Robotik

Interview: Wie sieht die Zukunft der Roboter in der Automobilindustrie aus?

Interviewpartner: ABB Automation GmbH, Jörg Rommelfanger, Local Product Group Manager Robot Systems 1. Frage: Sie werden auf der Roboter-Konferenz über die Chancen der automatisierten Endmontage sprechen. Warum fokussieren Sie sich auf diesen Produktionsabschnitt? Jörg Rommelfanger:  Die automatisierte Endmontage stellt aufgrund technischer Herausforderungen aktuell einen der am wenigsten automatisierten Bereiche der Automobilherstellung dar. Der Aufbau neuer Fertigungslinien, etwa für die Produktion von Elektrofahrzeugen, bietet eine große Chance für die Automatisierung. Darin fließen auch neue Ideen für die Fabrik der Zukunft ein. Veranstaltungshinweis: Hören Sie Jörg Rommelfanger live oder sprechen Sie mit ihm persönlich im Rahmen dieser bevorstehenden Veranstaltung. 2. Frage: Wo sehen…


Vollautonome Industrie: Eine Fabrik ohne Arbeitskräfte?

Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, gibt es eine Reihe von hauptsächlich medial kolportierten Schlagworten, die sich zwar immer auf verschiedene Bereiche beziehen, aber als gemeinsames Themenfeld die künftige Abwesenheit von etwas bislang Notwendigem thematisieren: Das papierlose Büro, das fahrerlose Auto oder eben die Fabrik ohne menschliche Arbeitskräfte, oft etwas negativ konnotiert Fabrik ohne Menschen genannt. All diese Bereiche eint zudem, dass sie theoretisch serienreif und sinnvoll anmuten, es aber in der Praxis oft noch mangelt – von Papierlosigkeit sind die meisten Büros trotz aller Fortschritte ebenso weit entfernt wie Autobahnen und Innenstadtstraßen von autonomer Mobilität. Der folgende Artikel…


Condition Monitoring – IIoT-Lösung für industrielle Produktionsstätten

Kein Unternehmen, das mit Maschinen arbeitet, ist gegen einen spontanen Ausfall und die damit einhergehenden Verluste gefeit. Hierzu hatten wir 2015 ein umgesetztes Projekt zur mobilen Instandhaltung beschrieben, noch bevor sich der Fachbegriff Predictive Maintenance durchgesetzt hatte. Regelmäßige Wartungen verkleinern das Risiko, können Ausfälle aber dennoch nicht ganz ausschließen und nur selten absehbarer machen. Das sogenannte Condition Monitoring, ein Verfahren, welches in vielen Betrieben bereits Anwendung findet, soll hier Abhilfe schaffen. Was ist Condition Monitoring? Beim Condition Monitoring geht es darum, den technischen Zustand einer Maschine kontinuierlich zu überwachen. Es werden ununterbrochen Daten gewonnen, gesammelt übertragen, ausgewertet und verglichen. Dazu…


Kognitive Systeme in Industrie und Gesellschaft

Durch die Fortschritte in den Bereichen maschinelles Lernen, im Speziellen Deep Learning, und Künstliche Intelligenz, können hochleistungsfähige kognitive Systeme entwickelt werden. Diese eröffnen zahlreiche neue Perspektiven für den Einsatz smarter Maschinen – nicht nur, aber eben auch und vor allem in der Industrie. Dieser Artikel erläutert, was genau ein kognitives System auszeichnet und welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Was genau versteht man unter einem kognitiven System? Das derzeit wohl bekannteste kognitive System kommt aus dem Hause Amazon, hört auf den Namen Alexa und ist bereits fester Bestandteil vieler Haushalte. Alexa hört nicht nur zu, versteht und antwortet, sondern ist in…


Das 3D-Druck-Auto – Die Zukunft der Automobilindustrie?

3D-Drucker können heute so einiges: Von Schmuckstücken über Prothesen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles druckbar. Und sogar Lebensmittel können bereits gedruckt werden. Aber ein funktionsfähiges Auto drucken? Ist das überhaupt möglich? Ist es! 2019 wird ein 3D-Druck-Auto erstmals in Serie gehen. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Autoproduktion im Druckverfahren mit sich bringt und auf welche Modelle wir in Zukunft gespannt sein dürfen. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir mit der PDF „3D-Druck Auto“ eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie…


Robotic Process Automation (RPA)

Der Trend, anspruchslose Aufgaben mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) zu erledigen, steigt an. Dies verspricht einige Vorteile, aber auch einige Risiken. Was genau verbirgt sich also hinter dem Begriff Robotic Process Automation und wie funktioniert es? Robotic Process Automation – Definition und Funktionsweise Inspiration fand der Begriff Robotic Process Automation (RPA) bei Industrierobotern. Robotic Process Automation ist eine aus der klassischen Prozessautomatisierung hervorgehende Technologie. Es handelt sich um die vollautomatisierte Bearbeitung von strukturierten Geschäftsprozessen durch Software. Die Technologie bedient sich der Fähigkeit, durch künstliche Intelligenz (KI) getriebene Arbeiter eine menschliche Interaktion mit Benutzerschnittstellen von Softwaresystemen nachzuahmen. Der Vorgänger ist…


Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung

Vor einigen Wochen haben wir auf unserem Schwesterportal IT-WEGWEISER.DE einen Grundlagenartikel, mit den ersten Beispielen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag veröffentlicht. Zur Hannovermesse haben wir über Predictive Maintenance berichtet, nachdem wir im Mai 2015 über dieses Projekt zur vorausschauenden Wartung geschrieben haben. Wir freuen uns, diese Artikel mit dem folgendem Projektbeispiel untermauern zu können. Auch wenn die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist, sind umgesetzte Projektbeispiele im Produktionsumfeld noch rar, schließlich handelt es sich um kritische Prozesse, an denen man selten experimentieren möchte, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Die nachfolgend beschriebene Qualitätssicherung kann im Rahmen einer vorausschauenden Wartung stattfinden oder im direkten…


Cobots – Collaborative Robots, die Kollegen aus Stahl

Cobots sorgen dafür, dass Mensch und Maschine mittlerweile Hand in Hand arbeiten. Sie führen nicht mehr nur programmierte Prozesse aus, sondern reagieren auf den Menschen. Cobots sind mit Sensoren ausgestattet und ermöglichen dadurch eine komplett neue Form der Zusammenarbeit. Auch mittelständische Unternehmen profitieren von den Collaborative Robots. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken. Was sind Cobots überhaupt? Unter einem Collaborative Robot (Kollaborativer Roboter), kurz…


Smarte Sensoren in der Industrie 4.0

Themen wie horizontale und vertikale Integration sind besonders interessant für Unternehmen im Bereich industrielle Regel- und Messtechnik, wenn es um Industrie 4.0  und Digitalisierung und deren Herausforderungen geht. Bei der horizontalen Integration geht es vor allem darum, die Kommunikation auf der Feldbus-Ebene zu verbessern. Das bedeutet, Sensoren müssen „smart“ werden und bei weitem mehr können, als Messwerte zuverlässig erfassen und weitergeben. Eine in den Sensoren integrierte Elektronik vereinfacht nicht nur die Inbetriebnahme und Kalibrierung vor Ort, sondern sie ermöglicht es zudem, den kompletten Lebenszyklus eines Sensors aufzuzeichnen und auszuwerten. Für zukünftige Sensorentwicklungen kann genau diese Erfassung und der Abgleich all…


Weltweit 1,7 Millionen neue Industrieroboter

Weltweit sollen mehr als 1,7 Millionen neue Industrieroboter, die zur Handhabung, Montage oder Bearbeitung von Werkstücken dienen, in den Fabriken der Welt installiert werden. Dabei zeigt Asien aktuell den stärksten Wachstum und die größte Roboterdichte.  Um 21 Prozent sollen die Roboterinstallationen und die Programmierung in der Region Asien-Australien steigen. 16 Prozent sind es in Nord- und Südamerika und in Europa sind es 8 Prozent. Auslöser für diesen Roboterboom ist die Reaktion auf beschleunigte Kojunkturzyklen. In fast allen Fertigungsbereichen gilt es heute, flexibler zu produzieren und auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen. Dabei sollen kinematische Industrieroboter den Weg für die Zukunft ebnen. All…