IIoT

Smart Factory versus Industrie 4.0 – Beispiele und Kernelemente

Die Smart Factory und somit die Fertigungsanlagen sind keine Zukunftsmusik, sondern produzieren schon heute. Daten bestimmen den Produktionsablauf – Menschen geben die Richtung vor und arbeiten mit Robotern zusammen. Worin liegt der Unterschied zwischen Industrie 4.0 und der Smart Factory Definitionen? Was genau macht ein Produktionsunternehmen zu einer Smart Factory? Dieser Artikel gibt Beispiele, Klarheit bei den Definitionen und hinsichtlich der Sicherheit. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Updatehinweis: Dieser Artikel wurde erstmalig am 22. Juli 2016 veröffentlicht und stetig weiterentwickelt. Im letzten Update vom 30. Oktober 2025, wurden Hinweise zu den Kernelementen einer Smart Factory ergänzt. Mit dem Community-Gedanken sind wir stets…


Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung

Was haben smarte Fabriken und alte Maschinen gemeinsam? Mehr als man denkt – wenn Retrofit ins Spiel kommt. Entdecken Sie, wie sich Altbewährtes zukunftssicher machen lässt. Während Industrie 4.0 viele Unternehmen überrollt hat, zeigt Retrofit einen gangbaren Weg zwischen Stillstand und Komplettumbau. Sie wollen modernisieren, aber Millionen-Investitionen vermeiden? Retrofit könnte Ihre wirtschaftlichste Antwort auf Industrie 4.0 sein – mit messbarem Nutzen. Impulse hierzu liefert dieser Artikel. Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil) Industrie 4.0 ist nicht nur in aller Munde, sondern bereits in vollem Gange. Es gibt wohl kaum noch ein Unternehmen, das sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die digitalisierte…


Endpoint Security – Neuland für die Industrie 4.0?

Maschinen, Anlagen und deren Produktionsprozesse werden in den Unternehmen mehr und mehr vernetzt, um die Fertigung effizienter zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dafür werden die Komponenten jeder Produktionslinie entweder ersetzt oder so ausgerüstet, dass sie miteinander kommunizieren können. Aktuell wird noch einige Zeit benötigt, um diese Aufgabe vollständig zu realisieren und das gesteckte Ziel einer Industrie 4.0 zu erreichen. Das bedeutet aber auch, dass Sicherheitsaspekte in den Vordergrund rücken bzw. gerückt werden müssen, um industrielle Anlagen und deren Produkte sowie Daten und innerbetriebliches Know-how vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen. Jede Maschine, jedes Gerät in einem produzierenden…


LoRaWAN – LoRa für IoT und IIoT

IoT und IIoT stellen Netzwerke vor neue Herausforderungen. Ein innovativer Ansatz ist LoRaWAN. Das Kürzel steht für „Long Range Wide Area Network“. Es handelt sich dabei um eine Funktechnologie, die von vielen Experten als extrem zukunftsträchtig eingestuft wird. Wir erklären, welche Eigenschaften LoRaWAN auszeichnen, und stellen die Funktionsweise des speziellen Netzwerks vereinfacht dar. Die LoRaWAN Komponenten LoRaWAN funktioniert im Kern über drei zentrale Komponenten: den Sensor (Node), das Gateway und den LoRa-Server. In der Praxis liegen natürliche Sensoren und Gateways vor. Jeder Sensor übermittelt Daten an sämtliche umliegende Gateways, die sie wiederum an den Server weiterleiten. Dort findet die Weiterverarbeitung…


Alte Maschinen digitalisieren – Welche Möglichkeiten gibt es?

Industrie 4.0 ist mehr als nur ein vieldiskutiertes Modewort. Die Digitalisierung ist längst in sämtlichen Nischen der Industrie zu finden und bringt riesige Potenziale mit sich, stellt dabei aber vor allem KMUs vor Probleme und Herausforderungen. Unser Artikel erklärt, aus welchen Gründen und wie alte Maschinen digitalisiert werden können und stellt schließlich ein Projekt des Fraunhofer IPA vor, das sich in diesem Zusammenhang äußerst erfolgversprechend präsentiert. Autor: Thomas W. Frick, 11.02.2020, Thema: Alte Maschinen digitalisieren Das Problem: Alte Maschinen treffen neue Herausforderungen Die moderne Produktionsanlage ist vor allem eines: vernetzt. Im Gleichschritt mit der Digitalisierung nutzen Anlagenbetreiber beispielsweise Condition Monitoring…


IoRT – 7 Fakten zum Internet of Robotic Things

Während das IoT (Internet of Things) und auch die industrielle Ableitung IIoT (Industrial Internet of Things) mittlerweile allgemein bekannt sind, ist das Kürzel IoRT noch dabei, sich einzubürgern. Es steht für „Internet of Robotic Things“ – doch worum geht es dabei genau? Und wird IoRT schon bald so geläufig sein wie IoT oder IIoT?? Unser Artikel präsentiert sieben Fakten zum Thema und gibt so einen Einblick in Gegenwart und Zukunft des IoRT. #1: Das IoRT ist eine Erweiterung des IoT Das IoT setzt sich aus Smart Objects zusammen, die über das Internet miteinander vernetzt sind. Dazu gehören zum Beispiel die…


Predictive Maintenance: 4 potenzielle Sicherheitsrisiken

Der Einstieg in die Industrie 4.0 und das Internet of Things ist oftmals ein erstes Projekt im Bereich der Datenanalyse, für beispielsweise Predictive Maintenance. Der angestrebte Mehrwert ist hier für die meisten Anwender recht schnell greifbar: Durch die Analyse von Maschinendaten lässt sich z. B. vorausschauend beurteilen, welche Komponenten ausgetauscht werden müssen bevor der tatsächliche Ausfall eintritt. So lassen sich Stillstandszeiten umgehen und durch die Vermeidung von ineffizienten Wartungszyklen, die Instandhaltungskosten erheblich senken. Neben den offensichtlichen Vorteilen einer vorausschauenden Wartung für die Betreiber bietet das Konzept so auch neue Servicemöglichkeiten für Hersteller, Maschinenbauer und Start-Ups. Jedoch beinhaltet die Einführung einer…


Interview: Roboter im Lackierprozess

Interviewpartner: Dürr Systems AG, Meinhard Lutsch Product Manager Paint Robots 1. Frage: Auf der Roboterkonferenz werden Sie eine IIoT-Lösung vorstellen, was für uns von besonderem Interesse ist, da wir von Google diesbezüglich empfohlen werden und auf den ersten Plätzen der Suchmaschine sind. Was kann die Lösung? Meinhard Lutsch: Die IIoT-Lösung dient zur Steigerung der Effizienz und Transparenz im gesamten Lackierprozess und unterstützt unsere Kunden bei der Prozessoptimierung, Fehlersuche und Wartung mittels modularem Softwarepaket. In der IIoT-Lösung werden permanent Prozess- und Bewegungsdaten in Echtzeit aufgezeichnet und sie ermöglicht detaillierte Auswertungen sowohl der historischen als auch der aktuellen Daten. Der Anwendungsbereich reicht…


Interview: Kollaborative Roboter

Interviewpartner: DENSO Robotics Europe, Carsten Busch Product Manager Cobots 1. Frage: Sie werden an der bevorstehenden Roboterkonferenz auch teilnehmen und einen Vortrag halten. Welche Inhalte dürfen Ihre Zuhörer erwarten? Carsten Busch: In dem Vortrag werden die Aspekte der sicheren Mensch-Roboter-Kollaboration und intuitiven Applikationserstellung vorgestellt. Zudem die Vorteile der kompakten Leichtbau Cobot Architektur in Kombination mit mobiler Robotics, sowie einer flexiblen Benutzerumgebung durch offene Plattformen. Ein weiterer Aspekt ist die Einbindung der kollaborativen Robotics sowie der allgemeinen Robotics in ein umfassendes IoT System. 2. Frage: Wo sehen Sie aktuell bei kolaborativen Robotern in der Automobilindustrie die größten Veränderungen und Herausforderungen? Carsten…


Aktuelle Trends in der Messtechnik

Der digitale Fortschritt ist längst in sämtlichen Bereichen der Industrie angekommen und macht auch vor der Messtechnik nicht halt. Neue Hardware- und Software-Technologien weisen die Richtung und zeigen, wie sich die Mess- und Prüftechnik in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dieser Artikel stellt vier aktuelle Marktentwicklungen der Messtechnik im Detail vor. Autor: Thomas W. Frick, 10.10.2019, Thema: Messtechnik Messtechnik Trend #1: Automatisierung Die Automatisierung ist eines der Kernthemen der Messtechnik von heute und morgen. Die optimale Integration industrieller Messverstärkersysteme in die Anlage ist die Grundvoraussetzung dafür, dass die Systeme künftig auch komplexe Steuerungs- und Auswertungsfunktionen dezentral übernehmen können. Um mit…