Big Data in der Industrie versus Small Trust 4.0 | Einladung zur Diskussion

Big-Data-Artikel

Autor: Thomas W. Frick, 14. Juli 2017, Thema: Big Data

Zur Zeitersparnis haben wir für Sie,  für den schnellen Überblick, folgende Sprungmarken eingefügt:

Seite 1 Wann gelingt Big Data der Durchbruch in der Industrie?
Seite 1 Status Quo von Industrie 4.0 und Big Data in der Industrie?
Seite 1 Big Data und Industrie 4.0 Projektbeispiele zeigen Chancen auf
Seite 2 Big Data als Basis der digitalen Transformation
Seite 3 Warum Big Data in der Industrie an Wichtigkeit gewinnt?
Seite 4 Diskussion mit einer auserlesenen Expertenrunde
Seite 5 Kostenlose Platzreservierung zur aktiven oder passiven Teilnahme
Seite 6 Kostenloses PDF-Angebot

Wann gelingt Big Data der Durchbruch in der Industrie?

Seit mehreren Jahren sind sich zumindest die Big-Player der Industrie einig – Industrie 4.0 rückt von Jahr zu Jahr näher und der Bedarf an Big Data Lösungen in der Industrie steigt. Schon heute wird sich bei jeder Investition in den Maschinenpark gefragt, an welchen Stellen zukünftig Datenlieferanten benötigt werden könnten. Neue Datenpunkte entstehen und die Erhöhung der Datenflut ist vorhersehbar. Die Daten aus der Produktion müssen sowohl mit den Daten der Zulieferer, der eigenen Betriebsstätten und der externen Fertigungsstätten, als auch mit den kaufmännischen Systemen (ERP) intelligent vernetzt werden.

PDF-Angebot-Big-Data

Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an dieser Stelle eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Status Quo von Industrie 4.0 und Big Data in der Industrie?

big-data-fortschrittNach der Vision von vernetzten Systemen in der Produktion und der Vorstellung sich unternehmens- und länderübergreifend mit allen Beteiligten im Wertschöpfungsprozess zu verbinden, lieferten auch die drei betroffenen Berufsverbände (BITKOM, VDMA und ZVEI) mit Ihrer Umsetzungsstrategie Industrie 4.0, für einen kleinen oder mittelständischen Fertigungsbetrieb Gründe, die Entwicklung weiterhin beobachtend zu verfolgen, um zu sehen was die anderen Marktbegleiter tun werden und ob man selbst handeln muss. Der Fortschritt im KMU-Sektor ist kaum zu spüren und im Mittelstand gestaltet er sich zäh. Noch überwiegen die Ängste, u. a.  vor der IT-Sicherheit und auch den nicht-technischen Aspekten wie z. B. dem potenziellen Wegfall von Arbeitsplätzen.

Big Data und Industrie 4.0 Projektbeispiele zeigen Chancen auf

Big-Data-Industrie-4-0-BeispieleSeit 2014 suchen wir mittels unserem geschlossenen Forum den Austausch mit den Verantwortlichen aus der Industrie. Seit der Hannovermesse 2015 organisieren wir, wie auch in diesem Jahr das dritte Mal in Folge, einen persönlichen Erfahrungsaustausch, sowie auf weiteren Industriemessen, wie z.B. der I+E Industriemesse in Freiburg.  Unsere bisherigen Industrie 4.0 Beiträge finden Sie an dieser Stelle,

Wir sind der festen Überzeugung dass wir nicht unbedingt nach der großen Industrie 4.0 Story suchen müssen. Es gibt schon zahlreiche kleine Schritte die gegangen worden sind. Sei es ein App, welche anhand eines Fotos die Geometrie eines zu verpackenden Artikels erkennt und die Daten an die Kunststoffverpackungsmaschine weiterleitet oder eine App die wie in diesem Bericht beschrieben die vorausschauende Wartung von Maschinen unterstützt.

Kommentar hinterlassen zu "Big Data in der Industrie versus Small Trust 4.0 | Einladung zur Diskussion"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*