Automotive

Emissionsfreies Fahren – zukunftsträchtiges Konzept oder Utopie?

Emissionsfreies Fahren ist eines der Top-Themen unserer heutigen Zeit. In TV-Formaten, in Zeitungen, online und in der Stammkneipe wird – mal mehr und mal weniger fachkundig – darüber diskutiert. Dass Alternativen zu Diesel-Fahrzeugen und Benzinern hermüssen, steht dabei außer Frage. Zum einen ist Erdöl nun einmal eine endliche Ressource, die uns maximal bis zum Jahr 2050 mit Kraftstoff versorgen kann. Zum anderen trägt der Ausstoß von Treibhausgasen erheblich zum weltweiten Klimawandel, der gefühlt ohnehin kaum mehr zu stoppen ist, bei. Es müssen also neue, innovative Antriebe für Fahrzeuge her. Doch wie könnten diese aussehen? Wir stellen die beiden gängigsten Alternativen…


Noah – Ein recyclebares Auto weist neue Wege

Automobile, wie sie heute noch verbreitet sind, werden die Zukunft wahrscheinlich nicht miterleben – zumindest nicht mit demselben Emissionsausstoß und vermutlich auch nicht mit einem zu jeder Zeit benötigten, aktiv tätigen, menschlichen Fahrer. Das Thema Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit wiegt schwer und fordert, was unsere Fortbewegungsmittel betrifft, neue Ideen und Produkte. Ein solches Produkt ist das E-Auto, das schon jetzt keine absolute Seltenheit auf den Straßen mehr ist. Aber warum sollte Umweltfreundlichkeit beim Antrieb aufhören? Wahre Nachhaltigkeit hat schließlich nicht nur mit Emissionen zu tun, sondern könnte und kann viel weiter gehen. Diesen Standpunkt vertreten zumindest die Menschen, die an der…


T-Pod: Ein autonomer LKW unterwegs in Schweden

Autonome Fortbewegungsmittel, vom Flugtaxi über Autos bis hin zu Schiffen, sind schon seit mehreren Jahren immer wieder im Gespräch. Nun hat Schweden sich als absoluter Vorreiter in Sachen autonomes Fahren etabliert. Mit dem T-Pod gelang es dem schwedischen Start-up Einride eine Straßenzulassung für einen völlig autonom fahrenden LKW zu bekommen – eine absolute Weltneuheit. Wir stellen den T-Pod ausführlich vor, befassen uns mit seinen Einsatzgebieten und schließlich mit einem weiteren spannenden Projekt von Einride, das bereits in vollem Gange ist. Der T-Pod von Einride: Merkmale und Besonderheiten Der T-Pod wurde größtenteils vom schwedischen Start-up Einride entwickelt, das sich mit dem…


Das 3D-Druck-Auto – Die Zukunft der Automobilindustrie?

3D-Drucker können heute so einiges: Von Schmuckstücken über Prothesen bis hin zu Wohnaccessoires ist alles druckbar. Und sogar Lebensmittel können bereits gedruckt werden. Aber ein funktionsfähiges Auto drucken? Ist das überhaupt möglich? Ist es! 2019 wird ein 3D-Druck-Auto erstmals in Serie gehen. Hier erfahren Sie, welche Vorteile die Autoproduktion im Druckverfahren mit sich bringt und auf welche Modelle wir in Zukunft gespannt sein dürfen. Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir mit der PDF „3D-Druck Auto“ eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie…


Robotic Process Automation (RPA)

Der Trend, anspruchslose Aufgaben mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) zu erledigen, steigt an. Dies verspricht einige Vorteile, aber auch einige Risiken. Was genau verbirgt sich also hinter dem Begriff Robotic Process Automation und wie funktioniert es? Robotic Process Automation – Definition und Funktionsweise Inspiration fand der Begriff Robotic Process Automation (RPA) bei Industrierobotern. Robotic Process Automation ist eine aus der klassischen Prozessautomatisierung hervorgehende Technologie. Es handelt sich um die vollautomatisierte Bearbeitung von strukturierten Geschäftsprozessen durch Software. Die Technologie bedient sich der Fähigkeit, durch künstliche Intelligenz (KI) getriebene Arbeiter eine menschliche Interaktion mit Benutzerschnittstellen von Softwaresystemen nachzuahmen. Der Vorgänger ist…


Digitalisierung von Transport und Logistik

Transport und Logistik – Digitaler Ausblick in die Zukunft Die Analysen von Experten in Bezug auf die Zukunft des Straßengüterverkehrs sehen bahnbrechend aus. Digitale Fahr- und Assistenzsysteme sollen vor allem sinkende Betriebskosten mit sich ziehen. Mit dem stufenweisen Wegfall des Fahrers und neuen Geschäftsmodellen durch eine vernetzte und integrierte Logistik-Kette deuten sich ungeahnte Möglichkeiten in der Branche an. Die Thesen zu diesem Thema, der Digitalisierung, sind weitreichend. Man geht davon aus, dass in zehn Jahren, aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung, kein LKW-Fahrer mehr für Langstreckenfahrten benötigt wird. Voraussetzung dafür ist die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Diese müssten sich entsprechend ändern. Digitalisierung spart…


Das Auto der Zukunft – Innovationen der Autobranche

Für das Auto der Zukunft gibt es viele Vorstellungen. Nicht nur die alternativen Antriebsmethoden, sondern auch zukunftsorientierte Visionen wie die digitale Vernetzung und das autonome Fahren stehen bereits im Fokus. Ziel dabei ist es: Die Straßen sollen freier, die Luft sauberer und vor allem die Unfälle weniger werden. Der Komfort steht im Vordergrund. Doch die Zukunft des Automobils liegt auch in den Veränderungen, der Implementierung von Hightech-Materialien. Diese können sowohl im Innenraum, als auch außerhalb des Fahrzeugs vorkommen. Das Auto der Zukunft soll neue Maßstäbe hinsichtlich Funktionalität und Ästhetik setzen. Auch das Darmstädter Unternehmen Merck stellte ein Concept-Car vor. In…


Innovationsdruck erhöht die Nachfrage für Ingenieure | Erfahrungsaustausch auf drei Fachmessen im September

Das Kontaktformular für ein kostenloses Ticket erhalten Sie am Ende dieses Beitrags – einfach nach unten scrollen Der VDI und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlichen regelmäßig den Ingenieurmonitor, so auch geschehen im Mai 2017, reflektierend auf das erste Quartal 2017.  Interessante Informationswerte bieten die umfangreichen Tabellen bei der unterschiedliche Arbeitskräftenachfrage je Bundesland und Ingenieurberufskategorie. Das branchenübergreifende Werk umfasst alle Berufskategorien im Ingenieurwesen geordnet nach Branchen, wobei wir uns auf die Ingenieurberufe unser Leser/innen konzentrieren – der Maschinen- und Fahrzeugtechnik und der Energie- und Elektrotechnik. Lassen Sie uns den Ingenieurmonitor und unseren veröffentlichten Artikel zum Fachkräftemangel. Arbeitskräftenachfrage durch Elektromobilität und…


Anforderungsmanagement teilautomatisiert – Projektbeispiel aus der Automobilindustrie

Anforderungsmanagement – Projektbeispiel vermittelt wichtige Erfolgsfaktoren  Die Digitalisierung, mit all ihren Chancen und Herausforderungen, ist in aller Munde und steht nahezu bei jeder Führungskraft in kleinen, mittleren und großen Unternehmen auf der Agenda. Oft dient das Schlagwort für viele Marketingabteilungen nur zur Gewinnung von Aufmerksamkeit, häufiger muss man sich schon die Frage stellen, was an dem beworbenen Angebot neu oder revolutionär sein soll. Es gibt jedoch Projektbeispiele, nach denen wir stetig auf der Suche sind, bei denen sich in der Tat klare Kosten- und Zeitersparnis messen lassen, indem Arbeitsprozesse nachhaltig innoviert und optimiert wurden. Wir freuen uns, auf ein solches…


Neue Tesla Konkurrenten zeigen sich auf dem Pariser Autosalon 2016

Der bisherige Pionier, Innovator und Marktantreiber Tesla, gerät nicht nur durch die letzten Schlagzeilen unter Druck, sondern auch durch neue Automodelle der anderen Automobilhersteller. Auf dem Pariser Autosalon 2016 zeigen alle europäische Autohersteller ihre Neuheiten und Highlights und das auch in der Kategorie Elektromobilität. Vom 1. – 16. Oktober 2016 gibt es einige Premieren auf einer der wichtigsten Automessen, auch bekannt Mondial de l’Automobile 2016, zu sehen. In Bezug auf die Elektromobilität berichten wir über folgende Highlights und freuen uns über jede Ergänzung durch Kommentare unterhalb dieses Artikels oder im geschlossenen Bereich unseres Industrieforums. Opel kontert mit dem Ampera-E und zeigt Tesla die Flagge Auf dem Autosalon Paris…