Industrie 4.0

Digitale Assistenzsysteme in der Produktion

Digitale Assistenzsysteme können in vielen Bereichen zum Einsatz kommen, wobei die Produktion besonders naheliegt. Die Technologien der Industrie 4.0 bergen zweifelsohne Potenziale, sind in vielen Unternehmen aber kaum oder noch gar nicht angekommen. Unser Artikel bezieht sich auf eine Kurzstudie des Fraunhofer IAO und geht auf deren Ergebnisse ein. Autor: Thomas W. Frick, 13.11.2019, Thema: Digitale Assistenzsysteme in der Produktion Digitale Assistenzsysteme: Kurzstudie des Fraunhofer IAO In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart und der memex GmbH hat das Fraunhofer IAO eine Kurzstudie verfasst, die sich mit digitalen Assistenzsystemen in der Produktion, deren Einsatz und den damit verbundenen Möglichkeiten…


Vollautonome Industrie: Eine Fabrik ohne Arbeitskräfte?

Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, gibt es eine Reihe von hauptsächlich medial kolportierten Schlagworten, die sich zwar immer auf verschiedene Bereiche beziehen, aber als gemeinsames Themenfeld die künftige Abwesenheit von etwas bislang Notwendigem thematisieren: Das papierlose Büro, das fahrerlose Auto oder eben die Fabrik ohne menschliche Arbeitskräfte, oft etwas negativ konnotiert Fabrik ohne Menschen genannt. All diese Bereiche eint zudem, dass sie theoretisch serienreif und sinnvoll anmuten, es aber in der Praxis oft noch mangelt – von Papierlosigkeit sind die meisten Büros trotz aller Fortschritte ebenso weit entfernt wie Autobahnen und Innenstadtstraßen von autonomer Mobilität. Der folgende Artikel…


Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung

Industrie 4.0 ist nicht nur in aller Munde, sondern bereits in vollem Gange. Es gibt wohl kaum noch ein Unternehmen, das sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die digitalisierte und hoch technologisierte Zukunft aussehen soll – und wie das Unternehmen sich in dieser behaupten kann. In diesem Zusammenhang gewinnt das Schlagwort Smart Factory zunehmend an Bedeutung. Die Anpassung an die neuen Gegebenheiten und die damit einhergehende, nahezu unvermeidbare Modernisierung von Anlagen stellt eine große und vor allem kostspielige Herausforderung dar, die gut geplant und durchdacht umgesetzt werden will. Eine Möglichkeit, den Betrieb in dieser Hinsicht „auf Vordermann“ zu…


Simple Industry: Digitaltechnik in der klassischen Produktion

Nicht jede industrielle Problemstellung benötigt eine voll digitalisierte fünfachsige CNC-Fräse oder eine Batterie von drei Dutzend Sensoren und ebenso vielen Aktoren. Auch bei viel einfacher gelagerten industriellen Anwendungen kann digitale Technik sehr viel nützen. Viele Produkte aus industrieller Fertigung sind Ergebnis eines recht simplen Produktionsprozesses. An der grundlegenden Art und Weise der Herstellung hat sich dabei im Laufe der Zeit nicht viel geändert. Wir haben uns in Produktionsnischen, bei denen man zunächst davon ausgeht, dass die Digitalisierung noch eine geringe Relevanz hat, auf die Suche nach Beispielen gemacht. Simple Industry gehört zu einem der Erfolgsfaktoren, um die auf den ersten…


#SPACIER: Resilienz für Produktionssysteme

Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch hinterließ das prägende Zitat „Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“, das wunderbar zur Thematik der Resilienz passt. Doch was ist das überhaupt? Und was hat die Resilienz mit der Produktion zu tun? Dieser Artikel befasst sich mit dem Forschungsprojekt #SPACIER und damit, inwiefern das mehr oder minder bekannte Konzept der Resilienz auf Produktionssysteme übertragbar ist. Was bedeutet Resilienz überhaupt? Das Konzept der Resilienz stammt aus der Psychologie und bezieht sich demnach eigentlich auf den Menschen. Der Begriff leitet sich vom lateinischen „resilire“ ab, was so viel…


Drohnen in der Industrie – Einsatzgebiete und Risiken

Lange galten Drohnen vor allem als Hightech-Spielzeug für Technik-Fans und verwöhnte Kids. Doch der Einzug der Flugroboter in verschiedene Bereiche der Industrie hat längst begonnen – auch wenn das volle Potenzial der fliegenden Helfer noch nicht erkundet ist. Unser Artikel beleuchtet die Einsatzgebiete von Drohnen in der Industrie, sowie die daraus resultierenden Risiken und befasst sich außerdem mit der aktuellen Rechtslage. Drohne verursacht Sperrung des Frankfurter Flughafens Eine Drohne unbekannter Art sorgte am frühen Morgen des 09.05.2019 für Chaos am Frankfurter Flughafen. Nachdem das Flugobjekt gesichtet wurde, musste der Betrieb des Airports vorübergehend komplett eingestellt werden. Eine dreiviertel Stunde lang…


M2M – Wenn Maschinen kommunizieren

M2M, also „Machine to Machine“, ist auf dem Vormarsch und längst mehr als bloße Zukunftsmusik. Gemeint ist der automatisierte Austausch von Daten zwischen mehreren Maschinen und Geräten. Der Datenaustausch findet also statt, ohne dass ein Mensch dazu beitragen muss. Die Informationen werden dabei beispielsweise über das Mobilfunknetz, Bluetooth (siehe IIoT Projektbeispiel) oder WLAN übermittelt. Unser Artikel erklärt die grundlegende Funktionsweise der M2M Kommunikation und befasst sich mit deren Vorteilen, sowie den möglichen Einsatzgebieten. Wie funktioniert die M2M-Kommunikation? Die M2M-Kommunikation wird im Allgemeinen von drei Komponenten und deren Zusammenspiel ermöglicht. Auf der einen Seite steht das Endgerät, zum Beispiel eine Maschine,…


Condition Monitoring – IIoT-Lösung für industrielle Produktionsstätten

Kein Unternehmen, das mit Maschinen arbeitet, ist gegen einen spontanen Ausfall und die damit einhergehenden Verluste gefeit. Hierzu hatten wir 2015 ein umgesetztes Projekt zur mobilen Instandhaltung beschrieben, noch bevor sich der Fachbegriff Predictive Maintenance durchgesetzt hatte. Regelmäßige Wartungen verkleinern das Risiko, können Ausfälle aber dennoch nicht ganz ausschließen und nur selten absehbarer machen. Das sogenannte Condition Monitoring, ein Verfahren, welches in vielen Betrieben bereits Anwendung findet, soll hier Abhilfe schaffen. Was ist Condition Monitoring? Beim Condition Monitoring geht es darum, den technischen Zustand einer Maschine kontinuierlich zu überwachen. Es werden ununterbrochen Daten gewonnen, gesammelt übertragen, ausgewertet und verglichen. Dazu…


Kognitive Systeme in Industrie und Gesellschaft

Durch die Fortschritte in den Bereichen maschinelles Lernen, im Speziellen Deep Learning, und Künstliche Intelligenz, können hochleistungsfähige kognitive Systeme entwickelt werden. Diese eröffnen zahlreiche neue Perspektiven für den Einsatz smarter Maschinen – nicht nur, aber eben auch und vor allem in der Industrie. Dieser Artikel erläutert, was genau ein kognitives System auszeichnet und welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben. Was genau versteht man unter einem kognitiven System? Das derzeit wohl bekannteste kognitive System kommt aus dem Hause Amazon, hört auf den Namen Alexa und ist bereits fester Bestandteil vieler Haushalte. Alexa hört nicht nur zu, versteht und antwortet, sondern ist in…


Pick-by-Vision – Funktionsweise, Vor- und Nachteile

Was Augmented Reality (AR) ist und welche Vorteile und Nachteile diese Technologie mit sich bringt, haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Heute möchten wir Ihnen ein Beispiel zeigen, bei dem AR in der Kommissionierung genutzt wird. Der heutige Artikel befasst sich mit Pick-by-Vision. Was bedeutet Pick-by-Vision Pick-by-Vision ist eine Innovation in der Logistik und zählt zu den neuesten Methoden der Kommissionierung. Mithilfe von WLAN-Technik werden Informationen über eine Datenbrille direkt im Blickfeld eines Kommissionierers angezeigt. Häufig wird diese Art der Kommissionierung als Augmented Reality unterstützte Kommissionierung bezeichnet. Der Kommissionierer trägt für seine Arbeit eine Datenbrille, auch Head-Mounted-Display genannt. Über diese Datenbrille…