Was macht ein Leitstand in der Produktion und Logistik?
Einst nutzten Produktionsleiter große Magnet-Plantafeln, um Informationen zu sammeln und Kapazitätsübersichten hinsichtlich der Maschinenbelegung auf einen Blick zu haben. Heute organisiert, je nach Fortschritt der Digitalisierung in der Fertigung und Firmengröße, ein Leitstand als digitales Gehirn alle Produktionsschritte. Der Leitstand entwickelte sich zum strategischen Kern der Produktion, um schnellere Entscheidungen, wie z.B. Umdisponierungen, direkt am Ursprung der Daten, zu treffen. Aus einem analogen Beobachtungsgerät entwickelte sich eine kluge digitale Kommandozentrale. Dieser Artikel beantwortet Fragestellungen rund um den Leitstand in der Produktion und Logistik, und gibt Tipps aus der Praxis. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil Stillstände in der Produktion bedeuten Verluste Diese simple…