Digitalisierung

Wer denkt im digitalen Zeitalter noch an einen Tresor?

Mit Sicherheit gibt es Branchen und Unternehmen bei denen schon längst ein Tresor oder mehrere Tresore vorhanden sind. Denkt man an die Tresor-Inhalte, so kommen sicherlich gleich der wertvolle Schmuck, eine große Menge an Bargeld, verschreibungspflichtige und hochwertige Medikamente oder auch Gold, beispielsweise in einem Dentallabor, in den Kopf. Doch wie sieht es mit Datenträger und Speichermedien aus? Und was sagt die EU-Datenschutz-Grundverordnung dazu? Autor: Thomas W. Frick, 20. Dezember 2019, Thema: Tresore im digitalen Zeitalter Tresor im cloudbasierten Zeitalter? Ging Ihnen diese Frage bei der Einleitung von diesem Bewusstmacher durch den Kopf? Sie arbeiten in der Cloud und haben…


Digitale Assistenzsysteme in der Produktion

Digitale Assistenzsysteme können in vielen Bereichen zum Einsatz kommen, wobei die Produktion besonders naheliegt. Die Technologien der Industrie 4.0 bergen zweifelsohne Potenziale, sind in vielen Unternehmen aber kaum oder noch gar nicht angekommen. Unser Artikel bezieht sich auf eine Kurzstudie des Fraunhofer IAO und geht auf deren Ergebnisse ein. Autor: Thomas W. Frick, 13.11.2019, Thema: Digitale Assistenzsysteme in der Produktion Digitale Assistenzsysteme: Kurzstudie des Fraunhofer IAO In Zusammenarbeit mit dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart und der memex GmbH hat das Fraunhofer IAO eine Kurzstudie verfasst, die sich mit digitalen Assistenzsystemen in der Produktion, deren Einsatz und den damit verbundenen Möglichkeiten…


Die disruptive Innovation – 17 Beispiele der digitalen Disruption

Die fortschreitende Digitalisierung hat bereits zahlreiche disruptive Innovationen hervorgebracht, denen noch viele weitere folgen werden. Wenn Sie sich für die digitale Disruption interessieren und wissen wollen, was es damit auf sich hat, sollten Sie unseren Artikel zur digitalen Disruption lesen. Nachfolgend widmen wir uns der disruptiven Innovation anhand von 17 Beispielen, die sich bereits durchgesetzt haben oder gerade dabei sind, die betroffenen Branchen maßgeblich zu verändern. Disruptive Innovation #1: Festnetz versus Mobiltelefone Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen man die wichtigsten Nummern auswendig kannte und Anrufe verpasste, wenn man nicht Zuhause war. Seit die Mobiltelefone ihren…


Digitale Disruption: 5 Erfolgsfaktoren für Unternehmen

Die digitale Disruption stellt eine Herausforderung für viele Unternehmen in den unterschiedlichsten Branchen dar. Disruptive Innovationen im Zuge der Digitalisierung führen zu einer gravierenden Umstrukturierung und verdrängen bestehende Strukturen zunehmend. Dieser Artikel widmet sich den fünf zentralen Faktoren, mit denen Unternehmen die digitale Disruption als Chance begreifen und nicht nur überstehen, sondern für sich nutzen können. Die CD als Beispiel: Innovation vs. disruptive Innovation Was unterscheidet eine gewöhnliche Innovation von einer disruptiven, also zerstörerischen, Innovation? Ganz einfach: Die Innovation ist eine Weiterentwicklung bestehender Produkte und Dienstleistungen. Die Einführung der CD als Innovation hat dazu geführt, dass Hersteller von Kassettenrekordern ihren…


Digitalisierungswüste Deutschland?

Füttert man Google mit „Digitalisierung Deutschland“ könnte man den Eindruck gewinnen, dass „düster“ noch ein geschöntes Adjektiv für den Ist-Zustand sei. „Deutschland verbaut sich seine digitale Zukunft“ titelt die „Welt“. „Verliert Deutschland bei der Digitalisierung den Anschluss?“ fragt „Capital“ mit bangem Unterton, während die „FAZ“ konstatiert: „Deutschland hat den Anschluss bereits verloren“ – alle Meldungen wohlgemerkt Ende 2018 und 2019 verfasst. Fast schon positiv inmitten dieses Fatalismus klingt das Fraunhofer-Institut in einer Pressemeldung: „ein ungleiches Rennen“ schreibt man dort. Fakt ist, in der öffentlichen Wahrnehmung rangiert die Digitalisierung der Bundesrepublik irgendwo zwischen „katastrophal“ und „höchst mangelhaft“. Doch entspricht das auch…


Track and Trace: Die Studie des Fraunhofer IAO

Track and Trace bedeutet ins Deutsche übersetzt „Sendungsverfolgung“ – ein Begriff, den jeder, der regelmäßig Produkte über das Internet bestellt, kennt. Logistikunternehmen wenden Track and Trace alltäglich an, sodass das Modell gerade im KEP-Bereich schon heute nicht mehr wegzudenken ist. Nachfolgend befassen wir uns im Speziellen mit den verschiedenen Objekterfassungsmethoden und der diesbezüglichen Studie des Fraunhofer IAO. Kurzüberblick: Die Studie zum Thema Track and Trace Das Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, kurz IAO, veröffentlichte im März 2019 die Studie „Track and Trace Technologien im Überblick“. Das Ziel dieser Kurzstudie lag in der Identifikation, Strukturierung, Darstellung und Bewertung unterschiedlicher…


Vollautonome Industrie: Eine Fabrik ohne Arbeitskräfte?

Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, gibt es eine Reihe von hauptsächlich medial kolportierten Schlagworten, die sich zwar immer auf verschiedene Bereiche beziehen, aber als gemeinsames Themenfeld die künftige Abwesenheit von etwas bislang Notwendigem thematisieren: Das papierlose Büro, das fahrerlose Auto oder eben die Fabrik ohne menschliche Arbeitskräfte, oft etwas negativ konnotiert Fabrik ohne Menschen genannt. All diese Bereiche eint zudem, dass sie theoretisch serienreif und sinnvoll anmuten, es aber in der Praxis oft noch mangelt – von Papierlosigkeit sind die meisten Büros trotz aller Fortschritte ebenso weit entfernt wie Autobahnen und Innenstadtstraßen von autonomer Mobilität. Der folgende Artikel…


Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung in Unternehmen

Die Digitalisierung ist ein unaufhaltsamer Prozess, der sich stetig in allen Lebensbereiche ausbreitet – was neben seinen Herausforderungen hinsichtlich Sicherheit, durchaus seine guten Seiten hat. Auch für Unternehmen birgt die digitale Umrüstung viele Vorteile. Allerdings bringt die Digitalisierung enorme Veränderungen mit sich und erfordert Investitionen – im monetären wie auch im zeitlichen Sinne. Autor: Thomas W. Frick, 23.08.2019, Thema: Erfolgsfaktoren zur Digitalisierung in Unternehmen Für etablierte Unternehmen ist es daher unkomplizierter und bequemer, einfach so weiter zu machen wie bisher. Einige scheuen sich regelrecht vor digitalen Neuerungen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich Führungskräfte und Mitarbeiter im Rahmen von…


Simple Industry: Digitaltechnik in der klassischen Produktion

Nicht jede industrielle Problemstellung benötigt eine voll digitalisierte fünfachsige CNC-Fräse oder eine Batterie von drei Dutzend Sensoren und ebenso vielen Aktoren. Auch bei viel einfacher gelagerten industriellen Anwendungen kann digitale Technik sehr viel nützen. Viele Produkte aus industrieller Fertigung sind Ergebnis eines recht simplen Produktionsprozesses. An der grundlegenden Art und Weise der Herstellung hat sich dabei im Laufe der Zeit nicht viel geändert. Wir haben uns in Produktionsnischen, bei denen man zunächst davon ausgeht, dass die Digitalisierung noch eine geringe Relevanz hat, auf die Suche nach Beispielen gemacht. Simple Industry gehört zu einem der Erfolgsfaktoren, um die auf den ersten…


A2P – Das Prinzip „Application to Person“ und seine Vorteile

Kommuniziert wird heutzutage längst nicht mehr nur von Angesicht zu Angesicht und die Zeiten, in denen Kommunikation nur zwischen zwei Menschen stattfand, sind definitiv vorbei. Die M2M-Kommunikation ist mittlerweile ein Begriff, der den meisten mehr oder weniger geläufig ist. Doch wie sieht es mit A2P aus? Unser Artikel erklärt, was genau A2P zu bedeuten hat, stellt die Vorteile der A2P-Kommunikation vor und führt Beispiele für deren Einsatz an. Was genau versteht man unter A2P? A2P steht für „Application to Person“ und bezieht sich explizit auf das Messaging. Von A2P ist immer dann die Rede, wenn eine Anwendung eine SMS an…