Digitalisierung

Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung

Was haben smarte Fabriken und alte Maschinen gemeinsam? Mehr als man denkt – wenn Retrofit ins Spiel kommt. Entdecken Sie, wie sich Altbewährtes zukunftssicher machen lässt. Während Industrie 4.0 viele Unternehmen überrollt hat, zeigt Retrofit einen gangbaren Weg zwischen Stillstand und Komplettumbau. Sie wollen modernisieren, aber Millionen-Investitionen vermeiden? Retrofit könnte Ihre wirtschaftlichste Antwort auf Industrie 4.0 sein – mit messbarem Nutzen. Impulse hierzu liefert dieser Artikel. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Industrie 4.0 ist nicht nur in aller Munde, sondern bereits in vollem Gange. Es gibt wohl kaum noch ein Unternehmen, das sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die digitalisierte…


Übersicht der Gesetze für die Digitalisierung und KI

Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ermöglichen neue Chancen. Diese Chancen umfassen Effizienz, Geschäftsmodelle und globale Vernetzung. Dennoch erhöht sich der Druck durch den Gesetzgeber auf Unternehmen. In fast allen Bereichen greifen nationale und europäische Gesetzgeber stark in die Geschäftsprozesse ein. Beispiele hierfür sind der Datenschutz als auch IT-Sicherheit. Auch die digitale Vertragsabwicklung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeitsberichte und transparente Lieferketten sind betroffen. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Die Digitalisierung breitet sich immer weiter auf unterschiedliche Geschäfts- und Anwendungsbereiche aus, wodurch neue Gesetze entstehen oder neue Gesetze geschaffen werden. Industrieunternehmen und industrielle Dienstleister stehen damit vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits müssen…


Marketingbeispiele für immersive und disruptive Technologien

Die Digitalisierung schafft die Grundlage für disruptive Technologien, die ganze Branchen revolutionieren. Bekannte Beispiele der letzten Jahrzehnte sind unter anderem das Smartphone, Streamingdienste für Musik und Videos sowie Online-Urlaubsbuchungen. Mit dem selbstfahrenden Auto und dem Quantencomputer stehen bereits die nächsten großen Veränderungen bevor. Doch um diese Technologien erfolgreich zu vermarkten, sind innovative Strategien erforderlich, denn interessanterweise behaupten sich traditionelle Produkte wie das Notizbuch weiterhin in ihrer Nische, obwohl es zahlreiche digitale Alternativen gibt. Der Schlüssel liegt in der Entwicklung passender Marketingstrategien. Warum kann das klassische Notizbuch den digitalen Alternativen stand halten? Es ist interessant, zu beobachten, dass sich trotz der…


Zeiterfassung in Produktion & Industrie

Die Digitalisierung hat seit Mitte der 90er-Jahre in der Fertigung durch MES-Systeme oder nur MES (Manufacturing Execution System), PPS-Systeme (Produktionsplanung und -steuerung) und ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) Einzug genommen. Trotz bereichsübergreifender Schnittstellen existieren in Unternehmen heute noch viele Insellösungen. Dadurch liegen Chancen brach, das Datenmanagement effizienter zu gestalten. Eine dieser oft noch existierenden Insellösungen ist die Zeiterfassung. Warum Zeiterfassungssysteme nahtlos in die Softwarelösungen für die Fertigung integriert sein sollten, zeigt dieser Artikel auf. Dank des technologischen Fortschrittes sind Schnittstellen heutzutage oftmals Standard. Anwendung finden sie mittlerweile auch im Rahmen von Softwarelösungen in der Produktion und Industrie, zum Beispiel bei ERP-…


Industrie-KI | Impulse und Beispiele

Microsofts Deutschland-Chefin Marianne Janik betonte auf der diesjährigen Hannover Messe: „Künstliche Intelligenz kann eine Schubkraft für Deutschland in der klassischen Industrie bieten.“ Ihr Statement spiegelte den allgemeinen Tenor der Messe wider. KI ist in aller Munde, und ergänzend zu unseren bisherigen Artikel KI in der Produktion, beinhaltet dieser Artikel ein weiteres interessantes Industrie-KI-Beispiel. Wir bedanken uns für den Input aus der Praxis bei Nicolas Heuser, Gesellschafter der EXTEND3D GmbH in München.       Bei all der Euphorie rund um KI-Tools wie ChatGPT und Dall-E sollte man nicht vergessen, dass jedes Werkzeug sein spezielles Einsatzgebiet hat. Unternehmen setzen KI- Tools…


Der Betriebsrat in der Industrie 4.0

Die Industrie 4.0 prägt die moderne Arbeitswelt und stellt Unternehmen  und die Industrie vor neue Herausforderungen. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen ergeben sich neben neuen Chancen auch für den Betriebsrat neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Rechte und Aufgaben des Betriebsrats in der Industrie 4.0 und beleuchten seine Rolle als Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Zeiten der digitalen Transformation. Der Betriebsrat verfügt über eine Vielzahl von Mitbestimmungsrechten, die auch in der Industrie 4.0 von Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem: Der Betriebsrat hat ein Mitspracherecht bei der Einführung neuer Technologien, wie…


10 Industriewerkzeuge die trotz Industrie 4.0 nicht um Ihre Existenz bangen müssen

Die Industrie 4.0 arbeitet mit modernen Technologien und Robotern. Diese machen viele Arbeitsprozesse einfacher und erledigen sie in Rekordzeit. Dennoch gibt es einige Werkzeuge, die auch in der neuen Industriewelt unverzichtbar sind. Hierzu gehören vor allem Multifunktionswerkzeuge und Winkelschleifer, aber auch Kreuzlinienlaser, Diamantschneider und viele mehr. Dieser Artikel stellt 10 Industriewerkzeuge vor, welche vor der digitalen Disruption vorerst keine Angst haben müssen. Die Multifunktionswerkzeuge Digitale Maschinen und Roboter in der Industrie 4.0 sind häufig stark spezialisiert. Sie eignen sich für die Erledigung konkreter Aufgaben und sind Menschen hierbei weit überlegen. Allerdings ist eine solche Spezialisierung in diversen Arbeitsbereichen oft nicht…


Messverstärker – 5 Funktionen und Einsatzbereiche

Im Laborbereich, in der Industrie und vor allem in der Elektrotechnik sind genaueste Messergebnisse essenziell, um hochwertige Produkte zu erzeugen. Gerade im Hochtechnologiebereich können bereits kleinste Abweichungen dazu führen, dass ein Erzeugnis nicht mehr dem gewünschten Zweck zugeführt werden kann. Die Messdaten können Elektroströme sein, Geschwindigkeiten, Aushärtungsgrade, Temperaturen, aber auch Gewichte. So ist es etwa in der Lebensmittel- und Genussmittelindustrie, aber auch in der chemischen Industrie unerlässlich, die Rohstoffe, die einem Herstellungsprozess zugeführt werden, exakt abzuwiegen und zu messen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Da in vielen Bereichen nicht nur die Daten unterschiedlichster Sensoren zusammenfließen und verarbeitet werden müssen,…


Digitalisierungsbeispiel: Fahrradhersteller setzt auf bereichsübergreifende Digitalisierungschancen

Fahrräder erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Das liegt auch daran, dass E-Bikes das Fahrradfahren attraktiver machen. Die Option, sich mit elektrischer Unterstützung umweltschonend und komfortabel im Straßenverkehr fortzubewegen, findet immer mehr Anhänger. Gleichzeitig freut sich Körper und Geist über die positiven Auswirkungen des Fahrradfahrens. Die Gründe, welche die wachsende Beliebtheit erklären sind zahlreich. Immer mehr Menschen fahren mit dem Fahrrad zum Einkaufen oder zur Arbeit.  Trotz steigender Beliebtheit und anhaltendem Trend, führen der digitale Wandel und das sich ändernde Informations- und Einkaufsverhaltens dazu, dass sich wie in diesem Beispiel, ein einfacher Fahrradladen nicht alleine auf seine persönlichen Beratungsstärke,…


Industrie & Digitalisierung | Entwicklung der einzelnen Branchen

Das Jahr 2020 hat der Digitalisierung einen enormen Anschub gegeben. Unter dem Druck geschlossener Geschäfte, veränderter Lieferketten und abwesender Mitarbeiter haben sich sehr schnell neue Wege gebildet. Es wurde offensichtlich, dass im Zusammenhang mit der Digitalisierung zum Teil recht große Defizite bestehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat hierzu ein Gutachten erstellen lassen. Wie unterschiedlich sich die einzelnen Branchen entwickeln, ist jetzt Thema. Der Digitalisierungs-Index: Das steckt dahinter Der Digitalisierungs-Index bildet jene gesammelten Daten ab, die Informationen rund um die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland liefern. In jährlichen Abständen wird der Index aktualisiert. Es stehen Branchen, Unternehmensgrößenklassen, Bundeslandgruppen…