Digitalisierung

Vollautonome Industrie: Eine Fabrik ohne Arbeitskräfte?

Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, gibt es eine Reihe von hauptsächlich medial kolportierten Schlagworten, die sich zwar immer auf verschiedene Bereiche beziehen, aber als gemeinsames Themenfeld die künftige Abwesenheit von etwas bislang Notwendigem thematisieren: Das papierlose Büro, das fahrerlose Auto oder eben die Fabrik ohne menschliche Arbeitskräfte, oft etwas negativ konnotiert Fabrik ohne Menschen genannt. All diese Bereiche eint zudem, dass sie theoretisch serienreif und sinnvoll anmuten, es aber in der Praxis oft noch mangelt – von Papierlosigkeit sind die meisten Büros trotz aller Fortschritte ebenso weit entfernt wie Autobahnen und Innenstadtstraßen von autonomer Mobilität. Der folgende Artikel…


Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung ist ein unaufhaltsamer Prozess, der sich stetig in allen Lebensbereiche ausbreitet – was neben seinen Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit, durchaus seine guten Seiten hat. Auch für Unternehmen birgt die digitale Umrüstung viele Vorteile. Allerdings bringt die Digitalisierung enorme Veränderungen mit sich und erfordert Investitionen – im monetären wie auch im zeitlichen Sinne. Autor: Thomas W. Frick, 23.08.2019, Thema: Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung in Unternehmen Für etablierte Unternehmen ist es daher unkomplizierter und bequemer, einfach so weiter zu machen wie bisher. Einige scheuen sich regelrecht vor digitalen Neuerungen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Führungskräfte und Mitarbeiter im Rahmen von…


Herausforderungen moderner Logistik: Darauf müssen Unternehmen achten

Industrie und Handel würde ohne sie nicht funktionieren – die reibungslose Logistik für Rohstoffe und fertige Produkte die von A nach B transportiert werden. In den letzten Jahren sind die Herausforderungen für die Branche zunehmend gewachsen. Kunden verlangen immer kürzere Lieferfristen und die Warenströme nehmen seit Jahren an Volumen zu. Besonders markant fällt das Sendungsvolumen im Versand- und Einzelhandel auf. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. sorgt der Bereich E-Commerce seit Jahren für zunehmend mehr Arbeit im Logistikbereich. Aber auch der Warenverkehr zwischen Unternehmen nimmt zu. Logistiker können sich in dieser Situation nicht mehr leisten, lange Lieferfristen zu…


Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung

Industrie 4.0 ist nicht nur in aller Munde, sondern bereits in vollem Gange. Es gibt wohl kaum noch ein Unternehmen, das sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die digitalisierte und hoch technologisierte Zukunft aussehen soll – und wie das Unternehmen sich in dieser behaupten kann. In diesem Zusammenhang gewinnt das Schlagwort Smart Factory zunehmend an Bedeutung. Die Anpassung an die neuen Gegebenheiten und die damit einhergehende, nahezu unvermeidbare Modernisierung von Anlagen stellt eine große und vor allem kostspielige Herausforderung dar, die gut geplant und durchdacht umgesetzt werden will. Eine Möglichkeit, den Betrieb in dieser Hinsicht „auf Vordermann“ zu…


Die DSGVO und die Relevanz für die Produktion

Am 25. Mai 2018 trat die DSGVO, die neue Datenschutzgrundverordnung, als Ergänzung zum BDSG in Kraft. Mittlerweile ist die anfängliche Aufregung, welche die Datenschutzreform ausgelöst hat, mehr als abgeflacht. Der folgende Artikel befasst sich mit der DSGVO-Relevanz hinsichtlich der Produktion. Er fasst die wichtigsten Neuregelungen kurz zusammen und geht auf die DSGVO-konforme Produktion ein. Wo fallen personenbezogene Daten in der Produktion an? Die Produktion verheddert sich vor allem im Netz der DSGVO, weil auch Maschinendaten zu den personenbezogenen Daten gehören können. Im Zeitalter von Industrie 4.0 und IIoT haben wir es mit einer zunehmenden Anzahl vernetzter Maschinen zu tun, die…


#SPACIER: Resilienz für Produktionssysteme

Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch hinterließ das prägende Zitat „Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“, das wunderbar zur Thematik der Resilienz passt. Doch was ist das überhaupt? Und was hat die Resilienz mit der Produktion zu tun? Dieser Artikel befasst sich mit dem Forschungsprojekt #SPACIER und damit, inwiefern das mehr oder minder bekannte Konzept der Resilienz auf Produktionssysteme übertragbar ist. Was bedeutet Resilienz überhaupt? Das Konzept der Resilienz stammt aus der Psychologie und bezieht sich demnach eigentlich auf den Menschen. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „resilire“ ab, was so viel…


Arbeitswelt 4.0: Vernetzung von Computer, Maschine und Mensch

Arbeitswelt 4.0 – welche Investitionstreiber stehen im Vordergrund? Es dürfte sich herumgesprochen haben: Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird sich innerhalb weniger Jahre dramatisch verändern. Viele Investitionen fließen in Projekte für „Industrie 4.0“ oder in die„Digitale Transformation“.  Oft steht nicht an erster Stelle, dass es Menschen sind, welche die Veränderungen inspirieren, initialisieren und bewältigen werden.  Es geht nicht nur darum, kurzfristig neue Datenverarbeitungsmodelle oder digitale Geschäftskonzepte zu entwickeln, sondern auch das neue Denken, neue Strategien und eine neue Unternehmenskultur zu fördern. Denn jetzt schon ist klar, dass es digitale Gewinner und digitale Verlierer gibt. Der Erfolg, in welche Richtung die Fahrt geht, hängt…


Digitale Wirtschaft: USA beherrschen den Markt

Beim Fußball hat Deutschland den Weltmeistertitel abgeben müssen, beim Export hingegen bleibt es die Nummer eins. Keiner exportiert so viel wie Deutschland. Dennoch liegt der Exportweltmeister eher weiter hinten, wenn es um die digitale Wirtschaft geht. Doch was sind die Gründe dafür? Digitale Wirtschaft – Definition Die Digitalwirtschaft, auch digitale Ökonomie oder digitale Wirtschaft genannt, beschreibt den Umbruch, der heutzutage durch die Technologisierung in der Wirtschaft stattfindet. Es geht also um alle Wirtschaftszweige, die mit der Digitalisierung zu tun haben. Die digitale Wirtschaft ist dafür verantwortlich, dass heutzutage über 20 Milliarden Maschinen und Geräte über das Internet miteinander vernetzt sind…


Amazon startet Großangriff im Medikamentenhandel

Nachdem wir in unserem Amazon Fresh Artikel schon über die Sortimentserweiterung von Amazon im Lebensmittelsegment berichtet haben, streckt Amazon nun auch die Fühler hinsichtlich der Geschäfte von Versandapotheken aus. Amazon startet Großangriff im Medikamentenhandel Viele Apotheker sind derzeit geschockt. Der weltgrößte Online-Händler Amazon kaufte kürzlich die Versandapotheke PillPack und hat somit die nächste Branche im Visier. Der Konzern übernimmt die amerikanische Online-Apotheke und startet somit einen Großangriff im Medikamentenhandel. Gerüchten zufolge stand PillPack bereits kurz vor der Übernahme durch Walmart, was aber inzwischen Amazon verhindern konnte. Die Firma PillPack ist spezialisiert auf die Betreuung von chronisch kranken Patienten, die Arzneimittel…


Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung

Vor einigen Wochen haben wir auf unserem Schwesterportal IT-WEGWEISER.DE einen Grundlagenartikel, mit den ersten Beispielen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Alltag veröffentlicht. Zur Hannovermesse haben wir über Predictive Maintenance berichtet, nachdem wir im Mai 2015 über dieses Projekt zur vorausschauenden Wartung geschrieben haben. Wir freuen uns, diese Artikel mit dem folgendem Projektbeispiel untermauern zu können. Auch wenn die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch ist, sind umgesetzte Projektbeispiele im Produktionsumfeld noch rar, schließlich handelt es sich um kritische Prozesse, an denen man selten experimentieren möchte, um Produktionsausfälle zu vermeiden. Die nachfolgend beschriebene Qualitätssicherung kann im Rahmen einer vorausschauenden Wartung stattfinden oder im direkten…