Die Industrieautomation ist eines der großen Themen unserer Zeit und steht im Zentrum der Fachmesse all about automation, die am 15. und 16. Januar 2020 in Hamburg ihre Türen öffnet. Unser Messe-Wegweiser stellt die Ausstellungsbereiche und Themenhighlights der Veranstaltung vor und informiert über das Rahmenprogramm.
Themenhighlights der all about automation
Die thematischen Schwerpunkte richten sich nach den "Trends und Needs" der Industrieautomation im Hinblick auf Industrie 4.0 und die diesbezüglichen Herausforderungen. Entsprechend stehen in diesem Jahr die Themen...
- Industrielle Kommunikation
- Safety und Security
- Handling, Robotik, MRK
- Industrial Internet of Things
- Normen und Vorschriften
- Schaltschrank- und Schaltanlagenbau
...im Rampenlicht.
Fokus auf Lösungen aus der Praxis: Aussteller, die auf der Messe vertreten sind und konkrete Lösungen präsentieren, werden hervorgehoben dargestellt und sind somit leicht zu erkennen.
Wann? 15. und 16. Januar 2020
Wo? Messehalle Hamburg-Schnelsen
Öffnungszeiten
Mittwoch: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag : 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Turnus jährlich
Zutritt Fachpublikum
Ausstelleranzahl 150 (Austellerkatalog)
Themengebiete Antriebstechnik, industrielle Kommunikation, Sensorik, Bildverarbeitung, Mess- und Regeltechnik, Steuerungstechnik, Versorgungs- und Verbindungstechnik, Systemintegration und Anlagenbau, Robotik, Schaltschrank- und Schaltanlagenbau, sichere Automation, industrielle Software und IT, IIoT, Normen und Vorschriften
Eintritt (Tagesticket) 20 € regulär, 10 € für Studenten und Auszubildende
Impressionen aus den letzten Jahren:
Die Ausstellungsbereiche der all about automation
Die Messehalle Hamburg-Schnelsen beherbergt für die Dauer des Events zahlreiche Aussteller, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Anwesend sein werden unter anderem Aussteller aus den Bereichen:
- Antriebstechnik
- Industrielle Kommunikation
- Sensorik, Bildverarbeitung
- Mess- und Regeltechnik
- Steuerungstechnik
- Versorgungs- und Verbindungstechnik
- Systemintegration und Anlagenbau
- Robotik
- Industrielle Software und IT
Im Gesamten bietet sich so ein vielseitiges Informationsangebot, das alle Facetten der Industrieautomation aufzeigt.
Die Talk Lounge - Vorträge auf der all about automation hamburg
Eingerahmt wird das Ausstellungsangebot von verschiedenen Praxisimpulsen, Vorführungen und Vorträgen. Die Talk Lounge ist in Themenblocks aufgebaut und befasst sich am ersten Veranstaltungstag (Mittwoch) mitunter mit Robotik, MRK und IIoT. Am Donnerstag dreht sich dann alles um die industrielle Kommunikation und die Antriebstechnik. Das Vortragsprogramm wird täglich durch einen Business Impuls beendet. Sämtliche Vorträge finden direkt in der Messehalle statt, wobei die Teilnahme für Besucher im Eintrittspreis inklusive ist.
Das Messemagazin zur all about automation hamburg
Das Messe-Magazin beinhaltet Werbeanzeigen.
Veröffentlichte Artikel passend zum jeweiligen Fokus der beiden Fachkonferenzen:
Bolzenschweißen – Varianten und Automation
Bolzenschweißen gehört zu den Lichtbogenschweißverfahren und dient dazu, Bauteile aus Metall wie Bleche, Profile und Rohre unter Druckeinwirkung dauerhaft mit Gewindebolzen, Stiften, Haken, Buchsen und ähnlichen Komponenten zu verbinden. Das Verfahren hat zahlreiche Vorteile. Unter anderem lässt es sich automatisieren und wird dadurch besonders effizient. In der Metallindustrie wird es jeden Tag millionenfach genutzt. Autor: Thomas W. Frick, 01.10.2019, Thema: Emissionsfreies Fahren Gegenüber anderen Schweißverfahren und Befestigungen mittels Kleben, Nieten oder Clinchen ragt das Bolzenschweißen durch die unkomplizierte Handhabung der Technologie sowie konstruktive und wirtschaftliche Vorzüge hervor. Es gibt dabei zwei Methoden: die Spitzenzündung und die Hubzündung. Im Grundsatz sind...M2M – Wenn Maschinen kommunizieren
M2M, also “Machine to Machine”, ist auf dem Vormarsch und längst mehr als bloße Zukunftsmusik. Gemeint ist der automatisierte Austausch von Daten zwischen mehreren Maschinen und Geräten. Der Datenaustausch findet also statt, ohne dass ein Mensch dazu beitragen muss. Die Informationen werden dabei beispielsweise über das Mobilfunknetz, Bluetooth (siehe Anwendungsbeispiel) oder WLAN übermittelt. Unser Artikel erklärt die grundlegende Funktionsweise der M2M Kommunikation und befasst sich mit deren Vorteilen, sowie den möglichen Einsatzgebieten. Autor: Thomas W. Frick, 02.05.2019, Thema: M2M Wie funktioniert die M2M-Kommunikation? Die M2M-Kommunikation wird im Allgemeinen von drei Komponenten und deren Zusammenspiel ermöglicht. Auf der einen Seite steht...Condition Monitoring – Die IoT-Lösung für industrielle Produktionsstätten (IIoT)
Kein Unternehmen, das mit Maschinen arbeitet, ist gegen einen spontanen Ausfall und die damit einhergehenden Verluste gefeit. Hierzu hatten wir 2015 ein umgesetztes Projekt zur mobilen Instandhaltung beschrieben, noch bevor sich der Fachbegriff Predictive Maintenance durchgesetzt hatte. Regelmäßige Wartungen verkleinern das Risiko, können Ausfälle aber dennoch nicht ganz ausschließen und nur selten absehbarer machen. Das sogenannte Condition Monitoring, ein Verfahren, welches in vielen Betrieben bereits Anwendung findet, soll hier Abhilfe schaffen. Autor: Thomas W. Frick, 1.4.2019, Thema: Condition Monitoring Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag/Diskussionsgrundlage Seite 2 Kostenloses PDF-Angebot zu diesem Artikel Seite 3 Expertenanfrage “Nutzen Sie unser Netzwerk”...Embedded System – Definition und Klassifizierung
Ein Embedded System begegnet uns überall im täglichen Leben, meist in Form von sogenannter Firmware. Die Systeme steuern, überwachen und regeln diverse Geräte ohne das Wissen des Benutzers. Autor: Roman Isheim, 19.12.2018, Thema: Embedded System Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag/Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot zu diesem Artikel Embedded System – Definition Bei einem Embedded System (auch eingebettetes System genannt) handelt es sich um einen elektronischen Rechner oder Computer, der in einen technischen Kontext eingebettet (eingebunden) ist. Es handelt sich somit um ein binär wertiges digitales System bzw. Computersystem. Bei einem Embedded...IO-Link – Definition und Übertragungsverfahren
Sowohl bei einfachen binären als auch bei komplexen intelligenten Geräten erfüllt IO-Link alle Voraussetzungen, um sich als Standard-Schnittstelle für den Anschluss von Sensoren und Aktoren auf Maschinenebene zu etablieren. Doch was bedeutet IO-Link überhaupt und wie funktioniert das Übertragungsverfahren? Autor: Thomas W. Frick, 11.12.2018, Thema: IO-Link Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag/Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot zu diesem Artikel IO-Link – Definition und Systemaufbau Der Markenname IO-Link ist ein Kommunikationssystem zur Anbindung intelligenter Sensoren und Aktoren an ein Automatisierungssystem. Es ist die erste weltweit standardisierte IO-Technologie in der Norm IEC 61131-9. Grundlage...IEC 62443: Die internationale Normreihe für Industrielle Kommunikationsnetze – IT-Sicherheit für Netze und Systeme
Die Digitalisierung hat in der Produktion zu großen Veränderungen geführt. Vernetzte Produktionsanlagen bringen zahlreiche Vorteile mit sich, bergen aber auch ein gewisses Sicherheitsrisiko, das nicht unterschätzt werden sollte. Veraltete Komponenten und ausstehende Updates machen ganze Systeme angreifbar. Hier setzt die IEC 62443 an, die als zentrale Normreihe für die Industrie 4.0 gilt. Autor: Thomas W. Frick, 04.12.2018, Thema: IEC 62443 Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag/Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot zu diesem Artikel Die IEC 62443 Normserie Bei den IEC Normen handelt es sich um Normen, die von der International Electronic Commission veröffentlicht wurden....Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 – Maßnahmen für mehr Sicherheit
Die IT-Sicherheit ist in der Business-IT seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken. Immer wieder zeigen erfolgreiche Hackerangriffe bestehende Sicherheitslücken auf, so auch am vergangenen Montag im RWE-Konzern. In der industriellen Umgebung rückt die IT-Sicherheit durch die Industrie-4.0-Vision, IIoT und IoT, mit der damit verbundenen Vernetzung der Maschinen über das Internet, immer mehr in den Mittelpunkt. Hier lauern etliche Risiken, welche die Produktion gefährden und zu Sicherheitsdefiziten führen können. Autor: Thomas W. Frick, 28.09.2018, Thema: Sicherheitsdefizite Industrie 4.0 Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag/Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot zu diesem Artikel Seite 4 Kostenloses Ticket...Cyber-physische Systeme – Chancen und Risiken
Eine wichtige Rolle für die Industrie 4.0 stellen Cyber-physische Systeme dar. Mit ihnen ist die Steuerung und die Kontrolle von komplexen Systemen und Infrastrukturen möglich. Doch was sind Cyber-physische Systeme überhaupt und welche Chancen und Risiken gehen mit ihnen einher? Autor: Roman Isheim, 24.07.2018, Thema: Cyber Physische Systeme Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag / Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot Seite 4 Personalbedarf oder Jobsuche melden Industrie 4.0 löst weitestgehend die Fachbezeichnung ” Cyber-physische Systeme” ab Als wir vor vier Jahren auf der Hannover Industriemesse die ersten Orientierungsgespräche in der Industrie-4.0-Halle...OPC UA – Open Platform Communications Unified Architecture
Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 ist der herstellerunabhängige Datenaustausch in der Produktion. Deswegen etabliert sich nun zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA. Wir erklären Ihnen was OPC UA überhaupt ist, welche Grundprinzipien herrschen und welche Vorteile sich mit diesem Schnittstellenstandard bieten. Autor: Roman Isheim, 24.07.2018, Thema: OPC UA Kurznavigation in diesem Beitrag: Seite 1 Beitrag / Diskussionsgrundlage Seite 2 Am nächsten persönlichen Erfahrungsaustausch teilnehmen Seite 3 Kostenloses PDF-Angebot OPCUA Seite 4 Personalbedarf oder Jobsuche melden Was ist OPC UA überhaupt? Bei der OPC UA handelt es sich um eine Sammlung von Standards für...