißt das neue Schlagwort. Dadurch können enorme Kosten gespart und Stillstandszeiten reduziert werden. Leseempfehlung: Vor drei Jahren haben wir über dieses Projektbeispiel zur vorausschauenden Wartung berichtet, siehe: Projektbeispiel mobile Instandhaltung Software Vorausschauende Wartung mit Predictive Maintenance Predictive Maintenance wurde in den letzten Jahren immer wichtiger und ist untrennbar mit den Begriffen wie Internet der Dinge (IoT), Big Data und Industrie 4.0 verknüpft. Bei der Predictive Maintenance geht es um die Wartung und Instandhaltung. Dabei…


Weltweit 1,7 Millionen neue Industrieroboter

Weltweit sollen mehr als 1,7 Millionen neue Industrieroboter, die zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken dienen, in den Fabriken der Welt installiert werden. Dabei zeigt Asien aktuell den stärksten Wachstum und die größte Roboterdichte.  Um 21 Prozent sollen die Roboterinstallationen und die Programmierung in der Region Asien-Australien steigen. 16 Prozent sind es in Nord- und Südamerika und in Europa sind es 8 Prozent. Auslöser für diesen Roboterboom ist die Reaktion auf beschleunigte Kojunkturzyklen. In fast allen Fertigungsbereichen gilt es heute, flexibler zu produzieren und auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Dabei sollen kinematische Industrieroboter den Weg für die Zukunft ebnen. All…


Sabotage von Kraftwerken geplant

Die Sabotage eines Kraftwerkes durch Hacker ist seit Beginn des Internets eine der größten Angstszenarien überhaupt. Wie kürzlich bekannt wurde, versuchen Hacker im großen Stile, die dafür notwendigen Informationen zu sammeln. Laut IT-Sicherheitsexperten späht seit Jahren eine aktive Hacker-Gruppe mehrere Kraftwerke im Westen und der Türkei aus, um eine Sabotage durchführen zu können. Hierbei gehe es darum, in das Computernetz einzudringen, um dort die Informationen zu sammeln, berichtete die Sicherheitssoftwarefirma Symantec. 20 Unternehmen in den USA, 6 Unternehmen in der Türkei und ein Branchenzulieferer in der Schweiz sollen davon betroffen sein. Deutschland, Niederlande und Belgien sollen auch ins Visier für…


IoT / IIoT Beispiele – Industrielles Internet der Dinge

Industrielles Internet der Dinge (IIoT) Unter IIoT versteht man eine Variante des IoT, die im industriellen Bereich eingesetzt wird. Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things) kann in vielen Branchen eingesetzt werden, im produzierenden Gewerbe, in der Agrarwirtschaft, in Krankenhäusern, in Einrichtungen, im Bereich der Gesundheitsvorsorge oder bei der Energie- und Ressourcengewinnung. Einer der wichtigsten Aspekte ist die Verbesserung der betrieblichen Effektivität durch intelligente Systeme und flexiblere Produktionstechniken. I IoT | Beispiele für das Industrielle Internet der Dinge IoT / IIoT – Beispiel Blizzard Ski Die von dem Unternehmen Blizzard hergestellten Skier werden mit einem internen IIoT-Produktions-Management-System gesteuert, welches Herstellungsprozess-Sensoren nutzt, um Echtzeit…