Digitalisierung

Digitalisierung im Einzelhandel: 5 Chancen und Möglichkeiten

Wie in vielen anderen Bereichen, stellt die Digitalisierung nicht nur für die Industrie, sondern auch für den Einzelhandel nicht nur Risiken, sondern auch Chancen dar. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel voll und ganz auf die Möglichkeiten, welche durch Maßnahmen der Digitalisierung eröffnet werden, und stellen anhand von fünf beispielhaften Vorgehensweisen und Optionen dar, inwiefern der Einzelhandel von der Digitalisierung profitieren kann. 1. digitale Chance: Multichannel als Modell der Wahl im Einzelhandel Dass sich ein stationärer Absatzkanal und ein digitaler Vertriebsweg nicht ausschließen, machen bereits viele deutsche Unternehmen vor und sind damit erfolgreich. Der klassische Weg führt über einen eigenen…


5 digitale Geschäftsmodelle für die Industrie

In den Industrieunternehmen sorgt die Digitalisierung für eine tiefgreifende Transformation. Durch vernetzte Maschinen und automatisierte Arbeitsprozesse verändern sich Abläufe bei Produktion und Wartung in völlig neue Richtungen. Dabei hat der digitale Wandel auch Außenwirkung: Er ermöglicht gänzlich neue Wege, um Produkte und Serviceleistungen an den Kunden zu bringen – neue Geschäftsmodelle führen die innerbetrieblichen Veränderungen auf Kundenebene weiter. Neue Geschäftsmodelle zwischen digitaler Chance und Notwendigkeit Digitalisierung bietet in der Industrie ohne Frage Chancen, steigert aber auch den Innovationsdruck. Vernetzung, Automatisierung und technologischer Fortschritt liefern nicht nur immer neue Lösungen, sondern fordern sie gleichzeitig. Kaum anders verhält es sich mit den…


Alte Maschinen digitalisieren – Welche Möglichkeiten gibt es?

Industrie 4.0 ist mehr als nur ein vieldiskutiertes Modewort. Die Digitalisierung ist längst in sämtlichen Nischen der Industrie zu finden und bringt riesige Potenziale mit sich, stellt dabei aber vor allem KMUs vor Probleme und Herausforderungen. Unser Artikel erklärt, aus welchen Gründen und wie alte Maschinen digitalisiert werden können und stellt schließlich ein Projekt des Fraunhofer IPA vor, das sich in diesem Zusammenhang äußerst erfolgversprechend präsentiert. Autor: Thomas W. Frick, 11.02.2020, Thema: Alte Maschinen digitalisieren Das Problem: Alte Maschinen treffen neue Herausforderungen Die moderne Produktionsanlage ist vor allem eines: vernetzt. Im Gleichschritt mit der Digitalisierung nutzen Anlagenbetreiber beispielsweise Condition Monitoring…


Digitalisierung fordert und fördert den Brandschutz

Die Digitalisierung ist zur Realität in allen Lebensbereichen und in der Arbeitswelt geworden.  Smart Home, Smart Building, Smart City oder Industrie 4.0 sind nur einige Bereiche, in denen die Digitalisierung stark voranschreitet. Der digitale Transformationsprozess schreitet voran, doch betrifft nicht nur die digitale Welt, sondern beeinflusst auch die Rahmenfaktoren der analogen bzw. Offline-Umgebung. So auch den Brandschutz für den wir in diesem Kontext Beispiele gesammelt haben: Autor: Thomas W. Frick, 10.02.2020, Digitalisierung und Brandschutz 1. Beispiel: Gebäudedigitalisierung Gebäudeplaner und Errichter stehen vor großen Anforderungen angesichts der dynamischen Entwicklungen in der Industrie. Jedes Projekt, ob Rechenzentrum, Recyclinganlage, Tunnelbau oder die Gigafactory…


IoRT – 7 Fakten zum Internet of Robotic Things

Während das IoT (Internet of Things) und auch die industrielle Ableitung IIoT (Industrial Internet of Things) mittlerweile allgemein bekannt sind, ist das Kürzel IoRT noch dabei, sich einzubürgern. Es steht für „Internet of Robotic Things“ – doch worum geht es dabei genau? Und wird IoRT schon bald so geläufig sein wie IoT oder IIoT?? Unser Artikel präsentiert sieben Fakten zum Thema und gibt so einen Einblick in Gegenwart und Zukunft des IoRT. #1: Das IoRT ist eine Erweiterung des IoT Das IoT setzt sich aus Smart Objects zusammen, die über das Internet miteinander vernetzt sind. Dazu gehören zum Beispiel die…


Digitale Assistenzsysteme in der Produktion

Digitale Assistenzsysteme können in vielen Bereichen zum Einsatz kommen, wobei die Produktion besonders naheliegt. Die Technologien der Industrie 4.0 bergen zweifelsohne Potenziale, sind in vielen Unternehmen aber kaum oder noch gar nicht angekommen. Unser Artikel bezieht sich auf eine Kurzstudie des Fraunhofer IAO und geht auf deren Ergebnisse ein. Autor: Thomas W. Frick, 13.11.2019, Thema: Digitale Assistenzsysteme in der Produktion Digitale Assistenzsysteme: Kurzstudie des Fraunhofer IAO In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart und der memex GmbH hat das Fraunhofer IAO eine Kurzstudie verfasst, die sich mit digitalen Assistenzsystemen in der Produktion, deren Einsatz und den damit verbundenen Möglichkeiten…


Die disruptive Innovation – 17 Beispiele der digitalen Disruption

Die fortschreitende Digitalisierung hat bereits zahlreiche disruptive Innovationen hervorgebracht, denen noch viele weitere folgen werden. Wenn Sie sich für die digitale Disruption interessieren und wissen wollen, was es damit auf sich hat, sollten Sie unseren Artikel zur digitalen Disruption lesen. Nachfolgend widmen wir uns der disruptiven Innovation anhand von 17 Beispielen, die sich bereits durchgesetzt haben oder gerade dabei sind, die betroffenen Branchen maßgeblich zu verändern. Disruptive Innovation #1: Festnetz versus Mobiltelefone Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen man die wichtigsten Nummern auswendig kannte und Anrufe verpasste, wenn man nicht Zuhause war. Seit die Mobiltelefone ihren…


Digitale Disruption: 5 Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Die digitale Disruption stellt eine Herausforderung für viele Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen dar. Disruptive Innovationen im Zuge der Digitalisierung führen zu einer gravierenden Umstrukturierung und verdrängen bestehende Strukturen zunehmend. Dieser Artikel widmet sich den fünf zentralen Faktoren, mit denen Unternehmen die digitale Disruption als Chance begreifen und nicht nur überstehen, sondern für sich nutzen können. Die CD als Beispiel: Innovation vs. disruptive Innovation Was unterscheidet eine gewöhnliche Innovation von einer disruptiven, also zerstörerischen, Innovation? Ganz einfach: Die Innovation ist eine Weiterentwicklung bestehender Produkte und Dienstleistungen. Die Einführung der CD als Innovation hat dazu geführt, dass Hersteller von Kassettenrekordern ihren…


Aktuelle Trends in der Messtechnik

Der digitale Fortschritt ist längst in sämtlichen Bereichen der Industrie angekommen und macht auch vor der Messtechnik nicht halt. Neue Hardware- und Software-Technologien weisen die Richtung und zeigen, wie sich die Mess- und Prüftechnik in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dieser Artikel stellt vier aktuelle Marktentwicklungen der Messtechnik im Detail vor. Autor: Thomas W. Frick, 10.10.2019, Thema: Messtechnik Messtechnik Trend #1: Automatisierung Die Automatisierung ist eines der Kernthemen der Messtechnik von heute und morgen. Die optimale Integration industrieller Messverstärkersysteme in die Anlage ist die Grundvoraussetzung dafür, dass die Systeme künftig auch komplexe Steuerungs- und Auswertungsfunktionen dezentral übernehmen können. Um mit…


Track and Trace: Die Studie des Fraunhofer IAO

Track and Trace bedeutet ins Deutsche übersetzt „Sendungsverfolgung“ – ein Begriff, den jeder, der regelmäßig Produkte über das Internet bestellt, kennt. Logistikunternehmen wenden Track and Trace alltäglich an, sodass das Modell gerade im KEP-Bereich schon heute nicht mehr wegzudenken ist. Nachfolgend befassen wir uns im Speziellen mit den verschiedenen Objekterfassungsmethoden und der diesbezüglichen Studie des Fraunhofer IAO. Kurzüberblick: Die Studie zum Thema Track and Trace Das Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, kurz IAO, veröffentlichte im März 2019 die Studie „Track and Trace Technologien im Überblick“. Das Ziel dieser Kurzstudie lag in der Identifikation, Strukturierung, Darstellung und Bewertung unterschiedlicher…