Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung

Retrofit

Was haben smarte Fabriken und alte Maschinen gemeinsam? Mehr als man denkt – wenn Retrofit ins Spiel kommt. Entdecken Sie, wie sich Altbewährtes zukunftssicher machen lässt. Während Industrie 4.0 viele Unternehmen überrollt hat, zeigt Retrofit einen gangbaren Weg zwischen Stillstand und Komplettumbau. Sie wollen modernisieren, aber Millionen-Investitionen vermeiden? Retrofit könnte Ihre wirtschaftlichste Antwort auf Industrie 4.0 sein – mit messbarem Nutzen. Impulse hierzu liefert dieser Artikel.

Autor: Thomas W. Frick (LinkedIn-Profil / Xing-Profil)

Industrie 4.0 ist nicht nur in aller Munde, sondern bereits in vollem Gange. Es gibt wohl kaum noch ein Unternehmen, das sich noch keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die digitalisierte und hoch technologisierte Zukunft aussehen soll – und wie das Unternehmen sich in dieser behaupten kann. In diesem Zusammenhang gewinnt das Schlagwort Smart Factory zunehmend an Bedeutung. Die Anpassung an die neuen Gegebenheiten und die damit einhergehende, nahezu unvermeidbare Modernisierung von Anlagen stellt eine große und vor allem kostspielige Herausforderung dar, die gut geplant und durchdacht umgesetzt werden will. Eine Möglichkeit, den Betrieb in dieser Hinsicht „auf Vordermann“ zu bringen, stellt das sogenannte Retrofit dar. Was genau es damit auf sich hat und von welchen Vorteilen Unternehmen durch ein Retrofit profitieren können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was genau bedeutet Retrofit?

Retrofit Definition

Der Begriff setzt sich aus dem latinischen Wort „retro“ für rückwärts und dem englischen „fit“, also anpassen, zusammen. Ist die Rede von einem Retrofit, ist damit eine Anlagenmodernisierung gemeint. Ältere und technisch veraltete Maschinen werden in diesem Sinne nicht entsorgt und ersetzt, sondern auf den neusten Stand gebracht, sodass sie weiter eingesetzt werden können. Dazu werden einzelne Komponenten ausgetauscht, erweitert oder verändert, während die Maschine an sich dieselbe bleibt.

PDF-Angebot Retrofit

Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an PDF „Retrofit“ eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Welche Vorteile gehen mit einer Nachrüstung à la Retrofit einher?

Auch wenn natürlich immer der Einzelfall betrachtet werden muss, sprechen grundsätzlich die folgenden positiven Aussichten für ein Retrofit:

Retrofit-Vorteil 1: Verlängerte Lebensdauer

Die Maschine, die andernfalls schon bald ausgedient hätte, kann, beispielsweise durch die Integration moderner Steuerungssysteme, Antriebstechnik und Bedienoberflächen, weiter genutzt werden.

Retrofit-Vorteil 2: Kosteneinsparungen

Im Vergleich zu der Neuanschaffung einer modernen Maschine, erweist sich ein Retrofit meist als deutlich günstiger.

Retrofit-Vorteil 3: Höhere Produktivität und bessere Qualität

Durch verschiedene Maßnahmen wird die Produktivität der Maschine gesteigert. Es lassen sich beispielsweise Ausfälle durch Predictive Maintainance und Condition Monitoring minimieren, sodass die Maschinen deutlich längere Verfügbarkeitszeiten leisten können. Außerdem wirkt sich das Retrofit positiv auf die Produktqualität aus.

Retrofit-Vorteil 4: Energieeffizienz

Energieeffizienz ist in aller Munde und sollte nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel zuliebe ernst genommen werden. Durch die Modernisierung steigt die Energieeffizienz der Maschine, wodurch das Unternehmen bares Geld spart.

Retrofit-Vorteil 5: Datenerfassung

Datenerfassung dank Retrofit

Im Grunde basiert die Industrie 4.0 auf Daten und der Vernetzung von Maschinen durch deren Einbindung in das „Internet of Things“. Im Rahmen eines Retrofitting können die Geräte zum Beispiel mit Sensoren ausgestattet werden. Diese können verschiedene Daten, unter anderem zur Temperatur oder zum Stromverbrauch, erfassen. Die Auswertung und Kombination der Maschinendaten findet im Anschluss über eine Software statt. Auf diese Weise gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke, Erkenntnisse und Kennzahlen, die dabei helfen, Produktionsprozesse zu optimieren.

Übrigens: Bei vernetzten, datensammelnden Maschinen muss unter Umständen Rücksicht auf die DSGVO genommen werden. Wann und inwiefern das der Fall ist, erfahren Sie in unserem Artikel DSGVO in der Produktion.

Retrofit-Vorteil 6: Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Für alte Maschinen, die heute nicht mehr produziert werden, fehlen im Zweifel die nötigen Ersatzteile.  Die Modernisierung sorgt dafür, dass die „angepasste“ Maschine auch in Zukunft mit Ersatzteilen repariert werden kann, die leicht zu beschaffen sind.

Retrofit-Vorteil 7: Gewohnheit der Mitarbeiter

Ein Mitarbeiter, der seit Jahren an einer Maschine arbeitet, gewöhnt sich natürlich an deren Funktionsweise. Würde man eine neue Maschine anschaffen, wäre in vielen Fällen eine umfassende Schulung nötig, um den Mitarbeiter mit den neuen Abläufen vertraut zu machen. Bei einem Retrofit reduziert sich dieser Aufwand auf ein Minimum.

Retrofit vs. Neuanschaffung

Bevor man sich von einer eigentlich guten, aber leider veralteten Maschine verabschiedet, lohnt es sich, die Option Retrofit zumindest in Betracht zu ziehen. Was die Zuverlässigkeit, Funktionalität und Modernität betrifft, lassen sich in die Jahre gekommene Maschinen so gut aufrüsten, dass sie dem Vergleich mit potenziellen Neuanschaffungen oftmals durchaus standhalten können. Nimmt man die Finanzen ins Visier, zeigt sich häufig, dass das Unternehmen mit einem Retrofit besser fährt.

Übrigens: Trotzdem kann ein Retrofit nicht allgemein empfohlen werden und ist einer Neuanschaffung nicht zwangsläufig vorzuziehen. Es ist ratsam, einen Experten in die Überlegung miteinzubeziehen, eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen und genau herauszufinden, welche Möglichkeiten ein Retrofit in der individuellen Ausgangslage eröffnet.

PDF-Angebot Retrofit

Hinweis: Unsere Berichte sind oft sehr ausführlich. Daher bieten wir an PDF „Retrofit“ eine Zusendung des Artikels im PDF-Format zur späteren Sichtung an. Nutzen Sie das Angebot um sich die Praxis-Impulse in Ruhe durchzulesen, Sie können hierfür auch einfach auf das PDF-Symbol klicken.

Ist ein Retrofit immer möglich?

Retrofit Möglichkeiten

Prinzipiell ist ein Retrofitting, zumindest was die digitale Ebene angeht, fast immer möglich – ganz unabhängig davon, wie alt eine Maschine ist oder wie intensiv sie genutzt wurde. Je nach Maschinentyp und Zustand nimmt die Modernisierung mehr oder weniger Zeit und Geld in Anspruch. Unter anderem werden Retrofits direkt von Maschinenherstellern angeboten, die das Potenzial dieser Maßnahme erkannt haben. Daneben kümmern sich zahlreiche Unternehmen herstellerunabhängig um die Anlagenmodernisierung.

Welche Anwendungsbereiche gibt es für Retrofit?

Nicht nur in der Produktion und Fertigung hat Retrofit Einzug genommen. In folgenden Branchen werden die Potenziale des Retrofittings ebenso genutzt:

Retrofit in der Automobilindustrie

Retrofit nutzt man in der Autoindustrie, um alte Autos sicherer und bequemer zu machen. Auch der Umbau auf Elektroantrieb ist möglich. Solche Änderungen verlängern die Lebensdauer der Fahrzeuge – und steigern ihren Wert.

Beispiel: Einbau von Rückfahrkameras oder Navigationssysteme.

Retrofit im Energiesektor

Im Energiebereich dient Retrofit oft dazu, bestehende Kraftwerke effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Durch die Nachrüstung von Filtersystemen oder die Optimierung von Verbrennungsprozessen können Emissionen reduziert und der Wirkungsgrad erhöht werden.

Weiteres Beispiel: Auch die Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende Stromnetze fällt in diesen Bereich.

Retrofit in der Gebäudetechnik

In der Gebäudetechnik umfasst Retrofit Maßnahmen zur energetischen Sanierung, wie die Verbesserung der Wärmedämmung oder den Austausch veralteter Heizungssysteme.

Beispiel: Die Nachrüstung von Smart-Home-Technologien steigert den Komfort und erhöht die Energieeffizienz.

Innovativer Technologie-Mix für Retrofitting

Die Digitalisierung fördert den Retrofit-Prozess mit seinen einzelnen Technologien, die im Wesentlichen die folgenden sind:

Internet of Things (IoT)

IoT-Sensoren ermöglichen die kontinuierliche Überwachung von Maschinen und Anlagen. Durch die Erfassung von Echtzeitdaten können Wartungsarbeiten optimiert und Ausfallzeiten minimiert werden.

Künstliche Intelligenz (KI)

KI-Algorithmen analysieren Daten aus unterschiedlichen Datenquellen und ermöglichen beispielsweise eine prädiktive Analyse und effiziente Wartung. Muster und potenzielle Probleme können somit erkannt werden, bevor sie überhaupt auftreten.

Augmented Reality (AR)

AR-Technologien unterstützen Techniker bei der Durchführung von Retrofit-Maßnahmen, indem sie wichtige Informationen und Anleitungen in das Sichtfeld einblenden.

Digital Twin

Digitale Zwillinge ermöglichen die virtuelle Simulation von Retrofit-Maßnahmen, bevor sie in der Realität umgesetzt werden. Dies reduziert Risiken und unterstützt den Planungsprozess.

Additive Fertigung (3D-Druck)

3D-Druck-Technologien, alle additive Fertigungsverfahren haben wir auf dieser Plattform beschrieben, erlauben die schnelle und kostengünstige Herstellung von Ersatzteilen oder speziellen Komponenten für Retrofit-Projekte.

Retrofit macht Maschinen fit für die Zukunft

Mittlerweile ist absehbar, dass die vernetzte Produktion in Zukunft der Standard sein wird. Unternehmen, die es nicht schaffen, auf diesen Zug aufzuspringen, werden es entsprechend schwer haben, nicht rasant von moderneren Wettbewerbern überholt zu werden. Retrofit stellt eine interessante Möglichkeit dar, ein Unternehmen Schritt für Schritt in Richtung Industrie 4.0 zu führen und somit die Grundsteine für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.

Retrofit hilft Unternehmen, ihre alten Maschinen günstig und umweltfreundlich zu erneuern. Neue Technik macht diese Anlagen nicht nur leistungsfähiger, sondern verringert auch ihren Umweltverbrauch.

Nachhaltigkeit und der Schutz von Ressourcen gewinnen an Bedeutung. Deshalb ist Retrofitting eine gute Alternative zum Neukauf. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss nicht viel Geld für ganz neue Anlagen ausgeben.

Alle Unternehmen sollten über ein Retrofit nachdenken. Mit guter Planung und dem passenden Partner verbessern sich Effizienz, Qualität sowie Nachhaltigkeit spürbar. Retrofit ist nicht nur technisch notwendig, sondern eine wichtige Chance für Firmen, die an morgen denken.

Retrofit FAQ

Auf dem Laufenden bleiben

Mit einer Anti-Spam-Garantie und dem kostenlosen Informationsservice informieren wir Sie, gemäß Ihrer Themenauswahl kompakt über weitere Projekt- und Praxisbeispiele. Wählen Sie hierzu einfach Ihre Interessen und Themen aus: https://www.industrie-wegweiser.de/infoservice/

Kommentar hinterlassen zu "Retrofit – Vorteile der Anlagenmodernisierung"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*